ppe_473.001 tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002 und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003 Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004 novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005 der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006 sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007 und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008 der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009 spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010 "Robinson" gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011 Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012 wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013 Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014 Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015 Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.
ppe_473.016 Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017 in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018 kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019 Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020 der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021 Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022 und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023 des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024 her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025 und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026 des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027 schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028 in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029 ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030 so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031 Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032 möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033 der Gattung bis zur jüngsten Zeit.
ppe_473.034 Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035 gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036 in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037 Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038 den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039 eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040 müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041 zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern
ppe_473.001 tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002 und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003 Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004 novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005 der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006 sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007 und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008 der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009 spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010 „Robinson“ gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011 Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012 wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013 Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014 Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015 Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.
ppe_473.016 Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017 in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018 kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019 Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020 der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021 Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022 und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023 des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024 her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025 und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026 des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027 schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028 in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029 ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030 so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031 Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032 möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033 der Gattung bis zur jüngsten Zeit.
ppe_473.034 Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035 gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036 in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037 Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038 den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039 eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040 müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041 zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0497"n="473"/><lbn="ppe_473.001"/>
tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, <lbn="ppe_473.002"/>
und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. <lbn="ppe_473.003"/>
Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, <lbn="ppe_473.004"/>
novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform <lbn="ppe_473.005"/>
der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine <lbn="ppe_473.006"/>
sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung <lbn="ppe_473.007"/>
und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere <lbn="ppe_473.008"/>
der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der <lbn="ppe_473.009"/>
spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch <lbn="ppe_473.010"/>„Robinson“ gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman <lbn="ppe_473.011"/>
Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung <lbn="ppe_473.012"/>
wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman <lbn="ppe_473.013"/>
Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman <lbn="ppe_473.014"/>
Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen <lbn="ppe_473.015"/>
Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.</p><p><lbn="ppe_473.016"/>
Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem <lbn="ppe_473.017"/>
in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten <lbn="ppe_473.018"/>
kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische <lbn="ppe_473.019"/>
Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, <lbn="ppe_473.020"/>
der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen <lbn="ppe_473.021"/>
Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer <lbn="ppe_473.022"/>
und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während <lbn="ppe_473.023"/>
des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht <lbn="ppe_473.024"/>
her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik <lbn="ppe_473.025"/>
und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten <lbn="ppe_473.026"/>
des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn <lbn="ppe_473.027"/>
schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman <lbn="ppe_473.028"/>
in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart <lbn="ppe_473.029"/>
ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, <lbn="ppe_473.030"/>
so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses <lbn="ppe_473.031"/>
Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans <lbn="ppe_473.032"/>
möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung <lbn="ppe_473.033"/>
der Gattung bis zur jüngsten Zeit.</p><p><lbn="ppe_473.034"/>
Vollends eine allgemeine Geschichte der <hirendition="#g">Lyrik,</hi> namentlich des <lbn="ppe_473.035"/>
gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, <lbn="ppe_473.036"/>
in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre <lbn="ppe_473.037"/>
Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei <lbn="ppe_473.038"/>
den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch <lbn="ppe_473.039"/>
eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus <lbn="ppe_473.040"/>
müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen <lbn="ppe_473.041"/>
zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[473/0497]
ppe_473.001
tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002
und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003
Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004
novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005
der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006
sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007
und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008
der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009
spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010
„Robinson“ gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011
Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012
wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013
Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014
Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015
Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.
ppe_473.016
Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017
in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018
kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019
Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020
der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021
Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022
und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023
des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024
her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025
und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026
des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027
schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028
in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029
ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030
so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031
Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032
möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033
der Gattung bis zur jüngsten Zeit.
ppe_473.034
Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035
gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036
in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037
Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038
den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039
eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040
müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041
zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/497>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.