Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_451.001
Seele zum Spiegel der Welt werden läßt, prägt er aus seinem inneren ppe_451.002
Eigengesetz Sinnbilder des Lebens. Mag der Denker vor unüberwindlichem ppe_451.003
Zwiespalt stehen, der Dichter muß eine Harmonie der Gestaltung ppe_451.004
finden, indem er das Ganze als Eines sieht unter dem Gesichtspunkt ppe_451.005
einer leitenden Idee, und das Eine als Ganzes unter dem zwingenden ppe_451.006
Gebot der Form.

ppe_451.007
Wenn Inhalt und Form, wie die Analyse des Einzelwerkes (S. 244 f.) ppe_451.008
begründete, in der gipfelnden Idee zusammentreffen, so kann gleicher ppe_451.009
Aufbau auch für die Gesamterscheinung des Dichters gelten. An ppe_451.010
die Stelle der einen Idee, die das einzelne Kunstwerk beherrscht, tritt ppe_451.011
ein Ideenkomplex, der im Weltbild und Lebensgesetz zusammengefaßt ppe_451.012
ist und in Bildern und Gleichnissen sich symbolisch entfaltet.

ppe_451.013
Die Sicht des Dichters ist, wie Pongs in seiner Grundlegung einer ppe_451.014
existenziellen Literaturwissenschaft ausgeführt hat, eine andere als ppe_451.015
die des Analytikers der Existenz. Das Krisenhafte der Entscheidung ppe_451.016
tritt innerhalb der Dichtung zurück hinter dem Ganzen der symbolischen ppe_451.017
Existenz und ihrer Gültigkeit. Für den großen Dichter ppe_451.018
fällt das Existenzielle mit dem Symbolischen zusammen. Goethe ppe_451.019
schrieb nach der winterlichen Besteigung des Brocken an Charlotte ppe_451.020
v. Stein: "Sie wissen, wie symbolisch mein Dasein ist." Ein späteres ppe_451.021
Goethe-Wort aber sagt, man müsse seine Existenz aufgeben, um zu ppe_451.022
existieren. Darin sind zwei Begriffe der Existenz zur Ablösung gebracht; ppe_451.023
das reale Dasein und das dichterische, dem es geopfert wird.

ppe_451.024
In der Ideenwelt des Dichters, die gleich Charakter und Weltanschauung ppe_451.025
bei angeborener Grundanlage erlebnismäßige Wandlung ppe_451.026
und Entwicklung durchlaufen muß, ist der Zusammenhalt seines ganzen ppe_451.027
Schaffens gegeben; sie ist das Prisma, das seine bunten Strahlen aussendet ppe_451.028
und ein farbiges Spiegelbild des Lebens hervorzaubert auf dem ppe_451.029
düsteren Hintergrund persönlichen Leides, das stellvertretend das ppe_451.030
Leid der Zeit, der Volksgemeinschaft und der ganzen Menschheit in ppe_451.031
sich schließen kann:

ppe_451.032
Zart Gedicht, wie Regenbogen, ppe_451.033
Wird nur auf dunkeln Grund gezogen; ppe_451.034
Darum behagt dem Dichtergenie ppe_451.035
Das Element der Melancholie.

ppe_451.036
Das erlebnisgesättigte Weltbild des Dichters gibt der Dichtung ihre ppe_451.037
Bilder, so wie die Dichtung Sinnbild der Welt wird. Wandlung und ppe_451.038
Werden aber kristallisieren sich nach Aufgabe der realen Existenz zu ppe_451.039
einem neuen Sein von Unvergänglichkeit, worin sich das schöne Wort ppe_451.040
Adalbert Stifters erfüllt: "Was im Menschen rein und herrlich ist, ppe_451.041
bleibt unverwüstlich und ist ein Kleinod in allen Seiten."

ppe_451.001
Seele zum Spiegel der Welt werden läßt, prägt er aus seinem inneren ppe_451.002
Eigengesetz Sinnbilder des Lebens. Mag der Denker vor unüberwindlichem ppe_451.003
Zwiespalt stehen, der Dichter muß eine Harmonie der Gestaltung ppe_451.004
finden, indem er das Ganze als Eines sieht unter dem Gesichtspunkt ppe_451.005
einer leitenden Idee, und das Eine als Ganzes unter dem zwingenden ppe_451.006
Gebot der Form.

ppe_451.007
Wenn Inhalt und Form, wie die Analyse des Einzelwerkes (S. 244 f.) ppe_451.008
begründete, in der gipfelnden Idee zusammentreffen, so kann gleicher ppe_451.009
Aufbau auch für die Gesamterscheinung des Dichters gelten. An ppe_451.010
die Stelle der einen Idee, die das einzelne Kunstwerk beherrscht, tritt ppe_451.011
ein Ideenkomplex, der im Weltbild und Lebensgesetz zusammengefaßt ppe_451.012
ist und in Bildern und Gleichnissen sich symbolisch entfaltet.

ppe_451.013
Die Sicht des Dichters ist, wie Pongs in seiner Grundlegung einer ppe_451.014
existenziellen Literaturwissenschaft ausgeführt hat, eine andere als ppe_451.015
die des Analytikers der Existenz. Das Krisenhafte der Entscheidung ppe_451.016
tritt innerhalb der Dichtung zurück hinter dem Ganzen der symbolischen ppe_451.017
Existenz und ihrer Gültigkeit. Für den großen Dichter ppe_451.018
fällt das Existenzielle mit dem Symbolischen zusammen. Goethe ppe_451.019
schrieb nach der winterlichen Besteigung des Brocken an Charlotte ppe_451.020
v. Stein: „Sie wissen, wie symbolisch mein Dasein ist.“ Ein späteres ppe_451.021
Goethe-Wort aber sagt, man müsse seine Existenz aufgeben, um zu ppe_451.022
existieren. Darin sind zwei Begriffe der Existenz zur Ablösung gebracht; ppe_451.023
das reale Dasein und das dichterische, dem es geopfert wird.

ppe_451.024
In der Ideenwelt des Dichters, die gleich Charakter und Weltanschauung ppe_451.025
bei angeborener Grundanlage erlebnismäßige Wandlung ppe_451.026
und Entwicklung durchlaufen muß, ist der Zusammenhalt seines ganzen ppe_451.027
Schaffens gegeben; sie ist das Prisma, das seine bunten Strahlen aussendet ppe_451.028
und ein farbiges Spiegelbild des Lebens hervorzaubert auf dem ppe_451.029
düsteren Hintergrund persönlichen Leides, das stellvertretend das ppe_451.030
Leid der Zeit, der Volksgemeinschaft und der ganzen Menschheit in ppe_451.031
sich schließen kann:

ppe_451.032
Zart Gedicht, wie Regenbogen, ppe_451.033
Wird nur auf dunkeln Grund gezogen; ppe_451.034
Darum behagt dem Dichtergenie ppe_451.035
Das Element der Melancholie.

ppe_451.036
Das erlebnisgesättigte Weltbild des Dichters gibt der Dichtung ihre ppe_451.037
Bilder, so wie die Dichtung Sinnbild der Welt wird. Wandlung und ppe_451.038
Werden aber kristallisieren sich nach Aufgabe der realen Existenz zu ppe_451.039
einem neuen Sein von Unvergänglichkeit, worin sich das schöne Wort ppe_451.040
Adalbert Stifters erfüllt: „Was im Menschen rein und herrlich ist, ppe_451.041
bleibt unverwüstlich und ist ein Kleinod in allen Seiten.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="451"/><lb n="ppe_451.001"/>
Seele zum Spiegel der Welt werden läßt, prägt er aus seinem inneren <lb n="ppe_451.002"/>
Eigengesetz Sinnbilder des Lebens. Mag der Denker vor unüberwindlichem <lb n="ppe_451.003"/>
Zwiespalt stehen, der Dichter muß eine Harmonie der Gestaltung <lb n="ppe_451.004"/>
finden, indem er das Ganze als Eines sieht unter dem Gesichtspunkt <lb n="ppe_451.005"/>
einer leitenden Idee, und das Eine als Ganzes unter dem zwingenden <lb n="ppe_451.006"/>
Gebot der Form.</p>
            <p><lb n="ppe_451.007"/>
Wenn Inhalt und Form, wie die Analyse des Einzelwerkes (S. 244 f.) <lb n="ppe_451.008"/>
begründete, in der gipfelnden Idee zusammentreffen, so kann gleicher <lb n="ppe_451.009"/>
Aufbau auch für die Gesamterscheinung des Dichters gelten. An <lb n="ppe_451.010"/>
die Stelle der einen Idee, die das einzelne Kunstwerk beherrscht, tritt <lb n="ppe_451.011"/>
ein Ideenkomplex, der im Weltbild und Lebensgesetz zusammengefaßt <lb n="ppe_451.012"/>
ist und in Bildern und Gleichnissen sich symbolisch entfaltet.</p>
            <p><lb n="ppe_451.013"/>
Die Sicht des Dichters ist, wie Pongs in seiner Grundlegung einer <lb n="ppe_451.014"/>
existenziellen Literaturwissenschaft ausgeführt hat, eine andere als <lb n="ppe_451.015"/>
die des Analytikers der Existenz. Das Krisenhafte der Entscheidung <lb n="ppe_451.016"/>
tritt innerhalb der Dichtung zurück hinter dem Ganzen der symbolischen <lb n="ppe_451.017"/>
Existenz und ihrer Gültigkeit. Für den großen Dichter <lb n="ppe_451.018"/>
fällt das Existenzielle mit dem Symbolischen zusammen. Goethe <lb n="ppe_451.019"/>
schrieb nach der winterlichen Besteigung des Brocken an Charlotte <lb n="ppe_451.020"/>
v. Stein: &#x201E;Sie wissen, wie symbolisch mein Dasein ist.&#x201C; Ein späteres <lb n="ppe_451.021"/>
Goethe-Wort aber sagt, man müsse seine Existenz aufgeben, um zu <lb n="ppe_451.022"/>
existieren. Darin sind zwei Begriffe der Existenz zur Ablösung gebracht; <lb n="ppe_451.023"/>
das reale Dasein und das dichterische, dem es geopfert wird.</p>
            <p><lb n="ppe_451.024"/>
In der Ideenwelt des Dichters, die gleich Charakter und Weltanschauung <lb n="ppe_451.025"/>
bei angeborener Grundanlage erlebnismäßige Wandlung <lb n="ppe_451.026"/>
und Entwicklung durchlaufen muß, ist der Zusammenhalt seines ganzen <lb n="ppe_451.027"/>
Schaffens gegeben; sie ist das Prisma, das seine bunten Strahlen aussendet <lb n="ppe_451.028"/>
und ein farbiges Spiegelbild des Lebens hervorzaubert auf dem <lb n="ppe_451.029"/>
düsteren Hintergrund persönlichen Leides, das stellvertretend das <lb n="ppe_451.030"/>
Leid der Zeit, der Volksgemeinschaft und der ganzen Menschheit in <lb n="ppe_451.031"/>
sich schließen kann:</p>
            <lb n="ppe_451.032"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Zart Gedicht, wie Regenbogen, <lb n="ppe_451.033"/>
Wird nur auf dunkeln Grund gezogen; <lb n="ppe_451.034"/>
Darum behagt dem Dichtergenie <lb n="ppe_451.035"/>
Das Element der Melancholie.</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="ppe_451.036"/>
Das erlebnisgesättigte Weltbild des Dichters gibt der Dichtung ihre <lb n="ppe_451.037"/>
Bilder, so wie die Dichtung Sinnbild der Welt wird. Wandlung und <lb n="ppe_451.038"/>
Werden aber kristallisieren sich nach Aufgabe der realen Existenz zu <lb n="ppe_451.039"/>
einem neuen Sein von Unvergänglichkeit, worin sich das schöne Wort <lb n="ppe_451.040"/>
Adalbert Stifters erfüllt: &#x201E;Was im Menschen rein und herrlich ist, <lb n="ppe_451.041"/>
bleibt unverwüstlich und ist ein Kleinod in allen Seiten.&#x201C;</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0475] ppe_451.001 Seele zum Spiegel der Welt werden läßt, prägt er aus seinem inneren ppe_451.002 Eigengesetz Sinnbilder des Lebens. Mag der Denker vor unüberwindlichem ppe_451.003 Zwiespalt stehen, der Dichter muß eine Harmonie der Gestaltung ppe_451.004 finden, indem er das Ganze als Eines sieht unter dem Gesichtspunkt ppe_451.005 einer leitenden Idee, und das Eine als Ganzes unter dem zwingenden ppe_451.006 Gebot der Form. ppe_451.007 Wenn Inhalt und Form, wie die Analyse des Einzelwerkes (S. 244 f.) ppe_451.008 begründete, in der gipfelnden Idee zusammentreffen, so kann gleicher ppe_451.009 Aufbau auch für die Gesamterscheinung des Dichters gelten. An ppe_451.010 die Stelle der einen Idee, die das einzelne Kunstwerk beherrscht, tritt ppe_451.011 ein Ideenkomplex, der im Weltbild und Lebensgesetz zusammengefaßt ppe_451.012 ist und in Bildern und Gleichnissen sich symbolisch entfaltet. ppe_451.013 Die Sicht des Dichters ist, wie Pongs in seiner Grundlegung einer ppe_451.014 existenziellen Literaturwissenschaft ausgeführt hat, eine andere als ppe_451.015 die des Analytikers der Existenz. Das Krisenhafte der Entscheidung ppe_451.016 tritt innerhalb der Dichtung zurück hinter dem Ganzen der symbolischen ppe_451.017 Existenz und ihrer Gültigkeit. Für den großen Dichter ppe_451.018 fällt das Existenzielle mit dem Symbolischen zusammen. Goethe ppe_451.019 schrieb nach der winterlichen Besteigung des Brocken an Charlotte ppe_451.020 v. Stein: „Sie wissen, wie symbolisch mein Dasein ist.“ Ein späteres ppe_451.021 Goethe-Wort aber sagt, man müsse seine Existenz aufgeben, um zu ppe_451.022 existieren. Darin sind zwei Begriffe der Existenz zur Ablösung gebracht; ppe_451.023 das reale Dasein und das dichterische, dem es geopfert wird. ppe_451.024 In der Ideenwelt des Dichters, die gleich Charakter und Weltanschauung ppe_451.025 bei angeborener Grundanlage erlebnismäßige Wandlung ppe_451.026 und Entwicklung durchlaufen muß, ist der Zusammenhalt seines ganzen ppe_451.027 Schaffens gegeben; sie ist das Prisma, das seine bunten Strahlen aussendet ppe_451.028 und ein farbiges Spiegelbild des Lebens hervorzaubert auf dem ppe_451.029 düsteren Hintergrund persönlichen Leides, das stellvertretend das ppe_451.030 Leid der Zeit, der Volksgemeinschaft und der ganzen Menschheit in ppe_451.031 sich schließen kann: ppe_451.032 Zart Gedicht, wie Regenbogen, ppe_451.033 Wird nur auf dunkeln Grund gezogen; ppe_451.034 Darum behagt dem Dichtergenie ppe_451.035 Das Element der Melancholie. ppe_451.036 Das erlebnisgesättigte Weltbild des Dichters gibt der Dichtung ihre ppe_451.037 Bilder, so wie die Dichtung Sinnbild der Welt wird. Wandlung und ppe_451.038 Werden aber kristallisieren sich nach Aufgabe der realen Existenz zu ppe_451.039 einem neuen Sein von Unvergänglichkeit, worin sich das schöne Wort ppe_451.040 Adalbert Stifters erfüllt: „Was im Menschen rein und herrlich ist, ppe_451.041 bleibt unverwüstlich und ist ein Kleinod in allen Seiten.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/475
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/475>, abgerufen am 19.05.2024.