Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_561.001
Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002
angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003
und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004
historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005
damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006
Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007
Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008
Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009
Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010
Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011
Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012
einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013
1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014
eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015
nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016
keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017
sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018
(1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019
Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020
(1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021
(1819), der Verfasser der "Lieder eines Royalisten" befindet, so ppe_561.022
bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023
zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024
sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025
beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026
und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027
Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028
sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029
standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030
(1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031
Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032
Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033
nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034
Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035
Geltung zu bringen.

ppe_561.036
Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037
Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038
Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039
gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040
vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041
Mit historischem Blick war im Bericht der

ppe_561.001
Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002
angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003
und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004
historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005
damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006
Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007
Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008
Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009
Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010
Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011
Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012
einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013
1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014
eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015
nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016
keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017
sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018
(1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019
Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020
(1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021
(1819), der Verfasser der „Lieder eines Royalisten“ befindet, so ppe_561.022
bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023
zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024
sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025
beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026
und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027
Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028
sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029
standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030
(1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031
Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032
Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033
nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034
Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035
Geltung zu bringen.

ppe_561.036
Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037
Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038
Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039
gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040
vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041
Mit historischem Blick war im Bericht der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="561"/><lb n="ppe_561.001"/>
Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang <lb n="ppe_561.002"/>
angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen <lb n="ppe_561.003"/>
und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden <lb n="ppe_561.004"/>
historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand <lb n="ppe_561.005"/>
damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische <lb n="ppe_561.006"/>
Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm <lb n="ppe_561.007"/>
Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), <lb n="ppe_561.008"/>
Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit <lb n="ppe_561.009"/>
Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro <lb n="ppe_561.010"/>
Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian <lb n="ppe_561.011"/>
Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten <lb n="ppe_561.012"/>
einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr <lb n="ppe_561.013"/>
1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich <lb n="ppe_561.014"/>
eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die <lb n="ppe_561.015"/>
nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik <lb n="ppe_561.016"/>
keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn <lb n="ppe_561.017"/>
sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath <lb n="ppe_561.018"/>
(1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert <lb n="ppe_561.019"/>
Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall <lb n="ppe_561.020"/>
(1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel <lb n="ppe_561.021"/>
(1819), der Verfasser der &#x201E;Lieder eines Royalisten&#x201C; befindet, so <lb n="ppe_561.022"/>
bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es <lb n="ppe_561.023"/>
zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn <lb n="ppe_561.024"/>
sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung <lb n="ppe_561.025"/>
beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang <lb n="ppe_561.026"/>
und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. <lb n="ppe_561.027"/>
Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher <lb n="ppe_561.028"/>
sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische <lb n="ppe_561.029"/>
standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter <lb n="ppe_561.030"/>
(1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von <lb n="ppe_561.031"/>
Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige <lb n="ppe_561.032"/>
Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne <lb n="ppe_561.033"/>
nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das <lb n="ppe_561.034"/>
Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur <lb n="ppe_561.035"/>
Geltung zu bringen.</p>
            <p><lb n="ppe_561.036"/>
Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und <lb n="ppe_561.037"/>
Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, <lb n="ppe_561.038"/>
Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung <lb n="ppe_561.039"/>
gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß <lb n="ppe_561.040"/>
vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. <lb n="ppe_561.041"/>
Mit historischem Blick war im Bericht der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0585] ppe_561.001 Gruppe, die gleichwohl demselben Generationszusammenhang ppe_561.002 angehörten, in dem sie nur zwei polare Formen der geistigen ppe_561.003 und sozialen Auseinandersetzung mit demselben, sie alle betreffenden ppe_561.004 historisch-aktuellen Schicksal darstellten. In der Dichtung aber bestand ppe_561.005 damals noch keine Generationsspaltung: die konservativ-romantische ppe_561.006 Gruppe hatte durchaus das Oberwasser. Wohl teilen Wilhelm ppe_561.007 Neumann und Adalbert v. Chamisso mit Achim v. Arnim (1781), ppe_561.008 Varnhagen v. Ense mit Bettina (1785), Johann Ferdinand Koreff mit ppe_561.009 Max v. Schenkendorf (1783), Hoffmann v. Fallersleben und Harro ppe_561.010 Harring mit Wolfgang Menzel, Willibald Alexis und Christian ppe_561.011 Friedrich Scherenberg (1798) das Geburtsjahr; aber für das Hervortreten ppe_561.012 einer liberalrationalistischen Zeitdichtung war vor dem Jahr ppe_561.013 1830 die Zeit noch nicht reif. Nach diesem Zeitpunkt aber wirkt sich ppe_561.014 eine veränderte Lagerung aus; gegenüber der Generationseinheit, die ppe_561.015 nunmehr in den Jungdeutschen hervortritt, hat die absterbende Romantik ppe_561.016 keinen Stand mehr; ihre Generationsblüte ist vorbei. Wenn ppe_561.017 sich nachmals unter den politischen Lyrikern wie Ferdinand Freiligrath ppe_561.018 (1810), Franz Dingelstedt (1814), Gottfried Kinkel (1815), Robert ppe_561.019 Prutz (1816), Karl Beck, Georg Herwegh (1817), Rudolf Gottschall ppe_561.020 (1823) auch ein reaktionärer Altersgenosse wie George Hesekiel ppe_561.021 (1819), der Verfasser der „Lieder eines Royalisten“ befindet, so ppe_561.022 bedeutet die vereinzelte Stimme keine zweite Generationseinheit. Es ppe_561.023 zeigt sich vielmehr zu allen Zeiten, daß politische Dichtung, wenn ppe_561.024 sie periodisch auftritt, immer von einer einheitlichen Ideenrichtung ppe_561.025 beherrscht wird. In solchem Falle scheint zwischen Generationszusammenhang ppe_561.026 und Generationseinheit kein Unterschied zu bestehen. ppe_561.027 Von Spaltung des Generationszusammenhanges könnte man eher ppe_561.028 sprechen, insofern neben den politischen Dichtern auch unpolitische ppe_561.029 standen, die viel größere Dichter waren. Mörike (1804) und Stifter ppe_561.030 (1805) sind von Heinrich Laube und Gustav Kühne (1806), von ppe_561.031 Theodor Mundt (1808) und Karl Gutzkow (1811) nur um wenige ppe_561.032 Jahre getrennt. Aber sie bleiben unter ihren Altersgenossen ohne ppe_561.033 nachdrücklichen Anschluß: ihnen fehlt die Gruppe, der Chor, das ppe_561.034 Orchester, um ihre Stimme richtunggebend im Lärm der Zeit zur ppe_561.035 Geltung zu bringen. ppe_561.036 Jene Altersgenossen aber sind erst durch äußeren Druck und ppe_561.037 Zwang zur Generationseinheit zusammengeschlossen worden. Gutzkow, ppe_561.038 Laube, Mundt und Wienbarg hatten nur in loser Verbindung ppe_561.039 gestanden, als Wolfgang Menzels Anklage und der ihr folgende Bundesratsbeschluß ppe_561.040 vom 10. Dezember 1835 sie zu einer Fraktion zusammenschmiedete. ppe_561.041 Mit historischem Blick war im Bericht der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/585
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/585>, abgerufen am 23.11.2024.