Wenn Herder in scheinbarer Umkehr dieser Bewegungsrichtung die ppe_522.002 Dichtung aus dem Raum in die Zeit hatte wachsen lassen, so war es ppe_522.003 weder auf den vom Dichtwerk (als Buch oder Text einer Vorlesung ppe_522.004 oder Gegenstand einer Aufführung) für seine Verwirklichung beanspruchten ppe_522.005 bescheidenen Raum angekommen noch auf den Raum, der ppe_522.006 in ihm dargestellt war; ebenso wenig auf die zur Darstellung gebrachte ppe_522.007 oder für Wiedergabe und Aufnahme benötigte Zeit, sondern ppe_522.008 auf die Dauer der Wirkung.
ppe_522.009 Die Herkunft aus dem Raum betraf bei Herder die sinnliche Erscheinungswelt ppe_522.010 der bildenden Kunst und ihres Vorbildes, der Natur, ppe_522.011 zu der auch der Mensch zu rechnen war. Den Natureindruck vermag ppe_522.012 mittelbar auch die Dichtung zu erreichen durch Einprägung in die ppe_522.013 Phantasievorstellung der Genießenden. Da baut sich die sichtbare ppe_522.014 Welt neu und prächtig auf. Dagegen konnte sich der Eintritt in die ppe_522.015 Zeit auf die nicht stillstehende Folge der stimmungweckenden und ppe_522.016 gefühlanregenden musikalischen Klänge beziehen, denen die einander ppe_522.017 ablösenden Bilder der Dichtersprache gleichen. Beides schließt sich ppe_522.018 erst im Nacheinander zu einem Ganzen zusammen, das Form gewinnt ppe_522.019 und nachklingt.
ppe_522.020 Die Gesamtwirkung, die bei dem in sich ruhenden Werk der bildenden ppe_522.021 Kunst das erste ist, kommt bei den anderen Künsten trotz der ppe_522.022 unaufhörlichen Eindrücke jedes Augenblicks erst mit der Zeit zustande, ppe_522.023 aber sie läßt sich auch zu jeder Zeit wiederholen durch erneute ppe_522.024 Wiedergabe des Musikstückes und durch erneutes Eindringen ppe_522.025 in die Dichtung.
ppe_522.026 Eine Steigerung des Eindrucks durch Wiederholung ist auch bei ppe_522.027 dem Werk der bildenden Kunst möglich, das erst mehrfacher Betrachtung ppe_522.028 sich voll erschließt; aber es gibt bei ihm kein da capo der ppe_522.029 Vorführung; es ist immer da und kann so, wie es da ist, nicht erneuert, ppe_522.030 sondern höchstens wiederhergestellt oder kopiert werden. Es ppe_522.031 stellt nicht nur Raum vor und braucht Raum zu seiner Darstellung, ppe_522.032 sondern es steht einmalig in seinem Raum und leistet in dieser bleibenden ppe_522.033 Einmaligkeit dem Drang der Zeit Widerstand. Während die ppe_522.034 Zeit jedes Werk der bildenden Kunst mit allmählicher Zerstörung ppe_522.035 bedroht, so daß menschliche Aufsicht darauf bedacht sein muß, es ppe_522.036 in seiner Einmaligkeit zu beschützen, haben bei Kompositionen der ppe_522.037 Musik und der Dichtkunst lediglich die ersten Niederschriften ihrer ppe_522.038 Schöpfer oder die ersten Drucke, wenn sie besonders selten sind, ppe_522.039 Denkmalswert. Weitere Kopien bedeuten für den sammelnden Liebhaber ppe_522.040 eine Entwertung. Aber Noten und Buchstaben verlieren durch ppe_522.041 getreue Vervielfältigung, die ihr Weiterleben sichert, nicht an Bedeutung
ppe_522.001
Wenn Herder in scheinbarer Umkehr dieser Bewegungsrichtung die ppe_522.002 Dichtung aus dem Raum in die Zeit hatte wachsen lassen, so war es ppe_522.003 weder auf den vom Dichtwerk (als Buch oder Text einer Vorlesung ppe_522.004 oder Gegenstand einer Aufführung) für seine Verwirklichung beanspruchten ppe_522.005 bescheidenen Raum angekommen noch auf den Raum, der ppe_522.006 in ihm dargestellt war; ebenso wenig auf die zur Darstellung gebrachte ppe_522.007 oder für Wiedergabe und Aufnahme benötigte Zeit, sondern ppe_522.008 auf die Dauer der Wirkung.
ppe_522.009 Die Herkunft aus dem Raum betraf bei Herder die sinnliche Erscheinungswelt ppe_522.010 der bildenden Kunst und ihres Vorbildes, der Natur, ppe_522.011 zu der auch der Mensch zu rechnen war. Den Natureindruck vermag ppe_522.012 mittelbar auch die Dichtung zu erreichen durch Einprägung in die ppe_522.013 Phantasievorstellung der Genießenden. Da baut sich die sichtbare ppe_522.014 Welt neu und prächtig auf. Dagegen konnte sich der Eintritt in die ppe_522.015 Zeit auf die nicht stillstehende Folge der stimmungweckenden und ppe_522.016 gefühlanregenden musikalischen Klänge beziehen, denen die einander ppe_522.017 ablösenden Bilder der Dichtersprache gleichen. Beides schließt sich ppe_522.018 erst im Nacheinander zu einem Ganzen zusammen, das Form gewinnt ppe_522.019 und nachklingt.
ppe_522.020 Die Gesamtwirkung, die bei dem in sich ruhenden Werk der bildenden ppe_522.021 Kunst das erste ist, kommt bei den anderen Künsten trotz der ppe_522.022 unaufhörlichen Eindrücke jedes Augenblicks erst mit der Zeit zustande, ppe_522.023 aber sie läßt sich auch zu jeder Zeit wiederholen durch erneute ppe_522.024 Wiedergabe des Musikstückes und durch erneutes Eindringen ppe_522.025 in die Dichtung.
ppe_522.026 Eine Steigerung des Eindrucks durch Wiederholung ist auch bei ppe_522.027 dem Werk der bildenden Kunst möglich, das erst mehrfacher Betrachtung ppe_522.028 sich voll erschließt; aber es gibt bei ihm kein da capo der ppe_522.029 Vorführung; es ist immer da und kann so, wie es da ist, nicht erneuert, ppe_522.030 sondern höchstens wiederhergestellt oder kopiert werden. Es ppe_522.031 stellt nicht nur Raum vor und braucht Raum zu seiner Darstellung, ppe_522.032 sondern es steht einmalig in seinem Raum und leistet in dieser bleibenden ppe_522.033 Einmaligkeit dem Drang der Zeit Widerstand. Während die ppe_522.034 Zeit jedes Werk der bildenden Kunst mit allmählicher Zerstörung ppe_522.035 bedroht, so daß menschliche Aufsicht darauf bedacht sein muß, es ppe_522.036 in seiner Einmaligkeit zu beschützen, haben bei Kompositionen der ppe_522.037 Musik und der Dichtkunst lediglich die ersten Niederschriften ihrer ppe_522.038 Schöpfer oder die ersten Drucke, wenn sie besonders selten sind, ppe_522.039 Denkmalswert. Weitere Kopien bedeuten für den sammelnden Liebhaber ppe_522.040 eine Entwertung. Aber Noten und Buchstaben verlieren durch ppe_522.041 getreue Vervielfältigung, die ihr Weiterleben sichert, nicht an Bedeutung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0546"n="522"/><lbn="ppe_522.001"/><p>Wenn Herder in scheinbarer Umkehr dieser Bewegungsrichtung die <lbn="ppe_522.002"/>
Dichtung aus dem Raum in die Zeit hatte wachsen lassen, so war es <lbn="ppe_522.003"/>
weder auf den vom Dichtwerk (als Buch oder Text einer Vorlesung <lbn="ppe_522.004"/>
oder Gegenstand einer Aufführung) für seine Verwirklichung beanspruchten <lbn="ppe_522.005"/>
bescheidenen Raum angekommen noch auf den Raum, der <lbn="ppe_522.006"/>
in ihm dargestellt war; ebenso wenig auf die zur Darstellung gebrachte <lbn="ppe_522.007"/>
oder für Wiedergabe und Aufnahme benötigte Zeit, sondern <lbn="ppe_522.008"/>
auf die Dauer der Wirkung.</p><p><lbn="ppe_522.009"/>
Die Herkunft aus dem Raum betraf bei Herder die sinnliche Erscheinungswelt <lbn="ppe_522.010"/>
der bildenden Kunst und ihres Vorbildes, der Natur, <lbn="ppe_522.011"/>
zu der auch der Mensch zu rechnen war. Den Natureindruck vermag <lbn="ppe_522.012"/>
mittelbar auch die Dichtung zu erreichen durch Einprägung in die <lbn="ppe_522.013"/>
Phantasievorstellung der Genießenden. Da baut sich die sichtbare <lbn="ppe_522.014"/>
Welt neu und prächtig auf. Dagegen konnte sich der Eintritt in die <lbn="ppe_522.015"/>
Zeit auf die nicht stillstehende Folge der stimmungweckenden und <lbn="ppe_522.016"/>
gefühlanregenden musikalischen Klänge beziehen, denen die einander <lbn="ppe_522.017"/>
ablösenden Bilder der Dichtersprache gleichen. Beides schließt sich <lbn="ppe_522.018"/>
erst im Nacheinander zu einem Ganzen zusammen, das Form gewinnt <lbn="ppe_522.019"/>
und nachklingt.</p><p><lbn="ppe_522.020"/>
Die Gesamtwirkung, die bei dem in sich ruhenden Werk der bildenden <lbn="ppe_522.021"/>
Kunst das erste ist, kommt bei den anderen Künsten trotz der <lbn="ppe_522.022"/>
unaufhörlichen Eindrücke jedes Augenblicks erst mit der Zeit zustande, <lbn="ppe_522.023"/>
aber sie läßt sich auch zu jeder Zeit wiederholen durch erneute <lbn="ppe_522.024"/>
Wiedergabe des Musikstückes und durch erneutes Eindringen <lbn="ppe_522.025"/>
in die Dichtung.</p><p><lbn="ppe_522.026"/>
Eine Steigerung des Eindrucks durch Wiederholung ist auch bei <lbn="ppe_522.027"/>
dem Werk der bildenden Kunst möglich, das erst mehrfacher Betrachtung <lbn="ppe_522.028"/>
sich voll erschließt; aber es gibt bei ihm kein da capo der <lbn="ppe_522.029"/>
Vorführung; es ist immer da und kann so, wie es da ist, nicht erneuert, <lbn="ppe_522.030"/>
sondern höchstens wiederhergestellt oder kopiert werden. Es <lbn="ppe_522.031"/>
stellt nicht nur Raum vor und braucht Raum zu seiner Darstellung, <lbn="ppe_522.032"/>
sondern es steht einmalig in seinem Raum und leistet in dieser bleibenden <lbn="ppe_522.033"/>
Einmaligkeit dem Drang der Zeit Widerstand. Während die <lbn="ppe_522.034"/>
Zeit jedes Werk der bildenden Kunst mit allmählicher Zerstörung <lbn="ppe_522.035"/>
bedroht, so daß menschliche Aufsicht darauf bedacht sein muß, es <lbn="ppe_522.036"/>
in seiner Einmaligkeit zu beschützen, haben bei Kompositionen der <lbn="ppe_522.037"/>
Musik und der Dichtkunst lediglich die ersten Niederschriften ihrer <lbn="ppe_522.038"/>
Schöpfer oder die ersten Drucke, wenn sie besonders selten sind, <lbn="ppe_522.039"/>
Denkmalswert. Weitere Kopien bedeuten für den sammelnden Liebhaber <lbn="ppe_522.040"/>
eine Entwertung. Aber Noten und Buchstaben verlieren durch <lbn="ppe_522.041"/>
getreue Vervielfältigung, die ihr Weiterleben sichert, nicht an Bedeutung
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0546]
ppe_522.001
Wenn Herder in scheinbarer Umkehr dieser Bewegungsrichtung die ppe_522.002
Dichtung aus dem Raum in die Zeit hatte wachsen lassen, so war es ppe_522.003
weder auf den vom Dichtwerk (als Buch oder Text einer Vorlesung ppe_522.004
oder Gegenstand einer Aufführung) für seine Verwirklichung beanspruchten ppe_522.005
bescheidenen Raum angekommen noch auf den Raum, der ppe_522.006
in ihm dargestellt war; ebenso wenig auf die zur Darstellung gebrachte ppe_522.007
oder für Wiedergabe und Aufnahme benötigte Zeit, sondern ppe_522.008
auf die Dauer der Wirkung.
ppe_522.009
Die Herkunft aus dem Raum betraf bei Herder die sinnliche Erscheinungswelt ppe_522.010
der bildenden Kunst und ihres Vorbildes, der Natur, ppe_522.011
zu der auch der Mensch zu rechnen war. Den Natureindruck vermag ppe_522.012
mittelbar auch die Dichtung zu erreichen durch Einprägung in die ppe_522.013
Phantasievorstellung der Genießenden. Da baut sich die sichtbare ppe_522.014
Welt neu und prächtig auf. Dagegen konnte sich der Eintritt in die ppe_522.015
Zeit auf die nicht stillstehende Folge der stimmungweckenden und ppe_522.016
gefühlanregenden musikalischen Klänge beziehen, denen die einander ppe_522.017
ablösenden Bilder der Dichtersprache gleichen. Beides schließt sich ppe_522.018
erst im Nacheinander zu einem Ganzen zusammen, das Form gewinnt ppe_522.019
und nachklingt.
ppe_522.020
Die Gesamtwirkung, die bei dem in sich ruhenden Werk der bildenden ppe_522.021
Kunst das erste ist, kommt bei den anderen Künsten trotz der ppe_522.022
unaufhörlichen Eindrücke jedes Augenblicks erst mit der Zeit zustande, ppe_522.023
aber sie läßt sich auch zu jeder Zeit wiederholen durch erneute ppe_522.024
Wiedergabe des Musikstückes und durch erneutes Eindringen ppe_522.025
in die Dichtung.
ppe_522.026
Eine Steigerung des Eindrucks durch Wiederholung ist auch bei ppe_522.027
dem Werk der bildenden Kunst möglich, das erst mehrfacher Betrachtung ppe_522.028
sich voll erschließt; aber es gibt bei ihm kein da capo der ppe_522.029
Vorführung; es ist immer da und kann so, wie es da ist, nicht erneuert, ppe_522.030
sondern höchstens wiederhergestellt oder kopiert werden. Es ppe_522.031
stellt nicht nur Raum vor und braucht Raum zu seiner Darstellung, ppe_522.032
sondern es steht einmalig in seinem Raum und leistet in dieser bleibenden ppe_522.033
Einmaligkeit dem Drang der Zeit Widerstand. Während die ppe_522.034
Zeit jedes Werk der bildenden Kunst mit allmählicher Zerstörung ppe_522.035
bedroht, so daß menschliche Aufsicht darauf bedacht sein muß, es ppe_522.036
in seiner Einmaligkeit zu beschützen, haben bei Kompositionen der ppe_522.037
Musik und der Dichtkunst lediglich die ersten Niederschriften ihrer ppe_522.038
Schöpfer oder die ersten Drucke, wenn sie besonders selten sind, ppe_522.039
Denkmalswert. Weitere Kopien bedeuten für den sammelnden Liebhaber ppe_522.040
eine Entwertung. Aber Noten und Buchstaben verlieren durch ppe_522.041
getreue Vervielfältigung, die ihr Weiterleben sichert, nicht an Bedeutung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/546>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.