ppe_376.001 Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002 seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003 dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004 wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005 v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die "Grundlagen ppe_376.006 der Rassenpsychologie" als "intuitive Schilderung von als ppe_376.007 typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008 Einzelner oder Gruppen" charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009 verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010 als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011 zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012 Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013 durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014 Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.
ppe_376.015 Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016 müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017 Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018 Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019 Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020 geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021 zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022 "Physiognomischen Weltbild" zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023 wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024 Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025 geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026 geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027 Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028 können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029 die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030 gegenüberstünde.
ppe_376.031 Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032 "blutsverwandten Kulturformgruppe", die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033 von der als Rasse geltenden "blutsverwandten Körperformgruppe". ppe_376.034 Die dritte Schicht besteht in der als "Gautypus" bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035 Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036 und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037 gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038 Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039 hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040 "Die Nationen und ihre Philosophie" die theoretische Anlage des ppe_376.041 französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,
ppe_376.001 Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002 seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003 dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004 wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005 v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die „Grundlagen ppe_376.006 der Rassenpsychologie“ als „intuitive Schilderung von als ppe_376.007 typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008 Einzelner oder Gruppen“ charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009 verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010 als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011 zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012 Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013 durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014 Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.
ppe_376.015 Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016 müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017 Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018 Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019 Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020 geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021 zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022 „Physiognomischen Weltbild“ zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023 wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024 Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025 geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026 geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027 Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028 können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029 die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030 gegenüberstünde.
ppe_376.031 Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032 „blutsverwandten Kulturformgruppe“, die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033 von der als Rasse geltenden „blutsverwandten Körperformgruppe“. ppe_376.034 Die dritte Schicht besteht in der als „Gautypus“ bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035 Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036 und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037 gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038 Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039 hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040 „Die Nationen und ihre Philosophie“ die theoretische Anlage des ppe_376.041 französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0400"n="376"/><lbn="ppe_376.001"/>
Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in <lbn="ppe_376.002"/>
seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des <lbn="ppe_376.003"/>
dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen <lbn="ppe_376.004"/>
wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen <lbn="ppe_376.005"/>
v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die „Grundlagen <lbn="ppe_376.006"/>
der Rassenpsychologie“ als „intuitive Schilderung von als <lbn="ppe_376.007"/>
typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter <lbn="ppe_376.008"/>
Einzelner oder Gruppen“ charakterisiert worden; ebenso <lbn="ppe_376.009"/>
verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik <lbn="ppe_376.010"/>
als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg <lbn="ppe_376.011"/>
zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der <lbn="ppe_376.012"/>
Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder <lbn="ppe_376.013"/>
durchzudringen, wobei die psychologische Seite <lbn="ppe_376.014"/>
Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.</p><p><lbn="ppe_376.015"/>
Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es <lbn="ppe_376.016"/>
müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer <lbn="ppe_376.017"/>
Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das <lbn="ppe_376.018"/>
Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem <lbn="ppe_376.019"/>
Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus <lbn="ppe_376.020"/>
geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit <lbn="ppe_376.021"/>
zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem <lbn="ppe_376.022"/>„Physiognomischen Weltbild“ zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen <lbn="ppe_376.023"/>
wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist <lbn="ppe_376.024"/>
Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen <lbn="ppe_376.025"/>
geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht <lbn="ppe_376.026"/>
geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische <lbn="ppe_376.027"/>
Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen <lbn="ppe_376.028"/>
können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau <lbn="ppe_376.029"/>
die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes <lbn="ppe_376.030"/>
gegenüberstünde.</p><p><lbn="ppe_376.031"/>
Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der <lbn="ppe_376.032"/>„blutsverwandten Kulturformgruppe“, die v. Eickstedt unterscheidet <lbn="ppe_376.033"/>
von der als Rasse geltenden „blutsverwandten Körperformgruppe“. <lbn="ppe_376.034"/>
Die dritte Schicht besteht in der als „Gautypus“ bezeichneten Stammhaftigkeit. <lbn="ppe_376.035"/>
Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte <lbn="ppe_376.036"/>
und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus <lbn="ppe_376.037"/>
gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der <lbn="ppe_376.038"/>
Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise <lbn="ppe_376.039"/>
hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift <lbn="ppe_376.040"/>„Die Nationen und ihre Philosophie“ die theoretische Anlage des <lbn="ppe_376.041"/>
französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0400]
ppe_376.001
Dichtung für rassisch bestimmte Weltbilder herangezogen, sowohl in ppe_376.002
seiner Charakteristik des nordischen Menschen, als in der des ppe_376.003
dinarischen, den Clauß nicht als eigenen Rassetypus anerkennen ppe_376.004
wollte. Günthers geistesgeschichtliche Methode ist durch den Anthropologen ppe_376.005
v. Eickstedt in seinem kritischen Überblick über die „Grundlagen ppe_376.006
der Rassenpsychologie“ als „intuitive Schilderung von als ppe_376.007
typisch angenommenen Verhaltensweisen rassenkörperlich gekennzeichneter ppe_376.008
Einzelner oder Gruppen“ charakterisiert worden; ebenso ppe_376.009
verfiel Clauß der Kritik, weil er durch Ablehnung der Rassensomatik ppe_376.010
als des eigentlichen Ausdrucksfeldes der Stilentfaltung sich den Weg ppe_376.011
zur Gesamtschau verbaut habe. v. Eickstedt selbst sucht von der ppe_376.012
Naturwissenschaft aus zur Einheit körperlicher und seelischer Erscheinungsbilder ppe_376.013
durchzudringen, wobei die psychologische Seite ppe_376.014
Gefahr läuft, zu kurz zu kommen.
ppe_376.015
Das letzte Ziel solcher Betrachtungsweise ist kaum erreichbar; es ppe_376.016
müßte darin bestehen, daß im Zusammentreffen somatischer und psychischer ppe_376.017
Züge ein festes Verhältnis erkannt würde, so daß man das ppe_376.018
Weltbild des Einzelnen wie seinen Charakter mit Sicherheit aus dem ppe_376.019
Ausdruck seiner körperlichen Erscheinung erkennen könnte, wie aus ppe_376.020
geistigem Gehalt und Stilform mit Sicherheit auf seine rassische Beschaffenheit ppe_376.021
zu schließen wäre. Solche Zielsetzung liegt etwa dem ppe_376.022
„Physiognomischen Weltbild“ zugrunde, das Rudolf Kaßner entwerfen ppe_376.023
wollte. In dilettantischer Handhabung, für die der Wunsch meist ppe_376.024
Vater des Gedankens ist, hat diese Methode schon oft zu Fehlschlüssen ppe_376.025
geführt; bei wissenschaftlichem Vorgehen ist um so mehr Vorsicht ppe_376.026
geboten, als bekanntlich bei Rassenkreuzung Körperbild und seelische ppe_376.027
Haltung des einzelnen nach verschiedenen Seiten auseinandergehen ppe_376.028
können, so daß beispielsweise einem vorwiegend nordischen Körperbau ppe_376.029
die geistige Haltung eines vorwiegend ostischen Seelenbildes ppe_376.030
gegenüberstünde.
ppe_376.031
Die zweite Schicht der Bedingtheit liegt im Volkhaften, in der ppe_376.032
„blutsverwandten Kulturformgruppe“, die v. Eickstedt unterscheidet ppe_376.033
von der als Rasse geltenden „blutsverwandten Körperformgruppe“. ppe_376.034
Die dritte Schicht besteht in der als „Gautypus“ bezeichneten Stammhaftigkeit. ppe_376.035
Von Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophiegeschichte ppe_376.036
und Geschichte der einzelnen Künste ist mancherlei Bemühung aus ppe_376.037
gegangen, den Anteil von Volks- und Stammeszugehörigkeit an der ppe_376.038
Prägung des Weltbildes und des Stiles zu erkennen. Beispielsweise ppe_376.039
hat Wilhelm Wundt in seiner durch den Weltkrieg veranlaßten Schrift ppe_376.040
„Die Nationen und ihre Philosophie“ die theoretische Anlage des ppe_376.041
französischen Geistes in der Mischung von Dogmatismus und Skeptizismus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/400>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.