ppe_460.001 "Die Poesie und ihre Wirkungen" aller von außen diktierten ppe_460.002 Tendenz absagte: "Der echte Künstler hat nie Tendenzen, außer die, ppe_460.003 ein Schönes zu bringen. Außer den allgemeinen ewigen Empfindungen ppe_460.004 des menschlichen Geschlechtes, die er in seinem Werke gibt, hat er ppe_460.005 allerdings auch die Färbungen seiner Zeit und seines Volkes, er hat ppe_460.006 sie aber naiv und unbewußt, wie er in einer Zeit und in einem Volke ppe_460.007 lebt und leben muß, und dies ist es, was man das Volkstümliche, das ppe_460.008 Zeitalterliche eines Kunstwerkes nennt. Wenn aber ein Künstler absichtlich ppe_460.009 ein deutscher, welscher usw. zu werden strebt und, wie man ppe_460.010 sich ausdrückt, ,auf der Höhe der Zeit stehen' will, so wird er etwas ppe_460.011 zuwege bringen, was seiner Partei Freude macht, was einer Zeitrichtung ppe_460.012 eben schmeichelt, er wird wahrscheinlich das Nationale zum ppe_460.013 Zerrbilde machen, in seltenen Fällen aber ein dauerndes Kunstwerk ppe_460.014 liefern."
ppe_460.015
c) Sinnbildhaftigkeit
ppe_460.016 Von der Größe des Dichtergeistes, deren einprägende Wucht die ppe_460.017 Seele eines ganzen Volkes gestalten und gewinnen kann, unterscheidet ppe_460.018 sich die entgegengesetzte Richtung des Volkhaften, die vom organischen ppe_460.019 Sein ausgeht. Hier erscheint der Körper, der die Seele ppe_460.020 nicht erst bildet und gewinnt, sondern in sich trägt. Der Dichter, ppe_460.021 der in seiner eigenen Leiblichkeit, seiner Abstammung, seiner Wesensart, ppe_460.022 seiner Sprache, seinem Denken und Fühlen ein Glied des Volkskörpers ppe_460.023 ist, verkörpert sinnbildhaft das Ganze der Volksseele, zu ppe_460.024 deren Vertretung er durch seine Sendung berufen ist. Echtheit und ppe_460.025 Größe brauchen hinter dem Wertmaßstab der Sinnbildhaftigkeit nicht ppe_460.026 zurückzustehen, sondern gehen in ihm auf. Die Echtheit der Sprache ppe_460.027 beruht in ihrer volkstümlichen Sinnbildhaftigkeit; sie greift desto ppe_460.028 weiter um sich, je weniger sie provinziell bleibt, sondern dem Sprachgefühl ppe_460.029 des ganzen Volkes und aller seiner Landschaften gerecht wird. ppe_460.030 Die Größe der Gesinnung findet die Wurzeln ihrer Kraft im Boden ppe_460.031 des Volkstums. Die Bodenständigkeit ist heimatverwurzelt, aber sie ppe_460.032 ragt mit um so stolzerer Krone empor, je breiter der Begriff der ppe_460.033 Heimat ist, aus dem sie ihre Kraft zieht. Das innere Gesetz des Daseins ppe_460.034 wird um so gültiger, je umfassender der Dichter das Schicksal ppe_460.035 seines ganzen Volkes durchlebt als Geschichte sowohl wie als ppe_460.036 Sorge der Gegenwart und als Fürsorge der Zukunft. Seine Selbstbesinnung ppe_460.037 kann zur Stimme des Gewissens für das ganze Volk werden, ppe_460.038 und sein Glaube ist um so repräsentativer, je artechter er ist ppe_460.039 und je mehr er dem Erlebnis der Gemeinschaft entspricht und von ppe_460.040 ihr geteilt wird.
ppe_460.001 „Die Poesie und ihre Wirkungen“ aller von außen diktierten ppe_460.002 Tendenz absagte: „Der echte Künstler hat nie Tendenzen, außer die, ppe_460.003 ein Schönes zu bringen. Außer den allgemeinen ewigen Empfindungen ppe_460.004 des menschlichen Geschlechtes, die er in seinem Werke gibt, hat er ppe_460.005 allerdings auch die Färbungen seiner Zeit und seines Volkes, er hat ppe_460.006 sie aber naiv und unbewußt, wie er in einer Zeit und in einem Volke ppe_460.007 lebt und leben muß, und dies ist es, was man das Volkstümliche, das ppe_460.008 Zeitalterliche eines Kunstwerkes nennt. Wenn aber ein Künstler absichtlich ppe_460.009 ein deutscher, welscher usw. zu werden strebt und, wie man ppe_460.010 sich ausdrückt, ‚auf der Höhe der Zeit stehen‘ will, so wird er etwas ppe_460.011 zuwege bringen, was seiner Partei Freude macht, was einer Zeitrichtung ppe_460.012 eben schmeichelt, er wird wahrscheinlich das Nationale zum ppe_460.013 Zerrbilde machen, in seltenen Fällen aber ein dauerndes Kunstwerk ppe_460.014 liefern.“
ppe_460.015
c) Sinnbildhaftigkeit
ppe_460.016 Von der Größe des Dichtergeistes, deren einprägende Wucht die ppe_460.017 Seele eines ganzen Volkes gestalten und gewinnen kann, unterscheidet ppe_460.018 sich die entgegengesetzte Richtung des Volkhaften, die vom organischen ppe_460.019 Sein ausgeht. Hier erscheint der Körper, der die Seele ppe_460.020 nicht erst bildet und gewinnt, sondern in sich trägt. Der Dichter, ppe_460.021 der in seiner eigenen Leiblichkeit, seiner Abstammung, seiner Wesensart, ppe_460.022 seiner Sprache, seinem Denken und Fühlen ein Glied des Volkskörpers ppe_460.023 ist, verkörpert sinnbildhaft das Ganze der Volksseele, zu ppe_460.024 deren Vertretung er durch seine Sendung berufen ist. Echtheit und ppe_460.025 Größe brauchen hinter dem Wertmaßstab der Sinnbildhaftigkeit nicht ppe_460.026 zurückzustehen, sondern gehen in ihm auf. Die Echtheit der Sprache ppe_460.027 beruht in ihrer volkstümlichen Sinnbildhaftigkeit; sie greift desto ppe_460.028 weiter um sich, je weniger sie provinziell bleibt, sondern dem Sprachgefühl ppe_460.029 des ganzen Volkes und aller seiner Landschaften gerecht wird. ppe_460.030 Die Größe der Gesinnung findet die Wurzeln ihrer Kraft im Boden ppe_460.031 des Volkstums. Die Bodenständigkeit ist heimatverwurzelt, aber sie ppe_460.032 ragt mit um so stolzerer Krone empor, je breiter der Begriff der ppe_460.033 Heimat ist, aus dem sie ihre Kraft zieht. Das innere Gesetz des Daseins ppe_460.034 wird um so gültiger, je umfassender der Dichter das Schicksal ppe_460.035 seines ganzen Volkes durchlebt als Geschichte sowohl wie als ppe_460.036 Sorge der Gegenwart und als Fürsorge der Zukunft. Seine Selbstbesinnung ppe_460.037 kann zur Stimme des Gewissens für das ganze Volk werden, ppe_460.038 und sein Glaube ist um so repräsentativer, je artechter er ist ppe_460.039 und je mehr er dem Erlebnis der Gemeinschaft entspricht und von ppe_460.040 ihr geteilt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0484"n="460"/><lbn="ppe_460.001"/>„Die Poesie und ihre Wirkungen“ aller von außen diktierten <lbn="ppe_460.002"/>
Tendenz absagte: „Der echte Künstler hat nie Tendenzen, außer die, <lbn="ppe_460.003"/>
ein Schönes zu bringen. Außer den allgemeinen ewigen Empfindungen <lbn="ppe_460.004"/>
des menschlichen Geschlechtes, die er in seinem Werke gibt, hat er <lbn="ppe_460.005"/>
allerdings auch die Färbungen seiner Zeit und seines Volkes, er hat <lbn="ppe_460.006"/>
sie aber naiv und unbewußt, wie er in einer Zeit und in einem Volke <lbn="ppe_460.007"/>
lebt und leben muß, und dies ist es, was man das Volkstümliche, das <lbn="ppe_460.008"/>
Zeitalterliche eines Kunstwerkes nennt. Wenn aber ein Künstler absichtlich <lbn="ppe_460.009"/>
ein deutscher, welscher usw. zu werden strebt und, wie man <lbn="ppe_460.010"/>
sich ausdrückt, ‚auf der Höhe der Zeit stehen‘ will, so wird er etwas <lbn="ppe_460.011"/>
zuwege bringen, was seiner Partei Freude macht, was einer Zeitrichtung <lbn="ppe_460.012"/>
eben schmeichelt, er wird wahrscheinlich das Nationale zum <lbn="ppe_460.013"/>
Zerrbilde machen, in seltenen Fällen aber ein dauerndes Kunstwerk <lbn="ppe_460.014"/>
liefern.“</p><lbn="ppe_460.015"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">c) Sinnbildhaftigkeit</hi></hi></p><p><lbn="ppe_460.016"/>
Von der Größe des Dichtergeistes, deren einprägende Wucht die <lbn="ppe_460.017"/>
Seele eines ganzen Volkes gestalten und gewinnen kann, unterscheidet <lbn="ppe_460.018"/>
sich die entgegengesetzte Richtung des Volkhaften, die vom organischen <lbn="ppe_460.019"/>
Sein ausgeht. Hier erscheint der Körper, der die Seele <lbn="ppe_460.020"/>
nicht erst bildet und gewinnt, sondern in sich trägt. Der Dichter, <lbn="ppe_460.021"/>
der in seiner eigenen Leiblichkeit, seiner Abstammung, seiner Wesensart, <lbn="ppe_460.022"/>
seiner Sprache, seinem Denken und Fühlen ein Glied des Volkskörpers <lbn="ppe_460.023"/>
ist, verkörpert sinnbildhaft das Ganze der Volksseele, zu <lbn="ppe_460.024"/>
deren Vertretung er durch seine Sendung berufen ist. Echtheit und <lbn="ppe_460.025"/>
Größe brauchen hinter dem Wertmaßstab der Sinnbildhaftigkeit nicht <lbn="ppe_460.026"/>
zurückzustehen, sondern gehen in ihm auf. Die Echtheit der Sprache <lbn="ppe_460.027"/>
beruht in ihrer volkstümlichen Sinnbildhaftigkeit; sie greift desto <lbn="ppe_460.028"/>
weiter um sich, je weniger sie provinziell bleibt, sondern dem Sprachgefühl <lbn="ppe_460.029"/>
des ganzen Volkes und aller seiner Landschaften gerecht wird. <lbn="ppe_460.030"/>
Die Größe der Gesinnung findet die Wurzeln ihrer Kraft im Boden <lbn="ppe_460.031"/>
des Volkstums. Die Bodenständigkeit ist heimatverwurzelt, aber sie <lbn="ppe_460.032"/>
ragt mit um so stolzerer Krone empor, je breiter der Begriff der <lbn="ppe_460.033"/>
Heimat ist, aus dem sie ihre Kraft zieht. Das innere Gesetz des Daseins <lbn="ppe_460.034"/>
wird um so gültiger, je umfassender der Dichter das Schicksal <lbn="ppe_460.035"/>
seines ganzen Volkes durchlebt als Geschichte sowohl wie als <lbn="ppe_460.036"/>
Sorge der Gegenwart und als Fürsorge der Zukunft. Seine Selbstbesinnung <lbn="ppe_460.037"/>
kann zur Stimme des Gewissens für das ganze Volk werden, <lbn="ppe_460.038"/>
und sein Glaube ist um so repräsentativer, je artechter er ist <lbn="ppe_460.039"/>
und je mehr er dem Erlebnis der Gemeinschaft entspricht und von <lbn="ppe_460.040"/>
ihr geteilt wird.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0484]
ppe_460.001
„Die Poesie und ihre Wirkungen“ aller von außen diktierten ppe_460.002
Tendenz absagte: „Der echte Künstler hat nie Tendenzen, außer die, ppe_460.003
ein Schönes zu bringen. Außer den allgemeinen ewigen Empfindungen ppe_460.004
des menschlichen Geschlechtes, die er in seinem Werke gibt, hat er ppe_460.005
allerdings auch die Färbungen seiner Zeit und seines Volkes, er hat ppe_460.006
sie aber naiv und unbewußt, wie er in einer Zeit und in einem Volke ppe_460.007
lebt und leben muß, und dies ist es, was man das Volkstümliche, das ppe_460.008
Zeitalterliche eines Kunstwerkes nennt. Wenn aber ein Künstler absichtlich ppe_460.009
ein deutscher, welscher usw. zu werden strebt und, wie man ppe_460.010
sich ausdrückt, ‚auf der Höhe der Zeit stehen‘ will, so wird er etwas ppe_460.011
zuwege bringen, was seiner Partei Freude macht, was einer Zeitrichtung ppe_460.012
eben schmeichelt, er wird wahrscheinlich das Nationale zum ppe_460.013
Zerrbilde machen, in seltenen Fällen aber ein dauerndes Kunstwerk ppe_460.014
liefern.“
ppe_460.015
c) Sinnbildhaftigkeit
ppe_460.016
Von der Größe des Dichtergeistes, deren einprägende Wucht die ppe_460.017
Seele eines ganzen Volkes gestalten und gewinnen kann, unterscheidet ppe_460.018
sich die entgegengesetzte Richtung des Volkhaften, die vom organischen ppe_460.019
Sein ausgeht. Hier erscheint der Körper, der die Seele ppe_460.020
nicht erst bildet und gewinnt, sondern in sich trägt. Der Dichter, ppe_460.021
der in seiner eigenen Leiblichkeit, seiner Abstammung, seiner Wesensart, ppe_460.022
seiner Sprache, seinem Denken und Fühlen ein Glied des Volkskörpers ppe_460.023
ist, verkörpert sinnbildhaft das Ganze der Volksseele, zu ppe_460.024
deren Vertretung er durch seine Sendung berufen ist. Echtheit und ppe_460.025
Größe brauchen hinter dem Wertmaßstab der Sinnbildhaftigkeit nicht ppe_460.026
zurückzustehen, sondern gehen in ihm auf. Die Echtheit der Sprache ppe_460.027
beruht in ihrer volkstümlichen Sinnbildhaftigkeit; sie greift desto ppe_460.028
weiter um sich, je weniger sie provinziell bleibt, sondern dem Sprachgefühl ppe_460.029
des ganzen Volkes und aller seiner Landschaften gerecht wird. ppe_460.030
Die Größe der Gesinnung findet die Wurzeln ihrer Kraft im Boden ppe_460.031
des Volkstums. Die Bodenständigkeit ist heimatverwurzelt, aber sie ppe_460.032
ragt mit um so stolzerer Krone empor, je breiter der Begriff der ppe_460.033
Heimat ist, aus dem sie ihre Kraft zieht. Das innere Gesetz des Daseins ppe_460.034
wird um so gültiger, je umfassender der Dichter das Schicksal ppe_460.035
seines ganzen Volkes durchlebt als Geschichte sowohl wie als ppe_460.036
Sorge der Gegenwart und als Fürsorge der Zukunft. Seine Selbstbesinnung ppe_460.037
kann zur Stimme des Gewissens für das ganze Volk werden, ppe_460.038
und sein Glaube ist um so repräsentativer, je artechter er ist ppe_460.039
und je mehr er dem Erlebnis der Gemeinschaft entspricht und von ppe_460.040
ihr geteilt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.