Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_588.001

2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben

ppe_588.002
S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003
seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.

ppe_588.004
Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.

ppe_588.005
S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006
Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007
Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008
für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009
Artikel "Literarhistoriker", "Literaturgeschichtsschreibung", "Literaturwissenschaft" ppe_588.010
im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011
Bd. 2. Berlin 1926-28. -- Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012
J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013
1928. -- Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014
Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. -- Eine Geschichte der französischen ppe_588.015
Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016
Gust. Lanson "Histoire litteraire" (E. Borel, De la Methode dans les Sciences. ppe_588.017
2me serie Paris 1911, S. 221-64) eingeschlossen.

ppe_588.018
Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019
Bochum-Langendreer 1937. -- Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).

ppe_588.020
S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. -- J. Nadler, ppe_588.021
Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. -- Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022
Vorlesungen d. Vadianus 1512-13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39-48. -- ppe_588.023
Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024
Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025
Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.

ppe_588.026
S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027
Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3-11.

ppe_588.028
S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029
und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030
Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.

ppe_588.031
Histoire Literaire de la France. Ouvrage commence par des religieux Benedictins ppe_588.032
de la congregation de Saint-Maur et continue par des Membres de l'Institut. ppe_588.033
36 Bde. 1733-1927.

ppe_588.034
Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035
time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. -- Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036
eminent English poets. London 1779-81.

ppe_588.037
In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038
d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769-70.

ppe_588.039
Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. -- ppe_588.040
M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041
Frauenfeld und Leipzig 1937.

ppe_588.042
S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043
zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.

ppe_588.044
S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045
bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1-42. ppe_588.046
-- Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047
and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048
1933.

ppe_588.001

2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben

ppe_588.002
S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003
seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.

ppe_588.004
Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.

ppe_588.005
S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006
Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007
Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008
für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009
Artikel „Literarhistoriker“, „Literaturgeschichtsschreibung“, „Literaturwissenschaft“ ppe_588.010
im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011
Bd. 2. Berlin 1926–28. — Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012
J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013
1928. — Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014
Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. — Eine Geschichte der französischen ppe_588.015
Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016
Gust. Lanson „Histoire littéraire“ (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. ppe_588.017
2me série Paris 1911, S. 221–64) eingeschlossen.

ppe_588.018
Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019
Bochum-Langendreer 1937. — Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).

ppe_588.020
S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. — J. Nadler, ppe_588.021
Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. — Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022
Vorlesungen d. Vadianus 1512–13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39–48. — ppe_588.023
Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024
Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025
Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.

ppe_588.026
S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027
Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3–11.

ppe_588.028
S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029
und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030
Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.

ppe_588.031
Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins ppe_588.032
de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. ppe_588.033
36 Bde. 1733–1927.

ppe_588.034
Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035
time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. — Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036
eminent English poets. London 1779–81.

ppe_588.037
In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038
d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769–70.

ppe_588.039
Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. — ppe_588.040
M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041
Frauenfeld und Leipzig 1937.

ppe_588.042
S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043
zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.

ppe_588.044
S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045
bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1–42. ppe_588.046
— Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047
and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048
1933.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0612" n="588"/>
        <lb n="ppe_588.001"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 20: Motto:</hi> A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur <lb n="ppe_588.003"/>
seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.004"/> <hi rendition="#aq">Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.005"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 21:</hi> S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum <lb n="ppe_588.006"/>
Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich <lb n="ppe_588.007"/>
Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz <lb n="ppe_588.008"/>
für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers <lb n="ppe_588.009"/>
Artikel &#x201E;Literarhistoriker&#x201C;, &#x201E;Literaturgeschichtsschreibung&#x201C;, &#x201E;Literaturwissenschaft&#x201C; <lb n="ppe_588.010"/>
im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. <lb n="ppe_588.011"/>
Bd. 2. Berlin 1926&#x2013;28. &#x2014; Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: <lb n="ppe_588.012"/>
J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London <lb n="ppe_588.013"/>
1928. &#x2014; Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und <lb n="ppe_588.014"/>
Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. &#x2014; Eine Geschichte der französischen <lb n="ppe_588.015"/>
Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von <lb n="ppe_588.016"/>
Gust. Lanson &#x201E;Histoire littéraire&#x201C; (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. <lb n="ppe_588.017"/>
2me série Paris 1911, S. 221&#x2013;64) eingeschlossen.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.018"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mittelalter:</hi> H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. <lb n="ppe_588.019"/>
Bochum-Langendreer 1937. &#x2014; Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 22:</hi> J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. &#x2014; J. Nadler, <lb n="ppe_588.021"/>
Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. &#x2014; Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener <lb n="ppe_588.022"/>
Vorlesungen d. Vadianus 1512&#x2013;13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39&#x2013;48. &#x2014; <lb n="ppe_588.023"/>
Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger <lb n="ppe_588.024"/>
Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der <lb n="ppe_588.025"/>
Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.026"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 23:</hi> Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. <lb n="ppe_588.027"/>
Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3&#x2013;11.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 24:</hi> Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs <lb n="ppe_588.029"/>
und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen <lb n="ppe_588.030"/>
Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.031"/> <hi rendition="#aq">Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins <lb n="ppe_588.032"/>
de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. <lb n="ppe_588.033"/>
36 Bde. 1733&#x2013;1927.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.034"/> <hi rendition="#aq">Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the <lb n="ppe_588.035"/>
time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. &#x2014; Sam. Johnson, The lives of the most <lb n="ppe_588.036"/>
eminent English poets. London 1779&#x2013;81.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.037"/> <hi rendition="#aq">In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie <lb n="ppe_588.038"/>
d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769&#x2013;70.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.039"/> <hi rendition="#aq">Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. &#x2014; <lb n="ppe_588.040"/>
M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. <lb n="ppe_588.041"/>
Frauenfeld und Leipzig 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.042"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 25:</hi> Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag <lb n="ppe_588.043"/>
zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_588.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 27:</hi> Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder <lb n="ppe_588.045"/>
bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1&#x2013;42. <lb n="ppe_588.046"/>
&#x2014; Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach <lb n="ppe_588.047"/>
and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago <lb n="ppe_588.048"/>
1933.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[588/0612] ppe_588.001 2. Geschichtliche Entwicklung der Aufgaben ppe_588.002 S. 20: Motto: A. H. L. Heeren, Geschichte des Studiums der classischen Literatur ppe_588.003 seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften. Bd. 1, Göttingen 1797, S. VII. ppe_588.004 Er. Rothacker, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen 1920, S. 151. ppe_588.005 S. 21: S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum ppe_588.006 Ende des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1920. Voraus ging eine kurze Skizze Erich ppe_588.007 Schmidts in der Wiener Antrittsvorlesung (Charakteristiken 1, 480 ff.). Als Ersatz ppe_588.008 für die noch fehlende Fortsetzung Lempickis dienen desselben Verfassers ppe_588.009 Artikel „Literarhistoriker“, „Literaturgeschichtsschreibung“, „Literaturwissenschaft“ ppe_588.010 im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von Merker und Stammler. ppe_588.011 Bd. 2. Berlin 1926–28. — Zur Geschichte der englischen Literaturgeschichtsschreibung: ppe_588.012 J. H. O'Leary, English Literary History and Bibliography. London ppe_588.013 1928. — Dazu: M. Ertle, Englische Literaturgeschichtsschreibung, Ästhetik und ppe_588.014 Psychologie in ihren Beziehungen. Diss. Berlin 1936. — Eine Geschichte der französischen ppe_588.015 Literaturgeschichtsschreibung ist in der essayistischen Methodenlehre von ppe_588.016 Gust. Lanson „Histoire littéraire“ (E. Borel, De la Méthode dans les Sciences. ppe_588.017 2me série Paris 1911, S. 221–64) eingeschlossen. ppe_588.018 Mittelalter: H. H. Glunz, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. ppe_588.019 Bochum-Langendreer 1937. — Dazu: E. R. Curtius, Z. f. roman. Philol. 58 (1938). ppe_588.020 S. 22: J. v. Watt: E. Jenal, Wissen und Leben 16 (1922), S. 93 ff. — J. Nadler, ppe_588.021 Euphorion 25 (1924), S. 114 ff. — Herm. Menhardt, Altdt. Dichtung i. d. Wiener ppe_588.022 Vorlesungen d. Vadianus 1512–13. Ztschr. f. dt. Altertum 75 (1938), S. 39–48. — ppe_588.023 Mit dem Buchdruck entstand erst die Aufgabe, einen endgültigen Text, der vielfältiger ppe_588.024 Verbreitung zu genügen hatte, herzustellen, und damit die Anfänge der ppe_588.025 Textkritik. Vgl.: A. Meißinger, Roman des Abendlands. Leipzig 1939. S. 56. ppe_588.026 S. 23: Jul. Schwering, Die Idee der drei heiligen Sprachen im Mittelalter. ppe_588.027 Festschr. für Aug. Sauer. Stuttgart 1920. S. 3–11. ppe_588.028 S. 24: Über die kulturpatriotischen Tendenzen der Barockpoetik sowie Morhofs ppe_588.029 und seines Nachfolgers Rotth vgl. Br. Marckwardt: Geschichte der deutschen ppe_588.030 Poetik. Berlin 1937. Bd. 1. S. 26 ff., 227 ff., 240. ppe_588.031 Histoire Litéraire de la France. Ouvrage commencé par des religieux Bénédictins ppe_588.032 de la congrégation de Saint-Maur et continué par des Membres de l'Institut. ppe_588.033 36 Bde. 1733–1927. ppe_588.034 Theoph. Cibber, The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the ppe_588.035 time of Dean Swift. 5 Bde. London 1753. — Sam. Johnson, The lives of the most ppe_588.036 eminent English poets. London 1779–81. ppe_588.037 In Deutschland erschien ein ähnliches Werk mit Ch. H. Schmids Biographie ppe_588.038 d. Dichter. 2 Teile. Leipzig 1769–70. ppe_588.039 Jos. Körner, Nibelungenforschungen der deutschen Romantik. Leipzig 1911. — ppe_588.040 M. Wehrli: J. J. Bodmer und die Geschichte der Literatur. Wege zur Dichtg. 27. ppe_588.041 Frauenfeld und Leipzig 1937. ppe_588.042 S. 25: Fr. Gedike, Über das Studium der Literarhistorie nebst einem Beitrag ppe_588.043 zu dem Kapitel von gelehrten Schustern. Berlinische Monatsschr. I (1783), S. 280 f. ppe_588.044 S. 27: Franz Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder ppe_588.045 bis Wilhelm Scherer. In: Ermatinger: Philosophie d. Litwiss. Berlin 1930. S. 1–42. ppe_588.046 — Martin Schütze, Academic Illusions. A survey, a criticism. a new approach ppe_588.047 and a comprehensive plan for reorganizing the study of letters and arts. Chicago ppe_588.048 1933.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/612
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/612>, abgerufen am 19.05.2024.