ppe_470.001 Form widmete und in den Spielen der Zirkelbrüder lehrhafter Allegorie ppe_470.002 huldigte, so entsprach es niederdeutscher Stammesart. Gleicherweise ppe_470.003 wurde in England und in den Spielen der niederländischen ppe_470.004 Rederijkerkammern die Moralität gepflegt. In Frankreich dagegen ppe_470.005 parodierten die jungen Rechtsgelehrten der Basoche den ernsten ppe_470.006 Prozeßgang und führten komische Rechtsfälle in der Art des "Maeitre ppe_470.007 Pathelin" auf. An das lateinische Drama der Humanisten, wie es ppe_470.008 auch an deutschen Universitäten und Höfen in Aufnahme kam, schloß ppe_470.009 sich das Schuldrama, das in protestantischen Gegenden die alte ppe_470.010 Passion verdrängte, während im katholischen Gebiet das Ordensdrama ppe_470.011 zum Propagandamittel der Gegenreformation wurde.
ppe_470.012 Wir dürfen auch religiöse Wandlungen zu den soziologischen Bedingungen ppe_470.013 der Dichtung rechnen und sehen ihren Einfluß namentlich ppe_470.014 in der Geschichte des Dramas sich auswirken. In England trat der ppe_470.015 Puritanismus dem volkstümlichen Laienspiel entgegen; dagegen ppe_470.016 hielten die Großen des Landes ihre eigenen Schauspieltruppen, aus ppe_470.017 denen ein Berufsstand hervorging, der seine eigenen Dichter brauchte ppe_470.018 (Shakespeare). So lange diese Truppen unbeschäftigt waren, gingen ppe_470.019 sie auf Reisen und führten ihre Kunst und ihren Spielplan dem Festland ppe_470.020 zu. Sie fanden zunächst an nord- und mitteldeutschen Höfen ppe_470.021 Unterkommen und standen hohen Fürstlichkeiten zur Verfügung für ppe_470.022 Aufführung eigener Dramen, die auf ihr Spiel berechnet waren. An ppe_470.023 großen katholischen Höfen dagegen wie in Wien und München übernahmen ppe_470.024 die Jesuiten, die ihre eigenen Dichter hatten, mit prunkvollen ppe_470.025 Spielen die Repräsentation des Hoftheaters. Während die englischen ppe_470.026 Wandertruppen weiter in den großen Handelsstädten ihr Brot ppe_470.027 suchten und auf der Frankfurter Messe die Nürnberger Handwerker ppe_470.028 aus dem Felde schlugen, übernahmen deutsche Wandertruppen ihre ppe_470.029 Nachfolge. Sie behielten auch den Spielplan bei, den sie mit Elementen ppe_470.030 des Barockdramas, der commedia dell' arte und der Oper durchsetzten. ppe_470.031 So entstand die "Haupt- und Staatsaktion", deren Verwahrlosung ppe_470.032 sich aus dem Mangel gesellschaftlichen Rückhaltes erklärt. ppe_470.033 Erst als die deutschen Truppen des 18. Jahrhunderts sich in den ppe_470.034 großen Handelsstädten seßhaft machten, schufen sie sich ein Publikum; ppe_470.035 auch brauchten sie eigene Theaterdichter und bestellten klassizistische, ppe_470.036 bürgerliche und Sturm- und Drang-Dramen bei Gottsched, ppe_470.037 Lessing, Klinger und Schiller für Leipzig, Hamburg, Mannheim. ppe_470.038 Der in Hamburg gescheiterte Gedanke eines Nationaltheaters ppe_470.039 fand Aufnahme bei den Höfen, und die Münchener Akademie erließ ppe_470.040 ein Preisausschreiben für Stücke aus der nationalen Geschichte, wodurch ppe_470.041 eine Überschwemmung Bayerns mit Ritterdramen verursacht
ppe_470.001 Form widmete und in den Spielen der Zirkelbrüder lehrhafter Allegorie ppe_470.002 huldigte, so entsprach es niederdeutscher Stammesart. Gleicherweise ppe_470.003 wurde in England und in den Spielen der niederländischen ppe_470.004 Rederijkerkammern die Moralität gepflegt. In Frankreich dagegen ppe_470.005 parodierten die jungen Rechtsgelehrten der Basoche den ernsten ppe_470.006 Prozeßgang und führten komische Rechtsfälle in der Art des „Maître ppe_470.007 Pathelin“ auf. An das lateinische Drama der Humanisten, wie es ppe_470.008 auch an deutschen Universitäten und Höfen in Aufnahme kam, schloß ppe_470.009 sich das Schuldrama, das in protestantischen Gegenden die alte ppe_470.010 Passion verdrängte, während im katholischen Gebiet das Ordensdrama ppe_470.011 zum Propagandamittel der Gegenreformation wurde.
ppe_470.012 Wir dürfen auch religiöse Wandlungen zu den soziologischen Bedingungen ppe_470.013 der Dichtung rechnen und sehen ihren Einfluß namentlich ppe_470.014 in der Geschichte des Dramas sich auswirken. In England trat der ppe_470.015 Puritanismus dem volkstümlichen Laienspiel entgegen; dagegen ppe_470.016 hielten die Großen des Landes ihre eigenen Schauspieltruppen, aus ppe_470.017 denen ein Berufsstand hervorging, der seine eigenen Dichter brauchte ppe_470.018 (Shakespeare). So lange diese Truppen unbeschäftigt waren, gingen ppe_470.019 sie auf Reisen und führten ihre Kunst und ihren Spielplan dem Festland ppe_470.020 zu. Sie fanden zunächst an nord- und mitteldeutschen Höfen ppe_470.021 Unterkommen und standen hohen Fürstlichkeiten zur Verfügung für ppe_470.022 Aufführung eigener Dramen, die auf ihr Spiel berechnet waren. An ppe_470.023 großen katholischen Höfen dagegen wie in Wien und München übernahmen ppe_470.024 die Jesuiten, die ihre eigenen Dichter hatten, mit prunkvollen ppe_470.025 Spielen die Repräsentation des Hoftheaters. Während die englischen ppe_470.026 Wandertruppen weiter in den großen Handelsstädten ihr Brot ppe_470.027 suchten und auf der Frankfurter Messe die Nürnberger Handwerker ppe_470.028 aus dem Felde schlugen, übernahmen deutsche Wandertruppen ihre ppe_470.029 Nachfolge. Sie behielten auch den Spielplan bei, den sie mit Elementen ppe_470.030 des Barockdramas, der commedia dell' arte und der Oper durchsetzten. ppe_470.031 So entstand die „Haupt- und Staatsaktion“, deren Verwahrlosung ppe_470.032 sich aus dem Mangel gesellschaftlichen Rückhaltes erklärt. ppe_470.033 Erst als die deutschen Truppen des 18. Jahrhunderts sich in den ppe_470.034 großen Handelsstädten seßhaft machten, schufen sie sich ein Publikum; ppe_470.035 auch brauchten sie eigene Theaterdichter und bestellten klassizistische, ppe_470.036 bürgerliche und Sturm- und Drang-Dramen bei Gottsched, ppe_470.037 Lessing, Klinger und Schiller für Leipzig, Hamburg, Mannheim. ppe_470.038 Der in Hamburg gescheiterte Gedanke eines Nationaltheaters ppe_470.039 fand Aufnahme bei den Höfen, und die Münchener Akademie erließ ppe_470.040 ein Preisausschreiben für Stücke aus der nationalen Geschichte, wodurch ppe_470.041 eine Überschwemmung Bayerns mit Ritterdramen verursacht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0494"n="470"/><lbn="ppe_470.001"/>
Form widmete und in den Spielen der Zirkelbrüder lehrhafter Allegorie <lbn="ppe_470.002"/>
huldigte, so entsprach es niederdeutscher Stammesart. Gleicherweise <lbn="ppe_470.003"/>
wurde in England und in den Spielen der niederländischen <lbn="ppe_470.004"/>
Rederijkerkammern die Moralität gepflegt. In Frankreich dagegen <lbn="ppe_470.005"/>
parodierten die jungen Rechtsgelehrten der Basoche den ernsten <lbn="ppe_470.006"/>
Prozeßgang und führten komische Rechtsfälle in der Art des „Maître <lbn="ppe_470.007"/>
Pathelin“ auf. An das lateinische Drama der Humanisten, wie es <lbn="ppe_470.008"/>
auch an deutschen Universitäten und Höfen in Aufnahme kam, schloß <lbn="ppe_470.009"/>
sich das Schuldrama, das in protestantischen Gegenden die alte <lbn="ppe_470.010"/>
Passion verdrängte, während im katholischen Gebiet das Ordensdrama <lbn="ppe_470.011"/>
zum Propagandamittel der Gegenreformation wurde.</p><p><lbn="ppe_470.012"/>
Wir dürfen auch religiöse Wandlungen zu den soziologischen Bedingungen <lbn="ppe_470.013"/>
der Dichtung rechnen und sehen ihren Einfluß namentlich <lbn="ppe_470.014"/>
in der Geschichte des Dramas sich auswirken. In England trat der <lbn="ppe_470.015"/>
Puritanismus dem volkstümlichen Laienspiel entgegen; dagegen <lbn="ppe_470.016"/>
hielten die Großen des Landes ihre eigenen Schauspieltruppen, aus <lbn="ppe_470.017"/>
denen ein Berufsstand hervorging, der seine eigenen Dichter brauchte <lbn="ppe_470.018"/>
(Shakespeare). So lange diese Truppen unbeschäftigt waren, gingen <lbn="ppe_470.019"/>
sie auf Reisen und führten ihre Kunst und ihren Spielplan dem Festland <lbn="ppe_470.020"/>
zu. Sie fanden zunächst an nord- und mitteldeutschen Höfen <lbn="ppe_470.021"/>
Unterkommen und standen hohen Fürstlichkeiten zur Verfügung für <lbn="ppe_470.022"/>
Aufführung eigener Dramen, die auf ihr Spiel berechnet waren. An <lbn="ppe_470.023"/>
großen katholischen Höfen dagegen wie in Wien und München übernahmen <lbn="ppe_470.024"/>
die Jesuiten, die ihre eigenen Dichter hatten, mit prunkvollen <lbn="ppe_470.025"/>
Spielen die Repräsentation des Hoftheaters. Während die englischen <lbn="ppe_470.026"/>
Wandertruppen weiter in den großen Handelsstädten ihr Brot <lbn="ppe_470.027"/>
suchten und auf der Frankfurter Messe die Nürnberger Handwerker <lbn="ppe_470.028"/>
aus dem Felde schlugen, übernahmen deutsche Wandertruppen ihre <lbn="ppe_470.029"/>
Nachfolge. Sie behielten auch den Spielplan bei, den sie mit Elementen <lbn="ppe_470.030"/>
des Barockdramas, der commedia dell' arte und der Oper durchsetzten. <lbn="ppe_470.031"/>
So entstand die „Haupt- und Staatsaktion“, deren Verwahrlosung <lbn="ppe_470.032"/>
sich aus dem Mangel gesellschaftlichen Rückhaltes erklärt. <lbn="ppe_470.033"/>
Erst als die deutschen Truppen des 18. Jahrhunderts sich in den <lbn="ppe_470.034"/>
großen Handelsstädten seßhaft machten, schufen sie sich ein Publikum; <lbn="ppe_470.035"/>
auch brauchten sie eigene Theaterdichter und bestellten klassizistische, <lbn="ppe_470.036"/>
bürgerliche und Sturm- und Drang-Dramen bei Gottsched, <lbn="ppe_470.037"/>
Lessing, Klinger und Schiller für Leipzig, Hamburg, Mannheim. <lbn="ppe_470.038"/>
Der in Hamburg gescheiterte Gedanke eines Nationaltheaters <lbn="ppe_470.039"/>
fand Aufnahme bei den Höfen, und die Münchener Akademie erließ <lbn="ppe_470.040"/>
ein Preisausschreiben für Stücke aus der nationalen Geschichte, wodurch <lbn="ppe_470.041"/>
eine Überschwemmung Bayerns mit Ritterdramen verursacht
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0494]
ppe_470.001
Form widmete und in den Spielen der Zirkelbrüder lehrhafter Allegorie ppe_470.002
huldigte, so entsprach es niederdeutscher Stammesart. Gleicherweise ppe_470.003
wurde in England und in den Spielen der niederländischen ppe_470.004
Rederijkerkammern die Moralität gepflegt. In Frankreich dagegen ppe_470.005
parodierten die jungen Rechtsgelehrten der Basoche den ernsten ppe_470.006
Prozeßgang und führten komische Rechtsfälle in der Art des „Maître ppe_470.007
Pathelin“ auf. An das lateinische Drama der Humanisten, wie es ppe_470.008
auch an deutschen Universitäten und Höfen in Aufnahme kam, schloß ppe_470.009
sich das Schuldrama, das in protestantischen Gegenden die alte ppe_470.010
Passion verdrängte, während im katholischen Gebiet das Ordensdrama ppe_470.011
zum Propagandamittel der Gegenreformation wurde.
ppe_470.012
Wir dürfen auch religiöse Wandlungen zu den soziologischen Bedingungen ppe_470.013
der Dichtung rechnen und sehen ihren Einfluß namentlich ppe_470.014
in der Geschichte des Dramas sich auswirken. In England trat der ppe_470.015
Puritanismus dem volkstümlichen Laienspiel entgegen; dagegen ppe_470.016
hielten die Großen des Landes ihre eigenen Schauspieltruppen, aus ppe_470.017
denen ein Berufsstand hervorging, der seine eigenen Dichter brauchte ppe_470.018
(Shakespeare). So lange diese Truppen unbeschäftigt waren, gingen ppe_470.019
sie auf Reisen und führten ihre Kunst und ihren Spielplan dem Festland ppe_470.020
zu. Sie fanden zunächst an nord- und mitteldeutschen Höfen ppe_470.021
Unterkommen und standen hohen Fürstlichkeiten zur Verfügung für ppe_470.022
Aufführung eigener Dramen, die auf ihr Spiel berechnet waren. An ppe_470.023
großen katholischen Höfen dagegen wie in Wien und München übernahmen ppe_470.024
die Jesuiten, die ihre eigenen Dichter hatten, mit prunkvollen ppe_470.025
Spielen die Repräsentation des Hoftheaters. Während die englischen ppe_470.026
Wandertruppen weiter in den großen Handelsstädten ihr Brot ppe_470.027
suchten und auf der Frankfurter Messe die Nürnberger Handwerker ppe_470.028
aus dem Felde schlugen, übernahmen deutsche Wandertruppen ihre ppe_470.029
Nachfolge. Sie behielten auch den Spielplan bei, den sie mit Elementen ppe_470.030
des Barockdramas, der commedia dell' arte und der Oper durchsetzten. ppe_470.031
So entstand die „Haupt- und Staatsaktion“, deren Verwahrlosung ppe_470.032
sich aus dem Mangel gesellschaftlichen Rückhaltes erklärt. ppe_470.033
Erst als die deutschen Truppen des 18. Jahrhunderts sich in den ppe_470.034
großen Handelsstädten seßhaft machten, schufen sie sich ein Publikum; ppe_470.035
auch brauchten sie eigene Theaterdichter und bestellten klassizistische, ppe_470.036
bürgerliche und Sturm- und Drang-Dramen bei Gottsched, ppe_470.037
Lessing, Klinger und Schiller für Leipzig, Hamburg, Mannheim. ppe_470.038
Der in Hamburg gescheiterte Gedanke eines Nationaltheaters ppe_470.039
fand Aufnahme bei den Höfen, und die Münchener Akademie erließ ppe_470.040
ein Preisausschreiben für Stücke aus der nationalen Geschichte, wodurch ppe_470.041
eine Überschwemmung Bayerns mit Ritterdramen verursacht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/494>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.