Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_568.001
Neben dieser zweifachen Form des Generationserlebnisses gibt es ppe_568.002
aber noch ein Drittes, das zugleich einmalige Konzentration und ppe_568.003
mählich bildende Wirkung darstellt, das ist der Eindruck einer ppe_568.004
großen, zeitbeherrschenden Persönlichkeit, die von der führerlosen ppe_568.005
Jugend ersehnt wird und, wenn sie erkannt ist, wie ein überwältigendes ppe_568.006
Naturereignis mitreißt und in lawinenartiger Wirkung des sich ppe_568.007
fortpflanzenden Einflusses ein ganzes Geschlecht nach ihrem Bilde ppe_568.008
formt. Solche Führer sucht sich die Jugend selten unter ihren Altersgenossen; ppe_568.009
unter ihnen findet sie meist nur die Propheten der Götter, ppe_568.010
die sie verehrt. Die Führer gehören einer älteren Generation ppe_568.011
an, die unsterblichen Götter sogar meist einer toten. So bildet ppe_568.012
das Führertum innerhalb der Gegensätzlichkeit der Altersgruppen ppe_568.013
ein generationenverbindendes, ja oft generationenüberspringendes ppe_568.014
Moment.

ppe_568.015
f) Führertum. Jedes Zeitalter und, wenn man richtig zusieht, ppe_568.016
jede Generation hat einen bestimmten gesellschaftlichen Idealtypus ppe_568.017
vor Augen: die Renaissance den Universalmenschen, die Barockzeit ppe_568.018
den Hofmann, die französische Aufklärung den bel esprit, die englische ppe_568.019
den gentleman, die deutsche den redlichen Mann, die Sturm- ppe_568.020
und-Drang-Zeit das empfindsame Genie, die Restaurationszeit den ppe_568.021
Zerrissenen, die Dekadenz des 19. Jahrhunderts den Dandy, während ppe_568.022
gegen Ende des Jahrhunderts der Übermensch zum Leitmotiv wird. ppe_568.023
Es ist charakterologisch von Bedeutung, daß sich Gebärden, Blickrichtung ppe_568.024
und Lebenshaltung unter dem Eindruck solchen Bildes zu ppe_568.025
derartiger Übereinstimmung des Ausdrucks ausprägen können, daß ppe_568.026
geradezu von einer Generationsphysiognomie zu sprechen ist. Es gehört ppe_568.027
zu den Wechselwirkungen von Poesie und Leben, daß die Dichtung ppe_568.028
solchen Typus als Tendenz aus dem Leben nimmt und ihn gestaltet ppe_568.029
dem Leben der Zeit als Modell zurückgibt. Die Mitläufer einer ppe_568.030
Bewegung formen sich dann in ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise, ppe_568.031
ihrer Haartracht und ihrer Kleidung nach dem in der Dichtung ppe_568.032
gestalteten Bilde: so trugen, nachdem Richardsons Grandison ppe_568.033
seine Rolle ausgespielt hatte, die empfindsamen Genies den blauen ppe_568.034
Wertherfrack und die Lorenzdose; dann gab den Frauen der Typus ppe_568.035
Delphine und Corinne, später der Typus Lelia ein Vorbild, und die ppe_568.036
Männer standen im Zeichen des Byronschen Heldentypus, bis im Auftreten ppe_568.037
eines Herwegh und seiner Genossen Schillers Marquis Posa ppe_568.038
als Idealtyp seine Auferstehung erlebte.

ppe_568.039
Der Begriff des Führers läßt sich in verschiedener Weise verstehen: ppe_568.040
als Organisator, der sich an die Spitze der Gleichaltrigen setzt; als erziehender ppe_568.041
Mentor, der die Jüngeren auf den Weg weist; als kultisch

ppe_568.001
Neben dieser zweifachen Form des Generationserlebnisses gibt es ppe_568.002
aber noch ein Drittes, das zugleich einmalige Konzentration und ppe_568.003
mählich bildende Wirkung darstellt, das ist der Eindruck einer ppe_568.004
großen, zeitbeherrschenden Persönlichkeit, die von der führerlosen ppe_568.005
Jugend ersehnt wird und, wenn sie erkannt ist, wie ein überwältigendes ppe_568.006
Naturereignis mitreißt und in lawinenartiger Wirkung des sich ppe_568.007
fortpflanzenden Einflusses ein ganzes Geschlecht nach ihrem Bilde ppe_568.008
formt. Solche Führer sucht sich die Jugend selten unter ihren Altersgenossen; ppe_568.009
unter ihnen findet sie meist nur die Propheten der Götter, ppe_568.010
die sie verehrt. Die Führer gehören einer älteren Generation ppe_568.011
an, die unsterblichen Götter sogar meist einer toten. So bildet ppe_568.012
das Führertum innerhalb der Gegensätzlichkeit der Altersgruppen ppe_568.013
ein generationenverbindendes, ja oft generationenüberspringendes ppe_568.014
Moment.

ppe_568.015
f) Führertum. Jedes Zeitalter und, wenn man richtig zusieht, ppe_568.016
jede Generation hat einen bestimmten gesellschaftlichen Idealtypus ppe_568.017
vor Augen: die Renaissance den Universalmenschen, die Barockzeit ppe_568.018
den Hofmann, die französische Aufklärung den bel esprit, die englische ppe_568.019
den gentleman, die deutsche den redlichen Mann, die Sturm- ppe_568.020
und-Drang-Zeit das empfindsame Genie, die Restaurationszeit den ppe_568.021
Zerrissenen, die Dekadenz des 19. Jahrhunderts den Dandy, während ppe_568.022
gegen Ende des Jahrhunderts der Übermensch zum Leitmotiv wird. ppe_568.023
Es ist charakterologisch von Bedeutung, daß sich Gebärden, Blickrichtung ppe_568.024
und Lebenshaltung unter dem Eindruck solchen Bildes zu ppe_568.025
derartiger Übereinstimmung des Ausdrucks ausprägen können, daß ppe_568.026
geradezu von einer Generationsphysiognomie zu sprechen ist. Es gehört ppe_568.027
zu den Wechselwirkungen von Poesie und Leben, daß die Dichtung ppe_568.028
solchen Typus als Tendenz aus dem Leben nimmt und ihn gestaltet ppe_568.029
dem Leben der Zeit als Modell zurückgibt. Die Mitläufer einer ppe_568.030
Bewegung formen sich dann in ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise, ppe_568.031
ihrer Haartracht und ihrer Kleidung nach dem in der Dichtung ppe_568.032
gestalteten Bilde: so trugen, nachdem Richardsons Grandison ppe_568.033
seine Rolle ausgespielt hatte, die empfindsamen Genies den blauen ppe_568.034
Wertherfrack und die Lorenzdose; dann gab den Frauen der Typus ppe_568.035
Delphine und Corinne, später der Typus Lelia ein Vorbild, und die ppe_568.036
Männer standen im Zeichen des Byronschen Heldentypus, bis im Auftreten ppe_568.037
eines Herwegh und seiner Genossen Schillers Marquis Posa ppe_568.038
als Idealtyp seine Auferstehung erlebte.

ppe_568.039
Der Begriff des Führers läßt sich in verschiedener Weise verstehen: ppe_568.040
als Organisator, der sich an die Spitze der Gleichaltrigen setzt; als erziehender ppe_568.041
Mentor, der die Jüngeren auf den Weg weist; als kultisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" n="568"/>
            <p><lb n="ppe_568.001"/>
Neben dieser zweifachen Form des Generationserlebnisses gibt es <lb n="ppe_568.002"/>
aber noch ein Drittes, das zugleich einmalige Konzentration und <lb n="ppe_568.003"/>
mählich bildende Wirkung darstellt, das ist der Eindruck einer <lb n="ppe_568.004"/>
großen, zeitbeherrschenden Persönlichkeit, die von der führerlosen <lb n="ppe_568.005"/>
Jugend ersehnt wird und, wenn sie erkannt ist, wie ein überwältigendes <lb n="ppe_568.006"/>
Naturereignis mitreißt und in lawinenartiger Wirkung des sich <lb n="ppe_568.007"/>
fortpflanzenden Einflusses ein ganzes Geschlecht nach ihrem Bilde <lb n="ppe_568.008"/>
formt. Solche Führer sucht sich die Jugend selten unter ihren Altersgenossen; <lb n="ppe_568.009"/>
unter ihnen findet sie meist nur die Propheten der Götter, <lb n="ppe_568.010"/>
die sie verehrt. Die Führer gehören einer älteren Generation <lb n="ppe_568.011"/>
an, die unsterblichen Götter sogar meist einer toten. So bildet <lb n="ppe_568.012"/>
das Führertum innerhalb der Gegensätzlichkeit der Altersgruppen <lb n="ppe_568.013"/>
ein generationenverbindendes, ja oft generationenüberspringendes <lb n="ppe_568.014"/>
Moment.</p>
            <p><lb n="ppe_568.015"/>
f) <hi rendition="#g">Führertum.</hi> Jedes Zeitalter und, wenn man richtig zusieht, <lb n="ppe_568.016"/>
jede Generation hat einen bestimmten gesellschaftlichen Idealtypus <lb n="ppe_568.017"/>
vor Augen: die Renaissance den Universalmenschen, die Barockzeit <lb n="ppe_568.018"/>
den Hofmann, die französische Aufklärung den bel esprit, die englische <lb n="ppe_568.019"/>
den gentleman, die deutsche den redlichen Mann, die Sturm- <lb n="ppe_568.020"/>
und-Drang-Zeit das empfindsame Genie, die Restaurationszeit den <lb n="ppe_568.021"/>
Zerrissenen, die Dekadenz des 19. Jahrhunderts den Dandy, während <lb n="ppe_568.022"/>
gegen Ende des Jahrhunderts der Übermensch zum Leitmotiv wird. <lb n="ppe_568.023"/>
Es ist charakterologisch von Bedeutung, daß sich Gebärden, Blickrichtung <lb n="ppe_568.024"/>
und Lebenshaltung unter dem Eindruck solchen Bildes zu <lb n="ppe_568.025"/>
derartiger Übereinstimmung des Ausdrucks ausprägen können, daß <lb n="ppe_568.026"/>
geradezu von einer Generationsphysiognomie zu sprechen ist. Es gehört <lb n="ppe_568.027"/>
zu den Wechselwirkungen von Poesie und Leben, daß die Dichtung <lb n="ppe_568.028"/>
solchen Typus als Tendenz aus dem Leben nimmt und ihn gestaltet <lb n="ppe_568.029"/>
dem Leben der Zeit als Modell zurückgibt. Die Mitläufer einer <lb n="ppe_568.030"/>
Bewegung formen sich dann in ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise, <lb n="ppe_568.031"/>
ihrer Haartracht und ihrer Kleidung nach dem in der Dichtung <lb n="ppe_568.032"/>
gestalteten Bilde: so trugen, nachdem Richardsons Grandison <lb n="ppe_568.033"/>
seine Rolle ausgespielt hatte, die empfindsamen Genies den blauen <lb n="ppe_568.034"/>
Wertherfrack und die Lorenzdose; dann gab den Frauen der Typus <lb n="ppe_568.035"/>
Delphine und Corinne, später der Typus Lelia ein Vorbild, und die <lb n="ppe_568.036"/>
Männer standen im Zeichen des Byronschen Heldentypus, bis im Auftreten <lb n="ppe_568.037"/>
eines Herwegh und seiner Genossen Schillers Marquis Posa <lb n="ppe_568.038"/>
als Idealtyp seine Auferstehung erlebte.</p>
            <p><lb n="ppe_568.039"/>
Der Begriff des Führers läßt sich in verschiedener Weise verstehen: <lb n="ppe_568.040"/>
als Organisator, der sich an die Spitze der Gleichaltrigen setzt; als erziehender <lb n="ppe_568.041"/>
Mentor, der die Jüngeren auf den Weg weist; als kultisch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0592] ppe_568.001 Neben dieser zweifachen Form des Generationserlebnisses gibt es ppe_568.002 aber noch ein Drittes, das zugleich einmalige Konzentration und ppe_568.003 mählich bildende Wirkung darstellt, das ist der Eindruck einer ppe_568.004 großen, zeitbeherrschenden Persönlichkeit, die von der führerlosen ppe_568.005 Jugend ersehnt wird und, wenn sie erkannt ist, wie ein überwältigendes ppe_568.006 Naturereignis mitreißt und in lawinenartiger Wirkung des sich ppe_568.007 fortpflanzenden Einflusses ein ganzes Geschlecht nach ihrem Bilde ppe_568.008 formt. Solche Führer sucht sich die Jugend selten unter ihren Altersgenossen; ppe_568.009 unter ihnen findet sie meist nur die Propheten der Götter, ppe_568.010 die sie verehrt. Die Führer gehören einer älteren Generation ppe_568.011 an, die unsterblichen Götter sogar meist einer toten. So bildet ppe_568.012 das Führertum innerhalb der Gegensätzlichkeit der Altersgruppen ppe_568.013 ein generationenverbindendes, ja oft generationenüberspringendes ppe_568.014 Moment. ppe_568.015 f) Führertum. Jedes Zeitalter und, wenn man richtig zusieht, ppe_568.016 jede Generation hat einen bestimmten gesellschaftlichen Idealtypus ppe_568.017 vor Augen: die Renaissance den Universalmenschen, die Barockzeit ppe_568.018 den Hofmann, die französische Aufklärung den bel esprit, die englische ppe_568.019 den gentleman, die deutsche den redlichen Mann, die Sturm- ppe_568.020 und-Drang-Zeit das empfindsame Genie, die Restaurationszeit den ppe_568.021 Zerrissenen, die Dekadenz des 19. Jahrhunderts den Dandy, während ppe_568.022 gegen Ende des Jahrhunderts der Übermensch zum Leitmotiv wird. ppe_568.023 Es ist charakterologisch von Bedeutung, daß sich Gebärden, Blickrichtung ppe_568.024 und Lebenshaltung unter dem Eindruck solchen Bildes zu ppe_568.025 derartiger Übereinstimmung des Ausdrucks ausprägen können, daß ppe_568.026 geradezu von einer Generationsphysiognomie zu sprechen ist. Es gehört ppe_568.027 zu den Wechselwirkungen von Poesie und Leben, daß die Dichtung ppe_568.028 solchen Typus als Tendenz aus dem Leben nimmt und ihn gestaltet ppe_568.029 dem Leben der Zeit als Modell zurückgibt. Die Mitläufer einer ppe_568.030 Bewegung formen sich dann in ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise, ppe_568.031 ihrer Haartracht und ihrer Kleidung nach dem in der Dichtung ppe_568.032 gestalteten Bilde: so trugen, nachdem Richardsons Grandison ppe_568.033 seine Rolle ausgespielt hatte, die empfindsamen Genies den blauen ppe_568.034 Wertherfrack und die Lorenzdose; dann gab den Frauen der Typus ppe_568.035 Delphine und Corinne, später der Typus Lelia ein Vorbild, und die ppe_568.036 Männer standen im Zeichen des Byronschen Heldentypus, bis im Auftreten ppe_568.037 eines Herwegh und seiner Genossen Schillers Marquis Posa ppe_568.038 als Idealtyp seine Auferstehung erlebte. ppe_568.039 Der Begriff des Führers läßt sich in verschiedener Weise verstehen: ppe_568.040 als Organisator, der sich an die Spitze der Gleichaltrigen setzt; als erziehender ppe_568.041 Mentor, der die Jüngeren auf den Weg weist; als kultisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/592
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/592>, abgerufen am 27.05.2024.