ppe_567.001 Ereignis kann für die eine Generation katastrophal, für die ppe_567.002 nächste in seinen Folgewirkungen kulturbildend sein. Dabei besteht ppe_567.003 nicht nur ein Unterschied der zeitlichen Dauer, sondern auch der ppe_567.004 räumlichen Ausdehnung des Erlebnisses, die von der Wellenlänge der ppe_567.005 Bewegung abhängt. Eine religiöse Strömung, wie die kluniazensische ppe_567.006 Bewegung im Mittelalter, die nach Erlöschen der Antike das furchtbare ppe_567.007 Memento mori vor dem Menschen aufleuchten ließ und die Gedanken ppe_567.008 ins Jenseits wendete, hat eine ganze Literatur klösterlicher ppe_567.009 Todesdichtungen als Werk einer Altersgruppe entstehen lassen, und ppe_567.010 im Wandel der Generationen verändert sich nun die Stellung zu diesem ppe_567.011 Problem, wie es Walter Rehm in seinem Buch "Der Todesgedanke ppe_567.012 in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik" ppe_567.013 (Halle 1928) gezeigt hat. Die Kreuzzüge, die als Massenbewegung ppe_567.014 durch die Sorge für das Heil der Seele propagiert wurden, ppe_567.015 sind mit Erschließung des Morgenlandes ein großes Bildungserlebnis ppe_567.016 für ganz Europa geworden; aber sie haben zugleich bei den zurückgebliebenen ppe_567.017 Frauen jene Unbefriedigung mit den seelsorgerischen ppe_567.018 Gnadenmitteln der nach außen gewandten Kirche erzeugt, die eine ppe_567.019 Voraussetzung der mystischen Bewegung wurde. Die Entdeckungen ppe_567.020 und Erfindungen der beginnenden Neuzeit haben wiederum die ppe_567.021 Freude am Diesseits und den Willen, sich in dieser Welt einzurichten, ppe_567.022 gesteigert, aber sie haben zugleich das der Renaissance seit ihrem ppe_567.023 Ursprung innewohnende Bedürfnis nach religiöser Erneuerung wachgehalten. ppe_567.024 Die Reformation hat sodann eine Doppelwirkung: sie ist ppe_567.025 katastrophales Ereignis, das zwei Generationen der Humanisten, die ppe_567.026 durch die Namen Erasmus und Hutten gekennzeichnet sind, auseinandersprengt, ppe_567.027 aber sie ist zugleich in ihren Folgewirkungen eine ppe_567.028 umbildende Bewegung, die, wie die Forschungen Max Webers, Ernst ppe_567.029 Tröltschs, Herbert Schöfflers und anderer zeigen, in Luthertum, ppe_567.030 Kalvinismus, Puritanismus die gesamte Kulturlage verändernde neue ppe_567.031 Lebensformen hervorbringt. Die französische Revolution ist als Explosion ppe_567.032 des Rationalismus nicht nur das katastrophale Ereignis, das ppe_567.033 die Generationen am Ende des 18. Jahrhunderts trennt, sondern sie ppe_567.034 hat in ihren Folgewirkungen den Freiheitsgedanken nicht wieder erlöschen ppe_567.035 lassen. Ebenso war der Weltkrieg und die ihm folgende Umwälzung ppe_567.036 für die drei Generationen, die daran teilnahmen (die Alten, ppe_567.037 die noch den Krieg von 1870 mitgekämpft hatten, die mittlere ppe_567.038 Altersklasse, die in der Zeit zwischen den beiden Kriegen heranwuchs, ppe_567.039 und die Jungen, die von der Schulbank in den ungeheuren ppe_567.040 Wirbel hineingerissen wurden), ein vollkommen verschiedenartiges ppe_567.041 Erlebnis.
ppe_567.001 Ereignis kann für die eine Generation katastrophal, für die ppe_567.002 nächste in seinen Folgewirkungen kulturbildend sein. Dabei besteht ppe_567.003 nicht nur ein Unterschied der zeitlichen Dauer, sondern auch der ppe_567.004 räumlichen Ausdehnung des Erlebnisses, die von der Wellenlänge der ppe_567.005 Bewegung abhängt. Eine religiöse Strömung, wie die kluniazensische ppe_567.006 Bewegung im Mittelalter, die nach Erlöschen der Antike das furchtbare ppe_567.007 Memento mori vor dem Menschen aufleuchten ließ und die Gedanken ppe_567.008 ins Jenseits wendete, hat eine ganze Literatur klösterlicher ppe_567.009 Todesdichtungen als Werk einer Altersgruppe entstehen lassen, und ppe_567.010 im Wandel der Generationen verändert sich nun die Stellung zu diesem ppe_567.011 Problem, wie es Walter Rehm in seinem Buch „Der Todesgedanke ppe_567.012 in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik“ ppe_567.013 (Halle 1928) gezeigt hat. Die Kreuzzüge, die als Massenbewegung ppe_567.014 durch die Sorge für das Heil der Seele propagiert wurden, ppe_567.015 sind mit Erschließung des Morgenlandes ein großes Bildungserlebnis ppe_567.016 für ganz Europa geworden; aber sie haben zugleich bei den zurückgebliebenen ppe_567.017 Frauen jene Unbefriedigung mit den seelsorgerischen ppe_567.018 Gnadenmitteln der nach außen gewandten Kirche erzeugt, die eine ppe_567.019 Voraussetzung der mystischen Bewegung wurde. Die Entdeckungen ppe_567.020 und Erfindungen der beginnenden Neuzeit haben wiederum die ppe_567.021 Freude am Diesseits und den Willen, sich in dieser Welt einzurichten, ppe_567.022 gesteigert, aber sie haben zugleich das der Renaissance seit ihrem ppe_567.023 Ursprung innewohnende Bedürfnis nach religiöser Erneuerung wachgehalten. ppe_567.024 Die Reformation hat sodann eine Doppelwirkung: sie ist ppe_567.025 katastrophales Ereignis, das zwei Generationen der Humanisten, die ppe_567.026 durch die Namen Erasmus und Hutten gekennzeichnet sind, auseinandersprengt, ppe_567.027 aber sie ist zugleich in ihren Folgewirkungen eine ppe_567.028 umbildende Bewegung, die, wie die Forschungen Max Webers, Ernst ppe_567.029 Tröltschs, Herbert Schöfflers und anderer zeigen, in Luthertum, ppe_567.030 Kalvinismus, Puritanismus die gesamte Kulturlage verändernde neue ppe_567.031 Lebensformen hervorbringt. Die französische Revolution ist als Explosion ppe_567.032 des Rationalismus nicht nur das katastrophale Ereignis, das ppe_567.033 die Generationen am Ende des 18. Jahrhunderts trennt, sondern sie ppe_567.034 hat in ihren Folgewirkungen den Freiheitsgedanken nicht wieder erlöschen ppe_567.035 lassen. Ebenso war der Weltkrieg und die ihm folgende Umwälzung ppe_567.036 für die drei Generationen, die daran teilnahmen (die Alten, ppe_567.037 die noch den Krieg von 1870 mitgekämpft hatten, die mittlere ppe_567.038 Altersklasse, die in der Zeit zwischen den beiden Kriegen heranwuchs, ppe_567.039 und die Jungen, die von der Schulbank in den ungeheuren ppe_567.040 Wirbel hineingerissen wurden), ein vollkommen verschiedenartiges ppe_567.041 Erlebnis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0591"n="567"/><lbn="ppe_567.001"/>
Ereignis kann für die eine Generation katastrophal, für die <lbn="ppe_567.002"/>
nächste in seinen Folgewirkungen kulturbildend sein. Dabei besteht <lbn="ppe_567.003"/>
nicht nur ein Unterschied der zeitlichen Dauer, sondern auch der <lbn="ppe_567.004"/>
räumlichen Ausdehnung des Erlebnisses, die von der Wellenlänge der <lbn="ppe_567.005"/>
Bewegung abhängt. Eine religiöse Strömung, wie die kluniazensische <lbn="ppe_567.006"/>
Bewegung im Mittelalter, die nach Erlöschen der Antike das furchtbare <lbn="ppe_567.007"/>
Memento mori vor dem Menschen aufleuchten ließ und die Gedanken <lbn="ppe_567.008"/>
ins Jenseits wendete, hat eine ganze Literatur klösterlicher <lbn="ppe_567.009"/>
Todesdichtungen als Werk einer Altersgruppe entstehen lassen, und <lbn="ppe_567.010"/>
im Wandel der Generationen verändert sich nun die Stellung zu diesem <lbn="ppe_567.011"/>
Problem, wie es Walter Rehm in seinem Buch „Der Todesgedanke <lbn="ppe_567.012"/>
in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik“<lbn="ppe_567.013"/>
(Halle 1928) gezeigt hat. Die Kreuzzüge, die als Massenbewegung <lbn="ppe_567.014"/>
durch die Sorge für das Heil der Seele propagiert wurden, <lbn="ppe_567.015"/>
sind mit Erschließung des Morgenlandes ein großes Bildungserlebnis <lbn="ppe_567.016"/>
für ganz Europa geworden; aber sie haben zugleich bei den zurückgebliebenen <lbn="ppe_567.017"/>
Frauen jene Unbefriedigung mit den seelsorgerischen <lbn="ppe_567.018"/>
Gnadenmitteln der nach außen gewandten Kirche erzeugt, die eine <lbn="ppe_567.019"/>
Voraussetzung der mystischen Bewegung wurde. Die Entdeckungen <lbn="ppe_567.020"/>
und Erfindungen der beginnenden Neuzeit haben wiederum die <lbn="ppe_567.021"/>
Freude am Diesseits und den Willen, sich in dieser Welt einzurichten, <lbn="ppe_567.022"/>
gesteigert, aber sie haben zugleich das der Renaissance seit ihrem <lbn="ppe_567.023"/>
Ursprung innewohnende Bedürfnis nach religiöser Erneuerung wachgehalten. <lbn="ppe_567.024"/>
Die Reformation hat sodann eine Doppelwirkung: sie ist <lbn="ppe_567.025"/>
katastrophales Ereignis, das zwei Generationen der Humanisten, die <lbn="ppe_567.026"/>
durch die Namen Erasmus und Hutten gekennzeichnet sind, auseinandersprengt, <lbn="ppe_567.027"/>
aber sie ist zugleich in ihren Folgewirkungen eine <lbn="ppe_567.028"/>
umbildende Bewegung, die, wie die Forschungen Max Webers, Ernst <lbn="ppe_567.029"/>
Tröltschs, Herbert Schöfflers und anderer zeigen, in Luthertum, <lbn="ppe_567.030"/>
Kalvinismus, Puritanismus die gesamte Kulturlage verändernde neue <lbn="ppe_567.031"/>
Lebensformen hervorbringt. Die französische Revolution ist als Explosion <lbn="ppe_567.032"/>
des Rationalismus nicht nur das katastrophale Ereignis, das <lbn="ppe_567.033"/>
die Generationen am Ende des 18. Jahrhunderts trennt, sondern sie <lbn="ppe_567.034"/>
hat in ihren Folgewirkungen den Freiheitsgedanken nicht wieder erlöschen <lbn="ppe_567.035"/>
lassen. Ebenso war der Weltkrieg und die ihm folgende Umwälzung <lbn="ppe_567.036"/>
für die drei Generationen, die daran teilnahmen (die Alten, <lbn="ppe_567.037"/>
die noch den Krieg von 1870 mitgekämpft hatten, die mittlere <lbn="ppe_567.038"/>
Altersklasse, die in der Zeit zwischen den beiden Kriegen heranwuchs, <lbn="ppe_567.039"/>
und die Jungen, die von der Schulbank in den ungeheuren <lbn="ppe_567.040"/>
Wirbel hineingerissen wurden), ein vollkommen verschiedenartiges <lbn="ppe_567.041"/>
Erlebnis.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[567/0591]
ppe_567.001
Ereignis kann für die eine Generation katastrophal, für die ppe_567.002
nächste in seinen Folgewirkungen kulturbildend sein. Dabei besteht ppe_567.003
nicht nur ein Unterschied der zeitlichen Dauer, sondern auch der ppe_567.004
räumlichen Ausdehnung des Erlebnisses, die von der Wellenlänge der ppe_567.005
Bewegung abhängt. Eine religiöse Strömung, wie die kluniazensische ppe_567.006
Bewegung im Mittelalter, die nach Erlöschen der Antike das furchtbare ppe_567.007
Memento mori vor dem Menschen aufleuchten ließ und die Gedanken ppe_567.008
ins Jenseits wendete, hat eine ganze Literatur klösterlicher ppe_567.009
Todesdichtungen als Werk einer Altersgruppe entstehen lassen, und ppe_567.010
im Wandel der Generationen verändert sich nun die Stellung zu diesem ppe_567.011
Problem, wie es Walter Rehm in seinem Buch „Der Todesgedanke ppe_567.012
in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik“ ppe_567.013
(Halle 1928) gezeigt hat. Die Kreuzzüge, die als Massenbewegung ppe_567.014
durch die Sorge für das Heil der Seele propagiert wurden, ppe_567.015
sind mit Erschließung des Morgenlandes ein großes Bildungserlebnis ppe_567.016
für ganz Europa geworden; aber sie haben zugleich bei den zurückgebliebenen ppe_567.017
Frauen jene Unbefriedigung mit den seelsorgerischen ppe_567.018
Gnadenmitteln der nach außen gewandten Kirche erzeugt, die eine ppe_567.019
Voraussetzung der mystischen Bewegung wurde. Die Entdeckungen ppe_567.020
und Erfindungen der beginnenden Neuzeit haben wiederum die ppe_567.021
Freude am Diesseits und den Willen, sich in dieser Welt einzurichten, ppe_567.022
gesteigert, aber sie haben zugleich das der Renaissance seit ihrem ppe_567.023
Ursprung innewohnende Bedürfnis nach religiöser Erneuerung wachgehalten. ppe_567.024
Die Reformation hat sodann eine Doppelwirkung: sie ist ppe_567.025
katastrophales Ereignis, das zwei Generationen der Humanisten, die ppe_567.026
durch die Namen Erasmus und Hutten gekennzeichnet sind, auseinandersprengt, ppe_567.027
aber sie ist zugleich in ihren Folgewirkungen eine ppe_567.028
umbildende Bewegung, die, wie die Forschungen Max Webers, Ernst ppe_567.029
Tröltschs, Herbert Schöfflers und anderer zeigen, in Luthertum, ppe_567.030
Kalvinismus, Puritanismus die gesamte Kulturlage verändernde neue ppe_567.031
Lebensformen hervorbringt. Die französische Revolution ist als Explosion ppe_567.032
des Rationalismus nicht nur das katastrophale Ereignis, das ppe_567.033
die Generationen am Ende des 18. Jahrhunderts trennt, sondern sie ppe_567.034
hat in ihren Folgewirkungen den Freiheitsgedanken nicht wieder erlöschen ppe_567.035
lassen. Ebenso war der Weltkrieg und die ihm folgende Umwälzung ppe_567.036
für die drei Generationen, die daran teilnahmen (die Alten, ppe_567.037
die noch den Krieg von 1870 mitgekämpft hatten, die mittlere ppe_567.038
Altersklasse, die in der Zeit zwischen den beiden Kriegen heranwuchs, ppe_567.039
und die Jungen, die von der Schulbank in den ungeheuren ppe_567.040
Wirbel hineingerissen wurden), ein vollkommen verschiedenartiges ppe_567.041
Erlebnis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/591>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.