ppe_440.001 in 49 Heften vor und stellen fast 20 verschiedenartige Versuche dar, ppe_440.002 worunter drei Fassungen vollständig ausgeführt sind. Keine konnte ppe_440.003 der Selbstkritik des Dichters, der die Kunst schließlich mit einer beinahe ppe_440.004 wissenschaftlichen Grübelei betrieb, voll genügen.
ppe_440.005 Im Abschluß von der Welt und in der stillen Konzentration kann ppe_440.006 der dichterische Schaffensvorgang mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise ppe_440.007 mancherlei Gemeinsames haben. Die eigentümlichen Begleiterscheinungen ppe_440.008 auf beiden Seiten sind individuell; sie sind weniger ppe_440.009 durch Konstitution und Seelenverfassung als durch äußere Lebensverhältnisse ppe_440.010 und Nerven bestimmt; auch gehören sie schwerlich dem ppe_440.011 Typus einer Rasse, eines Stammes oder eines Zeitalters allein an, ppe_440.012 noch entsprechen sie einer bestimmten Art geistiger Arbeit, sei es ppe_440.013 Kunst oder Wissenschaft. Das geht aus dem reichen Material anekdotischer ppe_440.014 Züge, den sogenannten "Idiergasten" hervor, die ein belesener ppe_440.015 Kuriositätensammler Heinrich Klenz in Aufsätzen der "Zeitschrift ppe_440.016 für Bücherfreunde" zusammengetragen hat. Aus allem ergibt ppe_440.017 sich, daß die Leistung, sei sie künstlerisch oder wissenschaftlich, in ppe_440.018 ihren letzten Ergebnissen gleich wenig von den äußeren Umständen ppe_440.019 ihres Entstehens und von den Schaffensgewohnheiten beeinflußt ist.
ppe_440.020 Selbst wenn die äußere Entstehungsgeschichte einzelner Werke ppe_440.021 durch Kenntnis solcher Umstände erhellt werden kann und, da Dichter ppe_440.022 und Werk eines sind, der Zusammenhang nicht als rein zufällig ppe_440.023 zu erachten ist, wird das Wesen des Schöpfers in seinem innersten ppe_440.024 Kern dadurch nicht berührt. Das eigentliche Sein von Dichter und ppe_440.025 Dichtung ist in seinem Sinn und Wert aus den äußeren Arbeitsverhältnissen ppe_440.026 nicht zu verstehen.
ppe_440.027 Für den Dichter selbst sind seine Arbeitsmethoden nur Behelfe, ppe_440.028 zur Entfaltung und Offenbarung der eigenen Existenz zu gelangen. ppe_440.029 Er pflegt wenig dafür übrig zu haben, daß man ihm nachrechnet, ppe_440.030 wann er aufgestanden und welchen Weg er gegangen ist und ob er ppe_440.031 mit Seil oder Steigeisen oder Kletterschuhen den Gipfel erreicht hat. ppe_440.032 Die Hilfen und Stützen fallen ab, wie das Gerüst eines Denkmals, ppe_440.033 sobald es in seiner Erscheinung vollendet ist. Auf seiner Höhe kann ppe_440.034 der Dichter, ohne der vorausgegangenen Handgriffe zu gedenken, ppe_440.035 gleich dem Menschenschöpfer Prometheus sagen: "So bin ich ewig, ppe_440.036 denn ich bin."
ppe_440.001 in 49 Heften vor und stellen fast 20 verschiedenartige Versuche dar, ppe_440.002 worunter drei Fassungen vollständig ausgeführt sind. Keine konnte ppe_440.003 der Selbstkritik des Dichters, der die Kunst schließlich mit einer beinahe ppe_440.004 wissenschaftlichen Grübelei betrieb, voll genügen.
ppe_440.005 Im Abschluß von der Welt und in der stillen Konzentration kann ppe_440.006 der dichterische Schaffensvorgang mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise ppe_440.007 mancherlei Gemeinsames haben. Die eigentümlichen Begleiterscheinungen ppe_440.008 auf beiden Seiten sind individuell; sie sind weniger ppe_440.009 durch Konstitution und Seelenverfassung als durch äußere Lebensverhältnisse ppe_440.010 und Nerven bestimmt; auch gehören sie schwerlich dem ppe_440.011 Typus einer Rasse, eines Stammes oder eines Zeitalters allein an, ppe_440.012 noch entsprechen sie einer bestimmten Art geistiger Arbeit, sei es ppe_440.013 Kunst oder Wissenschaft. Das geht aus dem reichen Material anekdotischer ppe_440.014 Züge, den sogenannten „Idiergasten“ hervor, die ein belesener ppe_440.015 Kuriositätensammler Heinrich Klenz in Aufsätzen der „Zeitschrift ppe_440.016 für Bücherfreunde“ zusammengetragen hat. Aus allem ergibt ppe_440.017 sich, daß die Leistung, sei sie künstlerisch oder wissenschaftlich, in ppe_440.018 ihren letzten Ergebnissen gleich wenig von den äußeren Umständen ppe_440.019 ihres Entstehens und von den Schaffensgewohnheiten beeinflußt ist.
ppe_440.020 Selbst wenn die äußere Entstehungsgeschichte einzelner Werke ppe_440.021 durch Kenntnis solcher Umstände erhellt werden kann und, da Dichter ppe_440.022 und Werk eines sind, der Zusammenhang nicht als rein zufällig ppe_440.023 zu erachten ist, wird das Wesen des Schöpfers in seinem innersten ppe_440.024 Kern dadurch nicht berührt. Das eigentliche Sein von Dichter und ppe_440.025 Dichtung ist in seinem Sinn und Wert aus den äußeren Arbeitsverhältnissen ppe_440.026 nicht zu verstehen.
ppe_440.027 Für den Dichter selbst sind seine Arbeitsmethoden nur Behelfe, ppe_440.028 zur Entfaltung und Offenbarung der eigenen Existenz zu gelangen. ppe_440.029 Er pflegt wenig dafür übrig zu haben, daß man ihm nachrechnet, ppe_440.030 wann er aufgestanden und welchen Weg er gegangen ist und ob er ppe_440.031 mit Seil oder Steigeisen oder Kletterschuhen den Gipfel erreicht hat. ppe_440.032 Die Hilfen und Stützen fallen ab, wie das Gerüst eines Denkmals, ppe_440.033 sobald es in seiner Erscheinung vollendet ist. Auf seiner Höhe kann ppe_440.034 der Dichter, ohne der vorausgegangenen Handgriffe zu gedenken, ppe_440.035 gleich dem Menschenschöpfer Prometheus sagen: „So bin ich ewig, ppe_440.036 denn ich bin.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><p><pbfacs="#f0464"n="440"/><lbn="ppe_440.001"/>
in 49 Heften vor und stellen fast 20 verschiedenartige Versuche dar, <lbn="ppe_440.002"/>
worunter drei Fassungen vollständig ausgeführt sind. Keine konnte <lbn="ppe_440.003"/>
der Selbstkritik des Dichters, der die Kunst schließlich mit einer beinahe <lbn="ppe_440.004"/>
wissenschaftlichen Grübelei betrieb, voll genügen.</p><p><lbn="ppe_440.005"/>
Im Abschluß von der Welt und in der stillen Konzentration kann <lbn="ppe_440.006"/>
der dichterische Schaffensvorgang mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise <lbn="ppe_440.007"/>
mancherlei Gemeinsames haben. Die eigentümlichen Begleiterscheinungen <lbn="ppe_440.008"/>
auf beiden Seiten sind individuell; sie sind weniger <lbn="ppe_440.009"/>
durch Konstitution und Seelenverfassung als durch äußere Lebensverhältnisse <lbn="ppe_440.010"/>
und Nerven bestimmt; auch gehören sie schwerlich dem <lbn="ppe_440.011"/>
Typus einer Rasse, eines Stammes oder eines Zeitalters allein an, <lbn="ppe_440.012"/>
noch entsprechen sie einer bestimmten Art geistiger Arbeit, sei es <lbn="ppe_440.013"/>
Kunst oder Wissenschaft. Das geht aus dem reichen Material anekdotischer <lbn="ppe_440.014"/>
Züge, den sogenannten „Idiergasten“ hervor, die ein belesener <lbn="ppe_440.015"/>
Kuriositätensammler Heinrich Klenz in Aufsätzen der „Zeitschrift <lbn="ppe_440.016"/>
für Bücherfreunde“ zusammengetragen hat. Aus allem ergibt <lbn="ppe_440.017"/>
sich, daß die Leistung, sei sie künstlerisch oder wissenschaftlich, in <lbn="ppe_440.018"/>
ihren letzten Ergebnissen gleich wenig von den äußeren Umständen <lbn="ppe_440.019"/>
ihres Entstehens und von den Schaffensgewohnheiten beeinflußt ist.</p><p><lbn="ppe_440.020"/>
Selbst wenn die äußere Entstehungsgeschichte einzelner Werke <lbn="ppe_440.021"/>
durch Kenntnis solcher Umstände erhellt werden kann und, da Dichter <lbn="ppe_440.022"/>
und Werk eines sind, der Zusammenhang nicht als rein zufällig <lbn="ppe_440.023"/>
zu erachten ist, wird das Wesen des Schöpfers in seinem innersten <lbn="ppe_440.024"/>
Kern dadurch nicht berührt. Das eigentliche Sein von Dichter und <lbn="ppe_440.025"/>
Dichtung ist in seinem Sinn und Wert aus den äußeren Arbeitsverhältnissen <lbn="ppe_440.026"/>
nicht zu verstehen.</p><p><lbn="ppe_440.027"/>
Für den Dichter selbst sind seine Arbeitsmethoden nur Behelfe, <lbn="ppe_440.028"/>
zur Entfaltung und Offenbarung der eigenen Existenz zu gelangen. <lbn="ppe_440.029"/>
Er pflegt wenig dafür übrig zu haben, daß man ihm nachrechnet, <lbn="ppe_440.030"/>
wann er aufgestanden und welchen Weg er gegangen ist und ob er <lbn="ppe_440.031"/>
mit Seil oder Steigeisen oder Kletterschuhen den Gipfel erreicht hat. <lbn="ppe_440.032"/>
Die Hilfen und Stützen fallen ab, wie das Gerüst eines Denkmals, <lbn="ppe_440.033"/>
sobald es in seiner Erscheinung vollendet ist. Auf seiner Höhe kann <lbn="ppe_440.034"/>
der Dichter, ohne der vorausgegangenen Handgriffe zu gedenken, <lbn="ppe_440.035"/>
gleich dem Menschenschöpfer Prometheus sagen: „So bin ich ewig, <lbn="ppe_440.036"/>
denn ich bin.“</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0464]
ppe_440.001
in 49 Heften vor und stellen fast 20 verschiedenartige Versuche dar, ppe_440.002
worunter drei Fassungen vollständig ausgeführt sind. Keine konnte ppe_440.003
der Selbstkritik des Dichters, der die Kunst schließlich mit einer beinahe ppe_440.004
wissenschaftlichen Grübelei betrieb, voll genügen.
ppe_440.005
Im Abschluß von der Welt und in der stillen Konzentration kann ppe_440.006
der dichterische Schaffensvorgang mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise ppe_440.007
mancherlei Gemeinsames haben. Die eigentümlichen Begleiterscheinungen ppe_440.008
auf beiden Seiten sind individuell; sie sind weniger ppe_440.009
durch Konstitution und Seelenverfassung als durch äußere Lebensverhältnisse ppe_440.010
und Nerven bestimmt; auch gehören sie schwerlich dem ppe_440.011
Typus einer Rasse, eines Stammes oder eines Zeitalters allein an, ppe_440.012
noch entsprechen sie einer bestimmten Art geistiger Arbeit, sei es ppe_440.013
Kunst oder Wissenschaft. Das geht aus dem reichen Material anekdotischer ppe_440.014
Züge, den sogenannten „Idiergasten“ hervor, die ein belesener ppe_440.015
Kuriositätensammler Heinrich Klenz in Aufsätzen der „Zeitschrift ppe_440.016
für Bücherfreunde“ zusammengetragen hat. Aus allem ergibt ppe_440.017
sich, daß die Leistung, sei sie künstlerisch oder wissenschaftlich, in ppe_440.018
ihren letzten Ergebnissen gleich wenig von den äußeren Umständen ppe_440.019
ihres Entstehens und von den Schaffensgewohnheiten beeinflußt ist.
ppe_440.020
Selbst wenn die äußere Entstehungsgeschichte einzelner Werke ppe_440.021
durch Kenntnis solcher Umstände erhellt werden kann und, da Dichter ppe_440.022
und Werk eines sind, der Zusammenhang nicht als rein zufällig ppe_440.023
zu erachten ist, wird das Wesen des Schöpfers in seinem innersten ppe_440.024
Kern dadurch nicht berührt. Das eigentliche Sein von Dichter und ppe_440.025
Dichtung ist in seinem Sinn und Wert aus den äußeren Arbeitsverhältnissen ppe_440.026
nicht zu verstehen.
ppe_440.027
Für den Dichter selbst sind seine Arbeitsmethoden nur Behelfe, ppe_440.028
zur Entfaltung und Offenbarung der eigenen Existenz zu gelangen. ppe_440.029
Er pflegt wenig dafür übrig zu haben, daß man ihm nachrechnet, ppe_440.030
wann er aufgestanden und welchen Weg er gegangen ist und ob er ppe_440.031
mit Seil oder Steigeisen oder Kletterschuhen den Gipfel erreicht hat. ppe_440.032
Die Hilfen und Stützen fallen ab, wie das Gerüst eines Denkmals, ppe_440.033
sobald es in seiner Erscheinung vollendet ist. Auf seiner Höhe kann ppe_440.034
der Dichter, ohne der vorausgegangenen Handgriffe zu gedenken, ppe_440.035
gleich dem Menschenschöpfer Prometheus sagen: „So bin ich ewig, ppe_440.036
denn ich bin.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/464>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.