Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_562.001
Zentral-Untersuchungskommission die Generationslagerung erkannt ppe_562.002
worden, indem die Literatur aus der Zeit von 1806 bis 19 für die ppe_562.003
neue, als "das junge Deutschland" verfemte Bewegung verantwortlich ppe_562.004
gemacht wurde: Fichtes "Reden an die deutsche Nation", Arndts ppe_562.005
"Katechismus" und "Geist der Zeit", Jahns "Deutsches Volkstum" ppe_562.006
und "Runenblätter", Schleiermachers "Gedanken", Follens "Grundzüge ppe_562.007
für eine künftige deutsche Reichsverfassung". Auch der Verdacht ppe_562.008
eines Zusammenhanges mit der "Giovine Italia" des Mazzini ppe_562.009
(1805) wäre im tieferen Sinne des Generationszusammenhanges auf ppe_562.010
richtiger Fährte gewesen, wenngleich die Anschuldigung eines wirklichen ppe_562.011
Zusammengehens den Verfolgten Unrecht getan hätte. Zur ppe_562.012
Generationseinheit wurden sie erst durch das gleiche Schicksal der ppe_562.013
Unterdrückung, die nachmals in noch härterem Grade die politischen ppe_562.014
Lyriker traf, die Freiligrath, Kinkel, Herwegh, die im Ausland die ppe_562.015
zersplitterte Einheit ihres Kreises repräsentieren mußten.

ppe_562.016
Dieser Gruppe der Flüchtlinge, die, wie Freiligrath, um ihrer freien ppe_562.017
Meinung willen königliche Gunst ausgeschlagen hatten, steht nun ppe_562.018
eine zweite Generationsgruppe der Unpolitischen gegenüber, die, wie ppe_562.019
Graf Schack und Geibel (1815), Friedrich Bodenstedt (1819), Hermann ppe_562.020
Lingg (1820), Wilhelm Heinrich Riehl (1823), Heinrich v. Reder ppe_562.021
(1824), Heinrich Leuthold (1827), Julius Grosse (1828), Paul Heyse ppe_562.022
(1830), Wilhelm Hertz (1835), Martin Greif (1839) und Max Haushofer ppe_562.023
(1840) in München unter der Gnadensonne des Königs Max ppe_562.024
ihre Heimat finden. Der eklektische Formsinn dieser Münchener ppe_562.025
Schule stellt auch als Stilrichtung eine Generationseinheit dar, die ppe_562.026
den Weg fortsetzt, den der einsame Platen (1796) als Vorläufer gezogen ppe_562.027
war. Höfische Dichtung, wie sie zu mittelalterlichen Zeiten in ppe_562.028
Champagne und Provence, in Wien und Eisenach in Blüte gestanden ppe_562.029
hatte, wie sie in Renaissance- und Barockzeit Florenz und Ferrara, ppe_562.030
London und Paris den größten Glanz verlieh, kommt hier zur letzten ppe_562.031
Entfaltung. Weimar war vorangegangen; dem Vorbild des klassischen ppe_562.032
Musenhofs folgt der Zusammenschluß der Münchener auch darin, daß ppe_562.033
nicht das spontane Erkennen gemeinsamen Jugendgeistes, kein Sturm ppe_562.034
und Drang die Verbindung herstellte. Auch Wieland, Herder, Goethe, ppe_562.035
Schiller sind ja in Weimar erst zusammengekommen, als ihre ganz ppe_562.036
verschieden verlaufene Jugendentwicklung abgeschlossen war. Ihre ppe_562.037
Einheit bedeutet mehr Generationsausgleich als Generationsbildung. ppe_562.038
Immerhin besteht noch ein Kern der Jugendgemeinschaft in dem ppe_562.039
lebendigen Führerverhältnis Herders zu Goethe wie Geibels zu Heyse, ppe_562.040
nur daß der Anstoß weder in Weimar noch in München erfolgt war, ppe_562.041
sondern das eine Mal in Straßburg, das andere Mal in Berlin.

ppe_562.001
Zentral-Untersuchungskommission die Generationslagerung erkannt ppe_562.002
worden, indem die Literatur aus der Zeit von 1806 bis 19 für die ppe_562.003
neue, als „das junge Deutschland“ verfemte Bewegung verantwortlich ppe_562.004
gemacht wurde: Fichtes „Reden an die deutsche Nation“, Arndts ppe_562.005
„Katechismus“ und „Geist der Zeit“, Jahns „Deutsches Volkstum“ ppe_562.006
und „Runenblätter“, Schleiermachers „Gedanken“, Follens „Grundzüge ppe_562.007
für eine künftige deutsche Reichsverfassung“. Auch der Verdacht ppe_562.008
eines Zusammenhanges mit der „Giovine Italia“ des Mazzini ppe_562.009
(1805) wäre im tieferen Sinne des Generationszusammenhanges auf ppe_562.010
richtiger Fährte gewesen, wenngleich die Anschuldigung eines wirklichen ppe_562.011
Zusammengehens den Verfolgten Unrecht getan hätte. Zur ppe_562.012
Generationseinheit wurden sie erst durch das gleiche Schicksal der ppe_562.013
Unterdrückung, die nachmals in noch härterem Grade die politischen ppe_562.014
Lyriker traf, die Freiligrath, Kinkel, Herwegh, die im Ausland die ppe_562.015
zersplitterte Einheit ihres Kreises repräsentieren mußten.

ppe_562.016
Dieser Gruppe der Flüchtlinge, die, wie Freiligrath, um ihrer freien ppe_562.017
Meinung willen königliche Gunst ausgeschlagen hatten, steht nun ppe_562.018
eine zweite Generationsgruppe der Unpolitischen gegenüber, die, wie ppe_562.019
Graf Schack und Geibel (1815), Friedrich Bodenstedt (1819), Hermann ppe_562.020
Lingg (1820), Wilhelm Heinrich Riehl (1823), Heinrich v. Reder ppe_562.021
(1824), Heinrich Leuthold (1827), Julius Grosse (1828), Paul Heyse ppe_562.022
(1830), Wilhelm Hertz (1835), Martin Greif (1839) und Max Haushofer ppe_562.023
(1840) in München unter der Gnadensonne des Königs Max ppe_562.024
ihre Heimat finden. Der eklektische Formsinn dieser Münchener ppe_562.025
Schule stellt auch als Stilrichtung eine Generationseinheit dar, die ppe_562.026
den Weg fortsetzt, den der einsame Platen (1796) als Vorläufer gezogen ppe_562.027
war. Höfische Dichtung, wie sie zu mittelalterlichen Zeiten in ppe_562.028
Champagne und Provence, in Wien und Eisenach in Blüte gestanden ppe_562.029
hatte, wie sie in Renaissance- und Barockzeit Florenz und Ferrara, ppe_562.030
London und Paris den größten Glanz verlieh, kommt hier zur letzten ppe_562.031
Entfaltung. Weimar war vorangegangen; dem Vorbild des klassischen ppe_562.032
Musenhofs folgt der Zusammenschluß der Münchener auch darin, daß ppe_562.033
nicht das spontane Erkennen gemeinsamen Jugendgeistes, kein Sturm ppe_562.034
und Drang die Verbindung herstellte. Auch Wieland, Herder, Goethe, ppe_562.035
Schiller sind ja in Weimar erst zusammengekommen, als ihre ganz ppe_562.036
verschieden verlaufene Jugendentwicklung abgeschlossen war. Ihre ppe_562.037
Einheit bedeutet mehr Generationsausgleich als Generationsbildung. ppe_562.038
Immerhin besteht noch ein Kern der Jugendgemeinschaft in dem ppe_562.039
lebendigen Führerverhältnis Herders zu Goethe wie Geibels zu Heyse, ppe_562.040
nur daß der Anstoß weder in Weimar noch in München erfolgt war, ppe_562.041
sondern das eine Mal in Straßburg, das andere Mal in Berlin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="562"/><lb n="ppe_562.001"/>
Zentral-Untersuchungskommission die Generationslagerung erkannt <lb n="ppe_562.002"/>
worden, indem die Literatur aus der Zeit von 1806 bis 19 für die <lb n="ppe_562.003"/>
neue, als &#x201E;das junge Deutschland&#x201C; verfemte Bewegung verantwortlich <lb n="ppe_562.004"/>
gemacht wurde: Fichtes &#x201E;Reden an die deutsche Nation&#x201C;, Arndts <lb n="ppe_562.005"/>
&#x201E;Katechismus&#x201C; und &#x201E;Geist der Zeit&#x201C;, Jahns &#x201E;Deutsches Volkstum&#x201C; <lb n="ppe_562.006"/>
und &#x201E;Runenblätter&#x201C;, Schleiermachers &#x201E;Gedanken&#x201C;, Follens &#x201E;Grundzüge <lb n="ppe_562.007"/>
für eine künftige deutsche Reichsverfassung&#x201C;. Auch der Verdacht <lb n="ppe_562.008"/>
eines Zusammenhanges mit der &#x201E;Giovine Italia&#x201C; des Mazzini <lb n="ppe_562.009"/>
(1805) wäre im tieferen Sinne des Generationszusammenhanges auf <lb n="ppe_562.010"/>
richtiger Fährte gewesen, wenngleich die Anschuldigung eines wirklichen <lb n="ppe_562.011"/>
Zusammengehens den Verfolgten Unrecht getan hätte. Zur <lb n="ppe_562.012"/>
Generationseinheit wurden sie erst durch das gleiche Schicksal der <lb n="ppe_562.013"/>
Unterdrückung, die nachmals in noch härterem Grade die politischen <lb n="ppe_562.014"/>
Lyriker traf, die Freiligrath, Kinkel, Herwegh, die im Ausland die <lb n="ppe_562.015"/>
zersplitterte Einheit ihres Kreises repräsentieren mußten.</p>
            <p><lb n="ppe_562.016"/>
Dieser Gruppe der Flüchtlinge, die, wie Freiligrath, um ihrer freien <lb n="ppe_562.017"/>
Meinung willen königliche Gunst ausgeschlagen hatten, steht nun <lb n="ppe_562.018"/>
eine zweite Generationsgruppe der Unpolitischen gegenüber, die, wie <lb n="ppe_562.019"/>
Graf Schack und Geibel (1815), Friedrich Bodenstedt (1819), Hermann <lb n="ppe_562.020"/>
Lingg (1820), Wilhelm Heinrich Riehl (1823), Heinrich v. Reder <lb n="ppe_562.021"/>
(1824), Heinrich Leuthold (1827), Julius Grosse (1828), Paul Heyse <lb n="ppe_562.022"/>
(1830), Wilhelm Hertz (1835), Martin Greif (1839) und Max Haushofer <lb n="ppe_562.023"/>
(1840) in München unter der Gnadensonne des Königs Max <lb n="ppe_562.024"/>
ihre Heimat finden. Der eklektische Formsinn dieser Münchener <lb n="ppe_562.025"/>
Schule stellt auch als Stilrichtung eine Generationseinheit dar, die <lb n="ppe_562.026"/>
den Weg fortsetzt, den der einsame Platen (1796) als Vorläufer gezogen <lb n="ppe_562.027"/>
war. Höfische Dichtung, wie sie zu mittelalterlichen Zeiten in <lb n="ppe_562.028"/>
Champagne und Provence, in Wien und Eisenach in Blüte gestanden <lb n="ppe_562.029"/>
hatte, wie sie in Renaissance- und Barockzeit Florenz und Ferrara, <lb n="ppe_562.030"/>
London und Paris den größten Glanz verlieh, kommt hier zur letzten <lb n="ppe_562.031"/>
Entfaltung. Weimar war vorangegangen; dem Vorbild des klassischen <lb n="ppe_562.032"/>
Musenhofs folgt der Zusammenschluß der Münchener auch darin, daß <lb n="ppe_562.033"/>
nicht das spontane Erkennen gemeinsamen Jugendgeistes, kein Sturm <lb n="ppe_562.034"/>
und Drang die Verbindung herstellte. Auch Wieland, Herder, Goethe, <lb n="ppe_562.035"/>
Schiller sind ja in Weimar erst zusammengekommen, als ihre ganz <lb n="ppe_562.036"/>
verschieden verlaufene Jugendentwicklung abgeschlossen war. Ihre <lb n="ppe_562.037"/>
Einheit bedeutet mehr Generationsausgleich als Generationsbildung. <lb n="ppe_562.038"/>
Immerhin besteht noch ein Kern der Jugendgemeinschaft in dem <lb n="ppe_562.039"/>
lebendigen Führerverhältnis Herders zu Goethe wie Geibels zu Heyse, <lb n="ppe_562.040"/>
nur daß der Anstoß weder in Weimar noch in München erfolgt war, <lb n="ppe_562.041"/>
sondern das eine Mal in Straßburg, das andere Mal in Berlin.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0586] ppe_562.001 Zentral-Untersuchungskommission die Generationslagerung erkannt ppe_562.002 worden, indem die Literatur aus der Zeit von 1806 bis 19 für die ppe_562.003 neue, als „das junge Deutschland“ verfemte Bewegung verantwortlich ppe_562.004 gemacht wurde: Fichtes „Reden an die deutsche Nation“, Arndts ppe_562.005 „Katechismus“ und „Geist der Zeit“, Jahns „Deutsches Volkstum“ ppe_562.006 und „Runenblätter“, Schleiermachers „Gedanken“, Follens „Grundzüge ppe_562.007 für eine künftige deutsche Reichsverfassung“. Auch der Verdacht ppe_562.008 eines Zusammenhanges mit der „Giovine Italia“ des Mazzini ppe_562.009 (1805) wäre im tieferen Sinne des Generationszusammenhanges auf ppe_562.010 richtiger Fährte gewesen, wenngleich die Anschuldigung eines wirklichen ppe_562.011 Zusammengehens den Verfolgten Unrecht getan hätte. Zur ppe_562.012 Generationseinheit wurden sie erst durch das gleiche Schicksal der ppe_562.013 Unterdrückung, die nachmals in noch härterem Grade die politischen ppe_562.014 Lyriker traf, die Freiligrath, Kinkel, Herwegh, die im Ausland die ppe_562.015 zersplitterte Einheit ihres Kreises repräsentieren mußten. ppe_562.016 Dieser Gruppe der Flüchtlinge, die, wie Freiligrath, um ihrer freien ppe_562.017 Meinung willen königliche Gunst ausgeschlagen hatten, steht nun ppe_562.018 eine zweite Generationsgruppe der Unpolitischen gegenüber, die, wie ppe_562.019 Graf Schack und Geibel (1815), Friedrich Bodenstedt (1819), Hermann ppe_562.020 Lingg (1820), Wilhelm Heinrich Riehl (1823), Heinrich v. Reder ppe_562.021 (1824), Heinrich Leuthold (1827), Julius Grosse (1828), Paul Heyse ppe_562.022 (1830), Wilhelm Hertz (1835), Martin Greif (1839) und Max Haushofer ppe_562.023 (1840) in München unter der Gnadensonne des Königs Max ppe_562.024 ihre Heimat finden. Der eklektische Formsinn dieser Münchener ppe_562.025 Schule stellt auch als Stilrichtung eine Generationseinheit dar, die ppe_562.026 den Weg fortsetzt, den der einsame Platen (1796) als Vorläufer gezogen ppe_562.027 war. Höfische Dichtung, wie sie zu mittelalterlichen Zeiten in ppe_562.028 Champagne und Provence, in Wien und Eisenach in Blüte gestanden ppe_562.029 hatte, wie sie in Renaissance- und Barockzeit Florenz und Ferrara, ppe_562.030 London und Paris den größten Glanz verlieh, kommt hier zur letzten ppe_562.031 Entfaltung. Weimar war vorangegangen; dem Vorbild des klassischen ppe_562.032 Musenhofs folgt der Zusammenschluß der Münchener auch darin, daß ppe_562.033 nicht das spontane Erkennen gemeinsamen Jugendgeistes, kein Sturm ppe_562.034 und Drang die Verbindung herstellte. Auch Wieland, Herder, Goethe, ppe_562.035 Schiller sind ja in Weimar erst zusammengekommen, als ihre ganz ppe_562.036 verschieden verlaufene Jugendentwicklung abgeschlossen war. Ihre ppe_562.037 Einheit bedeutet mehr Generationsausgleich als Generationsbildung. ppe_562.038 Immerhin besteht noch ein Kern der Jugendgemeinschaft in dem ppe_562.039 lebendigen Führerverhältnis Herders zu Goethe wie Geibels zu Heyse, ppe_562.040 nur daß der Anstoß weder in Weimar noch in München erfolgt war, ppe_562.041 sondern das eine Mal in Straßburg, das andere Mal in Berlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/586
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/586>, abgerufen am 22.11.2024.