Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_453.001
dann die Rede sein, wenn autoritäre Lehren nicht mehr unselbständig ppe_453.002
und automatisch nachgesprochen werden, sondern in der Tiefe eigenster ppe_453.003
Glaubenserlebnisse innerste Aneignung, Bestätigung und Bekräftigung ppe_453.004
gefunden haben.

ppe_453.005
Mystisches Gottsuchertum kann allerdings auch unabhängig von ppe_453.006
dogmatischen Lehren und im Gegensatz zu ihnen schon in früher ppe_453.007
Jugend eigene Wege nehmen, wie der junge Goethe zeigt, dessen ppe_453.008
Gemütsbedürfnis in der trockenen Moral des aufklärerischen Religionsunterrichtes ppe_453.009
kein Genüge fand. Er errichtete sich mit dem ppe_453.010
Musikpult des Vaters und den einzelnen Stücken seiner Naturaliensammlung ppe_453.011
einen Hausaltar, auf dem Feueropfer darzubringen waren, ppe_453.012
die in der brennenden Flamme das zu seinem Schöpfer sich aufsehnende ppe_453.013
Gemüt des Menschen bedeuten sollten. So skeptisch der alte ppe_453.014
Goethe in "Dichtung und Wahrheit" den frühen Kult ironisiert, so ppe_453.015
kann man doch mit Obenauer in diesem Kindheitserlebnis den Durchbruch ppe_453.016
einer tief eingeborenen Religiosität erblicken: "So früh leuchtet, ppe_453.017
in dem Bewußtsein des Kindes schon, der Weg vor ihm auf, den ppe_453.018
er einmal gehen muß, auf dem er Gott in der Natur auf seine ppe_453.019
Weise lieben, schauen, verehren und ihm dienen wird."

ppe_453.020
Goethe selbst hat eine Rückkehr von der natürlichen Religion zu ppe_453.021
anerzogenen Offenbarungsdogmen für unmöglich gehalten. Andere ppe_453.022
gingen gleichwohl diesen Weg und fanden zum Kindheitsglauben ppe_453.023
zurück, wie Clemens Brentano, dessen Umkehr allerdings von erotischen ppe_453.024
Erlebnissen (Luise Hensel), wie vom Einfluß geistlicher Führung ppe_453.025
(Joh. Mich. Sailer) begleitet war. Die Rettung, die nach Schiffbruch ppe_453.026
des Lebens in den Armen der Kirche gesucht wird, kann zur ppe_453.027
Ableugnung nicht nur der Freigeisterei, sondern auch der anerzogenen ppe_453.028
Glaubensformen führen, wie es bei Johannes Scheffler, Friedrich ppe_453.029
Schlegel, Zacharias Werner nach ihrem Übertritt geschah. Man ppe_453.030
mag bei der krampfhaften Überkompensation des typischen Konvertiten ppe_453.031
zwar die Echtheit der Glaubenshaltung in Frage ziehen, aber ppe_453.032
man wird doch in der vorausgehenden Seelenverfassung, z. B. in ppe_453.033
Schefflers Serafinismus oder in Werners freimaurerischer Mystik und ppe_453.034
Liebesreligion bereits die Vorbereitung des späteren Schrittes erkennen ppe_453.035
können.

ppe_453.036

b) Größe

ppe_453.037
Mag das große Gotteserlebnis in der Natur oder im Geiste sich ppe_453.038
vollziehen, jeder Künstler steht vor der Aufgabe, aus der eigenen ppe_453.039
Endlichkeit in gläubiger Schau Unendliches zu gestalten.

ppe_453.040
Nach englischen Lehren der Aufklärungszeit erschien die Schönheit

ppe_453.001
dann die Rede sein, wenn autoritäre Lehren nicht mehr unselbständig ppe_453.002
und automatisch nachgesprochen werden, sondern in der Tiefe eigenster ppe_453.003
Glaubenserlebnisse innerste Aneignung, Bestätigung und Bekräftigung ppe_453.004
gefunden haben.

ppe_453.005
Mystisches Gottsuchertum kann allerdings auch unabhängig von ppe_453.006
dogmatischen Lehren und im Gegensatz zu ihnen schon in früher ppe_453.007
Jugend eigene Wege nehmen, wie der junge Goethe zeigt, dessen ppe_453.008
Gemütsbedürfnis in der trockenen Moral des aufklärerischen Religionsunterrichtes ppe_453.009
kein Genüge fand. Er errichtete sich mit dem ppe_453.010
Musikpult des Vaters und den einzelnen Stücken seiner Naturaliensammlung ppe_453.011
einen Hausaltar, auf dem Feueropfer darzubringen waren, ppe_453.012
die in der brennenden Flamme das zu seinem Schöpfer sich aufsehnende ppe_453.013
Gemüt des Menschen bedeuten sollten. So skeptisch der alte ppe_453.014
Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ den frühen Kult ironisiert, so ppe_453.015
kann man doch mit Obenauer in diesem Kindheitserlebnis den Durchbruch ppe_453.016
einer tief eingeborenen Religiosität erblicken: „So früh leuchtet, ppe_453.017
in dem Bewußtsein des Kindes schon, der Weg vor ihm auf, den ppe_453.018
er einmal gehen muß, auf dem er Gott in der Natur auf seine ppe_453.019
Weise lieben, schauen, verehren und ihm dienen wird.“

ppe_453.020
Goethe selbst hat eine Rückkehr von der natürlichen Religion zu ppe_453.021
anerzogenen Offenbarungsdogmen für unmöglich gehalten. Andere ppe_453.022
gingen gleichwohl diesen Weg und fanden zum Kindheitsglauben ppe_453.023
zurück, wie Clemens Brentano, dessen Umkehr allerdings von erotischen ppe_453.024
Erlebnissen (Luise Hensel), wie vom Einfluß geistlicher Führung ppe_453.025
(Joh. Mich. Sailer) begleitet war. Die Rettung, die nach Schiffbruch ppe_453.026
des Lebens in den Armen der Kirche gesucht wird, kann zur ppe_453.027
Ableugnung nicht nur der Freigeisterei, sondern auch der anerzogenen ppe_453.028
Glaubensformen führen, wie es bei Johannes Scheffler, Friedrich ppe_453.029
Schlegel, Zacharias Werner nach ihrem Übertritt geschah. Man ppe_453.030
mag bei der krampfhaften Überkompensation des typischen Konvertiten ppe_453.031
zwar die Echtheit der Glaubenshaltung in Frage ziehen, aber ppe_453.032
man wird doch in der vorausgehenden Seelenverfassung, z. B. in ppe_453.033
Schefflers Serafinismus oder in Werners freimaurerischer Mystik und ppe_453.034
Liebesreligion bereits die Vorbereitung des späteren Schrittes erkennen ppe_453.035
können.

ppe_453.036

b) Größe

ppe_453.037
Mag das große Gotteserlebnis in der Natur oder im Geiste sich ppe_453.038
vollziehen, jeder Künstler steht vor der Aufgabe, aus der eigenen ppe_453.039
Endlichkeit in gläubiger Schau Unendliches zu gestalten.

ppe_453.040
Nach englischen Lehren der Aufklärungszeit erschien die Schönheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="453"/><lb n="ppe_453.001"/>
dann die Rede sein, wenn autoritäre Lehren nicht mehr unselbständig <lb n="ppe_453.002"/>
und automatisch nachgesprochen werden, sondern in der Tiefe eigenster <lb n="ppe_453.003"/>
Glaubenserlebnisse innerste Aneignung, Bestätigung und Bekräftigung <lb n="ppe_453.004"/>
gefunden haben.</p>
            <p><lb n="ppe_453.005"/>
Mystisches Gottsuchertum kann allerdings auch unabhängig von <lb n="ppe_453.006"/>
dogmatischen Lehren und im Gegensatz zu ihnen schon in früher <lb n="ppe_453.007"/>
Jugend eigene Wege nehmen, wie der junge Goethe zeigt, dessen <lb n="ppe_453.008"/>
Gemütsbedürfnis in der trockenen Moral des aufklärerischen Religionsunterrichtes <lb n="ppe_453.009"/>
kein Genüge fand. Er errichtete sich mit dem <lb n="ppe_453.010"/>
Musikpult des Vaters und den einzelnen Stücken seiner Naturaliensammlung <lb n="ppe_453.011"/>
einen Hausaltar, auf dem Feueropfer darzubringen waren, <lb n="ppe_453.012"/>
die in der brennenden Flamme das zu seinem Schöpfer sich aufsehnende <lb n="ppe_453.013"/>
Gemüt des Menschen bedeuten sollten. So skeptisch der alte <lb n="ppe_453.014"/>
Goethe in &#x201E;Dichtung und Wahrheit&#x201C; den frühen Kult ironisiert, so <lb n="ppe_453.015"/>
kann man doch mit Obenauer in diesem Kindheitserlebnis den Durchbruch <lb n="ppe_453.016"/>
einer tief eingeborenen Religiosität erblicken: &#x201E;So früh leuchtet, <lb n="ppe_453.017"/>
in dem Bewußtsein des Kindes schon, der Weg vor ihm auf, den <lb n="ppe_453.018"/>
er einmal gehen muß, auf dem er Gott in der Natur auf <hi rendition="#g">seine</hi> <lb n="ppe_453.019"/>
Weise lieben, schauen, verehren und ihm dienen wird.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ppe_453.020"/>
Goethe selbst hat eine Rückkehr von der natürlichen Religion zu <lb n="ppe_453.021"/>
anerzogenen Offenbarungsdogmen für unmöglich gehalten. Andere <lb n="ppe_453.022"/>
gingen gleichwohl diesen Weg und fanden zum Kindheitsglauben <lb n="ppe_453.023"/>
zurück, wie Clemens Brentano, dessen Umkehr allerdings von erotischen <lb n="ppe_453.024"/>
Erlebnissen (Luise Hensel), wie vom Einfluß geistlicher Führung <lb n="ppe_453.025"/>
(Joh. Mich. Sailer) begleitet war. Die Rettung, die nach Schiffbruch <lb n="ppe_453.026"/>
des Lebens in den Armen der Kirche gesucht wird, kann zur <lb n="ppe_453.027"/>
Ableugnung nicht nur der Freigeisterei, sondern auch der anerzogenen <lb n="ppe_453.028"/>
Glaubensformen führen, wie es bei Johannes Scheffler, Friedrich <lb n="ppe_453.029"/>
Schlegel, Zacharias Werner nach ihrem Übertritt geschah. Man <lb n="ppe_453.030"/>
mag bei der krampfhaften Überkompensation des typischen Konvertiten <lb n="ppe_453.031"/>
zwar die Echtheit der Glaubenshaltung in Frage ziehen, aber <lb n="ppe_453.032"/>
man wird doch in der vorausgehenden Seelenverfassung, z. B. in <lb n="ppe_453.033"/>
Schefflers Serafinismus oder in Werners freimaurerischer Mystik und <lb n="ppe_453.034"/>
Liebesreligion bereits die Vorbereitung des späteren Schrittes erkennen <lb n="ppe_453.035"/>
können.</p>
            <lb n="ppe_453.036"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Größe</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="ppe_453.037"/>
Mag das große Gotteserlebnis in der Natur oder im Geiste sich <lb n="ppe_453.038"/>
vollziehen, jeder Künstler steht vor der Aufgabe, aus der eigenen <lb n="ppe_453.039"/>
Endlichkeit in gläubiger Schau Unendliches zu gestalten.</p>
            <p><lb n="ppe_453.040"/>
Nach englischen Lehren der Aufklärungszeit erschien die Schönheit
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0477] ppe_453.001 dann die Rede sein, wenn autoritäre Lehren nicht mehr unselbständig ppe_453.002 und automatisch nachgesprochen werden, sondern in der Tiefe eigenster ppe_453.003 Glaubenserlebnisse innerste Aneignung, Bestätigung und Bekräftigung ppe_453.004 gefunden haben. ppe_453.005 Mystisches Gottsuchertum kann allerdings auch unabhängig von ppe_453.006 dogmatischen Lehren und im Gegensatz zu ihnen schon in früher ppe_453.007 Jugend eigene Wege nehmen, wie der junge Goethe zeigt, dessen ppe_453.008 Gemütsbedürfnis in der trockenen Moral des aufklärerischen Religionsunterrichtes ppe_453.009 kein Genüge fand. Er errichtete sich mit dem ppe_453.010 Musikpult des Vaters und den einzelnen Stücken seiner Naturaliensammlung ppe_453.011 einen Hausaltar, auf dem Feueropfer darzubringen waren, ppe_453.012 die in der brennenden Flamme das zu seinem Schöpfer sich aufsehnende ppe_453.013 Gemüt des Menschen bedeuten sollten. So skeptisch der alte ppe_453.014 Goethe in „Dichtung und Wahrheit“ den frühen Kult ironisiert, so ppe_453.015 kann man doch mit Obenauer in diesem Kindheitserlebnis den Durchbruch ppe_453.016 einer tief eingeborenen Religiosität erblicken: „So früh leuchtet, ppe_453.017 in dem Bewußtsein des Kindes schon, der Weg vor ihm auf, den ppe_453.018 er einmal gehen muß, auf dem er Gott in der Natur auf seine ppe_453.019 Weise lieben, schauen, verehren und ihm dienen wird.“ ppe_453.020 Goethe selbst hat eine Rückkehr von der natürlichen Religion zu ppe_453.021 anerzogenen Offenbarungsdogmen für unmöglich gehalten. Andere ppe_453.022 gingen gleichwohl diesen Weg und fanden zum Kindheitsglauben ppe_453.023 zurück, wie Clemens Brentano, dessen Umkehr allerdings von erotischen ppe_453.024 Erlebnissen (Luise Hensel), wie vom Einfluß geistlicher Führung ppe_453.025 (Joh. Mich. Sailer) begleitet war. Die Rettung, die nach Schiffbruch ppe_453.026 des Lebens in den Armen der Kirche gesucht wird, kann zur ppe_453.027 Ableugnung nicht nur der Freigeisterei, sondern auch der anerzogenen ppe_453.028 Glaubensformen führen, wie es bei Johannes Scheffler, Friedrich ppe_453.029 Schlegel, Zacharias Werner nach ihrem Übertritt geschah. Man ppe_453.030 mag bei der krampfhaften Überkompensation des typischen Konvertiten ppe_453.031 zwar die Echtheit der Glaubenshaltung in Frage ziehen, aber ppe_453.032 man wird doch in der vorausgehenden Seelenverfassung, z. B. in ppe_453.033 Schefflers Serafinismus oder in Werners freimaurerischer Mystik und ppe_453.034 Liebesreligion bereits die Vorbereitung des späteren Schrittes erkennen ppe_453.035 können. ppe_453.036 b) Größe ppe_453.037 Mag das große Gotteserlebnis in der Natur oder im Geiste sich ppe_453.038 vollziehen, jeder Künstler steht vor der Aufgabe, aus der eigenen ppe_453.039 Endlichkeit in gläubiger Schau Unendliches zu gestalten. ppe_453.040 Nach englischen Lehren der Aufklärungszeit erschien die Schönheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/477
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/477>, abgerufen am 25.11.2024.