ppe_390.001 Diese Probleme sollen im dritten Buch bei der Zeitordnung der ppe_390.002 Generation zur Behandlung kommen.
ppe_390.003 Eine scheinbar ganz andere Einteilung ist bei dem Franzosen ppe_390.004 Theodule Ribot zu finden, in dessen "Essai sur l'imagination creatrice" ppe_390.005 der schöpferischen Einbildungskraft, die von der reproduktiven ppe_390.006 getrennt wird, auch eine mystische, eine wissenschaftliche, eine ppe_390.007 praktische und mechanische, eine geschäftliche oder kommerzielle ppe_390.008 und eine utopische Betätigung zugewiesen ist. Das kommt beinahe ppe_390.009 auf die oben (S. 357) besprochene Vielfältigkeit der "Lebensformen" ppe_390.010 von Eduard Spranger hinaus, der an anderer Stelle neben dem künstlerischen ppe_390.011 Schaffen auch den Wundern und Geheimnissen der Religion, ppe_390.012 den großen Intuitionen der Philosophie und den Idealen und Zielen ppe_390.013 der Menschheit einen Sitz in dem ewig regen Schaffen der Phantasie ppe_390.014 zugesteht.
ppe_390.015 Bei Ribot bleiben dem künstlerischen Schaffen die gegensätzlichen ppe_390.016 Funktionen einer plastischen und einer zerfließenden Phantasie überlassen. ppe_390.017 Wenn die erste unter bestimmten Assoziationen mehr räumliche ppe_390.018 und weniger affektive, die zweite unter bestimmten Assoziationen ppe_390.019 mehr zeitliche und musikalische Elemente in sich trägt, so weicht die ppe_390.020 Unterscheidung wenig ab von der durch Wundt und Elster vollzogenen ppe_390.021 Trennung des Anschaulichen und Kombinatorischen. Es ist sogar ppe_390.022 eine Übereinstimmung zu erkennen mit der gebräuchlichen Einteilung ppe_390.023 der Künste in optische und akustische oder in solche des Raumes ppe_390.024 und der Zeitanschauung.
ppe_390.025 Der Dichtung bleibt eine Heimat auf beiden Feldern offen. Der ppe_390.026 plastischen Dichterphantasie werden Victor Hugo und die Parnassiens ppe_390.027 zugeteilt, der schweifenden, zerfließend musikalischen solche ppe_390.028 Erscheinungen wie E. Th. A. Hoffmann und E. A. Poe. Damit wäre, ppe_390.029 falls verallgemeinert werden darf, ein Unterschied romanischer und ppe_390.030 germanischer Wesensart getroffen. Es wäre weiter eine Anknüpfung ppe_390.031 an die gangbare Zweiteilung des Klassischen und Romantischen möglich, ppe_390.032 wenn diese Polarität erschöpfend wäre und wenn nicht außerdem ppe_390.033 Stilrichtungen wie Realismus und Impressionismus Beachtung ppe_390.034 verlangten, die der Phantasie überhaupt weniger freien Spielraum ppe_390.035 lassen.
ppe_390.036 Walzel spricht der Ribotschen Einteilung jeden Wert ab im Vergleich ppe_390.037 mit den exakter unterscheidenden kunstgeschichtlichen Grundbegriffen ppe_390.038 Wölfflins. Ein neueres Buch vollends, wie das von Max ppe_390.039 Nußberger, das den Titel "Die künstlerische Phantasie in der Formbildung ppe_390.040 der Dichtkunst, Malerei und Musik" trägt, nimmt überhaupt ppe_390.041 keinen Bezug auf die Phantasie-Anlage des Künstlers wie auf alle
ppe_390.001 Diese Probleme sollen im dritten Buch bei der Zeitordnung der ppe_390.002 Generation zur Behandlung kommen.
ppe_390.003 Eine scheinbar ganz andere Einteilung ist bei dem Franzosen ppe_390.004 Théodule Ribot zu finden, in dessen „Essai sur l'imagination créatrice“ ppe_390.005 der schöpferischen Einbildungskraft, die von der reproduktiven ppe_390.006 getrennt wird, auch eine mystische, eine wissenschaftliche, eine ppe_390.007 praktische und mechanische, eine geschäftliche oder kommerzielle ppe_390.008 und eine utopische Betätigung zugewiesen ist. Das kommt beinahe ppe_390.009 auf die oben (S. 357) besprochene Vielfältigkeit der „Lebensformen“ ppe_390.010 von Eduard Spranger hinaus, der an anderer Stelle neben dem künstlerischen ppe_390.011 Schaffen auch den Wundern und Geheimnissen der Religion, ppe_390.012 den großen Intuitionen der Philosophie und den Idealen und Zielen ppe_390.013 der Menschheit einen Sitz in dem ewig regen Schaffen der Phantasie ppe_390.014 zugesteht.
ppe_390.015 Bei Ribot bleiben dem künstlerischen Schaffen die gegensätzlichen ppe_390.016 Funktionen einer plastischen und einer zerfließenden Phantasie überlassen. ppe_390.017 Wenn die erste unter bestimmten Assoziationen mehr räumliche ppe_390.018 und weniger affektive, die zweite unter bestimmten Assoziationen ppe_390.019 mehr zeitliche und musikalische Elemente in sich trägt, so weicht die ppe_390.020 Unterscheidung wenig ab von der durch Wundt und Elster vollzogenen ppe_390.021 Trennung des Anschaulichen und Kombinatorischen. Es ist sogar ppe_390.022 eine Übereinstimmung zu erkennen mit der gebräuchlichen Einteilung ppe_390.023 der Künste in optische und akustische oder in solche des Raumes ppe_390.024 und der Zeitanschauung.
ppe_390.025 Der Dichtung bleibt eine Heimat auf beiden Feldern offen. Der ppe_390.026 plastischen Dichterphantasie werden Victor Hugo und die Parnassiens ppe_390.027 zugeteilt, der schweifenden, zerfließend musikalischen solche ppe_390.028 Erscheinungen wie E. Th. A. Hoffmann und E. A. Poe. Damit wäre, ppe_390.029 falls verallgemeinert werden darf, ein Unterschied romanischer und ppe_390.030 germanischer Wesensart getroffen. Es wäre weiter eine Anknüpfung ppe_390.031 an die gangbare Zweiteilung des Klassischen und Romantischen möglich, ppe_390.032 wenn diese Polarität erschöpfend wäre und wenn nicht außerdem ppe_390.033 Stilrichtungen wie Realismus und Impressionismus Beachtung ppe_390.034 verlangten, die der Phantasie überhaupt weniger freien Spielraum ppe_390.035 lassen.
ppe_390.036 Walzel spricht der Ribotschen Einteilung jeden Wert ab im Vergleich ppe_390.037 mit den exakter unterscheidenden kunstgeschichtlichen Grundbegriffen ppe_390.038 Wölfflins. Ein neueres Buch vollends, wie das von Max ppe_390.039 Nußberger, das den Titel „Die künstlerische Phantasie in der Formbildung ppe_390.040 der Dichtkunst, Malerei und Musik“ trägt, nimmt überhaupt ppe_390.041 keinen Bezug auf die Phantasie-Anlage des Künstlers wie auf alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0414"n="390"/><lbn="ppe_390.001"/>
Diese Probleme sollen im dritten Buch bei der Zeitordnung der <lbn="ppe_390.002"/>
Generation zur Behandlung kommen.</p><p><lbn="ppe_390.003"/>
Eine scheinbar ganz andere Einteilung ist bei dem Franzosen <lbn="ppe_390.004"/>
Théodule Ribot zu finden, in dessen „Essai sur l'imagination créatrice“<lbn="ppe_390.005"/>
der schöpferischen Einbildungskraft, die von der reproduktiven <lbn="ppe_390.006"/>
getrennt wird, auch eine mystische, eine wissenschaftliche, eine <lbn="ppe_390.007"/>
praktische und mechanische, eine geschäftliche oder kommerzielle <lbn="ppe_390.008"/>
und eine utopische Betätigung zugewiesen ist. Das kommt beinahe <lbn="ppe_390.009"/>
auf die oben (S. 357) besprochene Vielfältigkeit der „Lebensformen“<lbn="ppe_390.010"/>
von Eduard Spranger hinaus, der an anderer Stelle neben dem künstlerischen <lbn="ppe_390.011"/>
Schaffen auch den Wundern und Geheimnissen der Religion, <lbn="ppe_390.012"/>
den großen Intuitionen der Philosophie und den Idealen und Zielen <lbn="ppe_390.013"/>
der Menschheit einen Sitz in dem ewig regen Schaffen der Phantasie <lbn="ppe_390.014"/>
zugesteht.</p><p><lbn="ppe_390.015"/>
Bei Ribot bleiben dem künstlerischen Schaffen die gegensätzlichen <lbn="ppe_390.016"/>
Funktionen einer plastischen und einer zerfließenden Phantasie überlassen. <lbn="ppe_390.017"/>
Wenn die erste unter bestimmten Assoziationen mehr räumliche <lbn="ppe_390.018"/>
und weniger affektive, die zweite unter bestimmten Assoziationen <lbn="ppe_390.019"/>
mehr zeitliche und musikalische Elemente in sich trägt, so weicht die <lbn="ppe_390.020"/>
Unterscheidung wenig ab von der durch Wundt und Elster vollzogenen <lbn="ppe_390.021"/>
Trennung des Anschaulichen und Kombinatorischen. Es ist sogar <lbn="ppe_390.022"/>
eine Übereinstimmung zu erkennen mit der gebräuchlichen Einteilung <lbn="ppe_390.023"/>
der Künste in optische und akustische oder in solche des Raumes <lbn="ppe_390.024"/>
und der Zeitanschauung.</p><p><lbn="ppe_390.025"/>
Der Dichtung bleibt eine Heimat auf beiden Feldern offen. Der <lbn="ppe_390.026"/>
plastischen Dichterphantasie werden Victor Hugo und die Parnassiens <lbn="ppe_390.027"/>
zugeteilt, der schweifenden, zerfließend musikalischen solche <lbn="ppe_390.028"/>
Erscheinungen wie E. Th. A. Hoffmann und E. A. Poe. Damit wäre, <lbn="ppe_390.029"/>
falls verallgemeinert werden darf, ein Unterschied romanischer und <lbn="ppe_390.030"/>
germanischer Wesensart getroffen. Es wäre weiter eine Anknüpfung <lbn="ppe_390.031"/>
an die gangbare Zweiteilung des Klassischen und Romantischen möglich, <lbn="ppe_390.032"/>
wenn diese Polarität erschöpfend wäre und wenn nicht außerdem <lbn="ppe_390.033"/>
Stilrichtungen wie Realismus und Impressionismus Beachtung <lbn="ppe_390.034"/>
verlangten, die der Phantasie überhaupt weniger freien Spielraum <lbn="ppe_390.035"/>
lassen.</p><p><lbn="ppe_390.036"/>
Walzel spricht der Ribotschen Einteilung jeden Wert ab im Vergleich <lbn="ppe_390.037"/>
mit den exakter unterscheidenden kunstgeschichtlichen Grundbegriffen <lbn="ppe_390.038"/>
Wölfflins. Ein neueres Buch vollends, wie das von Max <lbn="ppe_390.039"/>
Nußberger, das den Titel „Die künstlerische Phantasie in der Formbildung <lbn="ppe_390.040"/>
der Dichtkunst, Malerei und Musik“ trägt, nimmt überhaupt <lbn="ppe_390.041"/>
keinen Bezug auf die Phantasie-Anlage des Künstlers wie auf alle
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0414]
ppe_390.001
Diese Probleme sollen im dritten Buch bei der Zeitordnung der ppe_390.002
Generation zur Behandlung kommen.
ppe_390.003
Eine scheinbar ganz andere Einteilung ist bei dem Franzosen ppe_390.004
Théodule Ribot zu finden, in dessen „Essai sur l'imagination créatrice“ ppe_390.005
der schöpferischen Einbildungskraft, die von der reproduktiven ppe_390.006
getrennt wird, auch eine mystische, eine wissenschaftliche, eine ppe_390.007
praktische und mechanische, eine geschäftliche oder kommerzielle ppe_390.008
und eine utopische Betätigung zugewiesen ist. Das kommt beinahe ppe_390.009
auf die oben (S. 357) besprochene Vielfältigkeit der „Lebensformen“ ppe_390.010
von Eduard Spranger hinaus, der an anderer Stelle neben dem künstlerischen ppe_390.011
Schaffen auch den Wundern und Geheimnissen der Religion, ppe_390.012
den großen Intuitionen der Philosophie und den Idealen und Zielen ppe_390.013
der Menschheit einen Sitz in dem ewig regen Schaffen der Phantasie ppe_390.014
zugesteht.
ppe_390.015
Bei Ribot bleiben dem künstlerischen Schaffen die gegensätzlichen ppe_390.016
Funktionen einer plastischen und einer zerfließenden Phantasie überlassen. ppe_390.017
Wenn die erste unter bestimmten Assoziationen mehr räumliche ppe_390.018
und weniger affektive, die zweite unter bestimmten Assoziationen ppe_390.019
mehr zeitliche und musikalische Elemente in sich trägt, so weicht die ppe_390.020
Unterscheidung wenig ab von der durch Wundt und Elster vollzogenen ppe_390.021
Trennung des Anschaulichen und Kombinatorischen. Es ist sogar ppe_390.022
eine Übereinstimmung zu erkennen mit der gebräuchlichen Einteilung ppe_390.023
der Künste in optische und akustische oder in solche des Raumes ppe_390.024
und der Zeitanschauung.
ppe_390.025
Der Dichtung bleibt eine Heimat auf beiden Feldern offen. Der ppe_390.026
plastischen Dichterphantasie werden Victor Hugo und die Parnassiens ppe_390.027
zugeteilt, der schweifenden, zerfließend musikalischen solche ppe_390.028
Erscheinungen wie E. Th. A. Hoffmann und E. A. Poe. Damit wäre, ppe_390.029
falls verallgemeinert werden darf, ein Unterschied romanischer und ppe_390.030
germanischer Wesensart getroffen. Es wäre weiter eine Anknüpfung ppe_390.031
an die gangbare Zweiteilung des Klassischen und Romantischen möglich, ppe_390.032
wenn diese Polarität erschöpfend wäre und wenn nicht außerdem ppe_390.033
Stilrichtungen wie Realismus und Impressionismus Beachtung ppe_390.034
verlangten, die der Phantasie überhaupt weniger freien Spielraum ppe_390.035
lassen.
ppe_390.036
Walzel spricht der Ribotschen Einteilung jeden Wert ab im Vergleich ppe_390.037
mit den exakter unterscheidenden kunstgeschichtlichen Grundbegriffen ppe_390.038
Wölfflins. Ein neueres Buch vollends, wie das von Max ppe_390.039
Nußberger, das den Titel „Die künstlerische Phantasie in der Formbildung ppe_390.040
der Dichtkunst, Malerei und Musik“ trägt, nimmt überhaupt ppe_390.041
keinen Bezug auf die Phantasie-Anlage des Künstlers wie auf alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/414>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.