Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_368.001
Art durchgeführt, und wir sehen an dem Umschwung, den Hamann ppe_368.002
1758 in London erlebte, daß auch ein ästhetischer Mensch in dieser ppe_368.003
Weise erfaßt werden konnte. In seinem Rechenschaftsbericht: "Gedanken ppe_368.004
über meinen Lebenslauf" erzählt Hamann, wie er Rousseau ppe_368.005
von sich warf und zur Bibel griff, um beim 5. Kapitel des 5. Buches ppe_368.006
Moses seine Erweckung zu erleben. Er dachte an Abel und hörte in ppe_368.007
der Tiefe seines Herzens die Stimme eines erschlagenen Bruders: "Ich ppe_368.008
fühlte auf einmal mein Herz quillen, es ergoß sich in Tränen und ich ppe_368.009
konnte es nicht länger meinem Gott verhehlen, daß ich der Brudermörder, ppe_368.010
der Brudermörder seines eingeborenen Sohnes war. Der Geist ppe_368.011
Gottes fuhr fort, ungeachtet meiner großen Schwachheit, ungeachtet ppe_368.012
des langen Widerstandes, den ich bisher gegen sein Zeugnis und seine ppe_368.013
Rührung angewandt hatte, mir das Geheimnis der göttlichen Liebe und ppe_368.014
die Wohltat des Glaubens an unsern gnädigen und einzigen Heiland ppe_368.015
immer mehr zu offenbaren."

ppe_368.016
Die dichterischen Zentral-Erlebnisse haben oftmals den gleichen ppe_368.017
Charakter plötzlicher Erweckung. Kleists Kant-Erlebnis, Sophiens ppe_368.018
Verlust für Hardenberg und Hoffmanns Bamberger Leiden sind Beispiele ppe_368.019
dafür, daß alles Erlebte erst durch den etwas wird, der es erlebt. ppe_368.020
"Was sind denn unsere Erlebnisse?" fragt Nietzsche. "Viel mehr das, ppe_368.021
was wir hineintragen, als das, was darin liegt. Oder muß es gar heißen: ppe_368.022
an sich liegt nichts darin? Erleben ist ein Erdichten?"

ppe_368.023
Unzähligen war schon vorher das gleiche Schicksal zuteil geworden, ppe_368.024
daß ihnen ein Lebensplan zerstört, daß ihnen die Braut gestorben, ppe_368.025
daß ihnen die Geliebte von einem Unwürdigen weggekapert wurde. ppe_368.026
Nicht an dem Schicksal lag es, sondern an der Art, wie dieses Schicksal ppe_368.027
überwunden werden kann, indem die künstlerische Einbildungskraft ppe_368.028
Lebensersatz schafft. So wandelt sich das Eindruckserlebnis zum Ausdruckserlebnis. ppe_368.029
Kleist wurde zum Dichter, als er einsah, daß Handeln ppe_368.030
besser sei als Wissen; Novalis baute sich seine Weltanschauung des ppe_368.031
magischen Idealismus auf, mittels deren er die Trennung von Tod und ppe_368.032
Leben zu überwinden und die Vereinigung mit der Geliebten willensmäßig ppe_368.033
erzwingen wollte; er verwarf in den "Hymnen an die Nacht" ppe_368.034
das Tageslicht als Feind des Lebens und pries die Nacht als Erfüllung. ppe_368.035
Bei dem dritten Beispiel eines Zentral-Erlebnisses lag das Ereignis ppe_368.036
weniger in der Liebe Hoffmanns zu seiner Schülerin, als in dem brutalen ppe_368.037
Ende, das durch die erzwungene Verlobung Julias herbeigeführt ppe_368.038
wurde. Wenn das Tagebuch die bittere Bemerkung enthält "Das ppe_368.039
Schicksal meint es mit mir und meinem Künstlerleben gut", so ist aus ppe_368.040
der Ironie Ernst geworden, denn nun erst entstand der Dichter, als ppe_368.041
aus diesem Erlebnis die Idee der ewigen Liebe des Künstlers aufstieg,

ppe_368.001
Art durchgeführt, und wir sehen an dem Umschwung, den Hamann ppe_368.002
1758 in London erlebte, daß auch ein ästhetischer Mensch in dieser ppe_368.003
Weise erfaßt werden konnte. In seinem Rechenschaftsbericht: „Gedanken ppe_368.004
über meinen Lebenslauf“ erzählt Hamann, wie er Rousseau ppe_368.005
von sich warf und zur Bibel griff, um beim 5. Kapitel des 5. Buches ppe_368.006
Moses seine Erweckung zu erleben. Er dachte an Abel und hörte in ppe_368.007
der Tiefe seines Herzens die Stimme eines erschlagenen Bruders: „Ich ppe_368.008
fühlte auf einmal mein Herz quillen, es ergoß sich in Tränen und ich ppe_368.009
konnte es nicht länger meinem Gott verhehlen, daß ich der Brudermörder, ppe_368.010
der Brudermörder seines eingeborenen Sohnes war. Der Geist ppe_368.011
Gottes fuhr fort, ungeachtet meiner großen Schwachheit, ungeachtet ppe_368.012
des langen Widerstandes, den ich bisher gegen sein Zeugnis und seine ppe_368.013
Rührung angewandt hatte, mir das Geheimnis der göttlichen Liebe und ppe_368.014
die Wohltat des Glaubens an unsern gnädigen und einzigen Heiland ppe_368.015
immer mehr zu offenbaren.“

ppe_368.016
Die dichterischen Zentral-Erlebnisse haben oftmals den gleichen ppe_368.017
Charakter plötzlicher Erweckung. Kleists Kant-Erlebnis, Sophiens ppe_368.018
Verlust für Hardenberg und Hoffmanns Bamberger Leiden sind Beispiele ppe_368.019
dafür, daß alles Erlebte erst durch den etwas wird, der es erlebt. ppe_368.020
„Was sind denn unsere Erlebnisse?“ fragt Nietzsche. „Viel mehr das, ppe_368.021
was wir hineintragen, als das, was darin liegt. Oder muß es gar heißen: ppe_368.022
an sich liegt nichts darin? Erleben ist ein Erdichten?“

ppe_368.023
Unzähligen war schon vorher das gleiche Schicksal zuteil geworden, ppe_368.024
daß ihnen ein Lebensplan zerstört, daß ihnen die Braut gestorben, ppe_368.025
daß ihnen die Geliebte von einem Unwürdigen weggekapert wurde. ppe_368.026
Nicht an dem Schicksal lag es, sondern an der Art, wie dieses Schicksal ppe_368.027
überwunden werden kann, indem die künstlerische Einbildungskraft ppe_368.028
Lebensersatz schafft. So wandelt sich das Eindruckserlebnis zum Ausdruckserlebnis. ppe_368.029
Kleist wurde zum Dichter, als er einsah, daß Handeln ppe_368.030
besser sei als Wissen; Novalis baute sich seine Weltanschauung des ppe_368.031
magischen Idealismus auf, mittels deren er die Trennung von Tod und ppe_368.032
Leben zu überwinden und die Vereinigung mit der Geliebten willensmäßig ppe_368.033
erzwingen wollte; er verwarf in den „Hymnen an die Nacht“ ppe_368.034
das Tageslicht als Feind des Lebens und pries die Nacht als Erfüllung. ppe_368.035
Bei dem dritten Beispiel eines Zentral-Erlebnisses lag das Ereignis ppe_368.036
weniger in der Liebe Hoffmanns zu seiner Schülerin, als in dem brutalen ppe_368.037
Ende, das durch die erzwungene Verlobung Julias herbeigeführt ppe_368.038
wurde. Wenn das Tagebuch die bittere Bemerkung enthält „Das ppe_368.039
Schicksal meint es mit mir und meinem Künstlerleben gut“, so ist aus ppe_368.040
der Ironie Ernst geworden, denn nun erst entstand der Dichter, als ppe_368.041
aus diesem Erlebnis die Idee der ewigen Liebe des Künstlers aufstieg,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0392" n="368"/><lb n="ppe_368.001"/>
Art durchgeführt, und wir sehen an dem Umschwung, den Hamann <lb n="ppe_368.002"/>
1758 in London erlebte, daß auch ein ästhetischer Mensch in dieser <lb n="ppe_368.003"/>
Weise erfaßt werden konnte. In seinem Rechenschaftsbericht: &#x201E;Gedanken <lb n="ppe_368.004"/>
über meinen Lebenslauf&#x201C; erzählt Hamann, wie er Rousseau <lb n="ppe_368.005"/>
von sich warf und zur Bibel griff, um beim 5. Kapitel des 5. Buches <lb n="ppe_368.006"/>
Moses seine Erweckung zu erleben. Er dachte an Abel und hörte in <lb n="ppe_368.007"/>
der Tiefe seines Herzens die Stimme eines erschlagenen Bruders: &#x201E;Ich <lb n="ppe_368.008"/>
fühlte auf einmal mein Herz quillen, es ergoß sich in Tränen und ich <lb n="ppe_368.009"/>
konnte es nicht länger meinem Gott verhehlen, daß ich der Brudermörder, <lb n="ppe_368.010"/>
der Brudermörder seines eingeborenen Sohnes war. Der Geist <lb n="ppe_368.011"/>
Gottes fuhr fort, ungeachtet meiner großen Schwachheit, ungeachtet <lb n="ppe_368.012"/>
des langen Widerstandes, den ich bisher gegen sein Zeugnis und seine <lb n="ppe_368.013"/>
Rührung angewandt hatte, mir das Geheimnis der göttlichen Liebe und <lb n="ppe_368.014"/>
die Wohltat des Glaubens an unsern gnädigen und einzigen Heiland <lb n="ppe_368.015"/>
immer mehr zu offenbaren.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_368.016"/>
Die dichterischen Zentral-Erlebnisse haben oftmals den gleichen <lb n="ppe_368.017"/>
Charakter plötzlicher Erweckung. Kleists Kant-Erlebnis, Sophiens <lb n="ppe_368.018"/>
Verlust für Hardenberg und Hoffmanns Bamberger Leiden sind Beispiele <lb n="ppe_368.019"/>
dafür, daß alles Erlebte erst durch den etwas wird, der es erlebt. <lb n="ppe_368.020"/>
&#x201E;Was sind denn unsere Erlebnisse?&#x201C; fragt Nietzsche. &#x201E;Viel mehr das, <lb n="ppe_368.021"/>
was wir hineintragen, als das, was darin liegt. Oder muß es gar heißen: <lb n="ppe_368.022"/>
an sich liegt nichts darin? Erleben ist ein Erdichten?&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_368.023"/>
Unzähligen war schon vorher das gleiche Schicksal zuteil geworden, <lb n="ppe_368.024"/>
daß ihnen ein Lebensplan zerstört, daß ihnen die Braut gestorben, <lb n="ppe_368.025"/>
daß ihnen die Geliebte von einem Unwürdigen weggekapert wurde. <lb n="ppe_368.026"/>
Nicht an dem Schicksal lag es, sondern an der Art, wie dieses Schicksal <lb n="ppe_368.027"/>
überwunden werden kann, indem die künstlerische Einbildungskraft <lb n="ppe_368.028"/>
Lebensersatz schafft. So wandelt sich das Eindruckserlebnis zum Ausdruckserlebnis. <lb n="ppe_368.029"/>
Kleist wurde zum Dichter, als er einsah, daß Handeln <lb n="ppe_368.030"/>
besser sei als Wissen; Novalis baute sich seine Weltanschauung des <lb n="ppe_368.031"/>
magischen Idealismus auf, mittels deren er die Trennung von Tod und <lb n="ppe_368.032"/>
Leben zu überwinden und die Vereinigung mit der Geliebten willensmäßig <lb n="ppe_368.033"/>
erzwingen wollte; er verwarf in den &#x201E;Hymnen an die Nacht&#x201C; <lb n="ppe_368.034"/>
das Tageslicht als Feind des Lebens und pries die Nacht als Erfüllung. <lb n="ppe_368.035"/>
Bei dem dritten Beispiel eines Zentral-Erlebnisses lag das Ereignis <lb n="ppe_368.036"/>
weniger in der Liebe Hoffmanns zu seiner Schülerin, als in dem brutalen <lb n="ppe_368.037"/>
Ende, das durch die erzwungene Verlobung Julias herbeigeführt <lb n="ppe_368.038"/>
wurde. Wenn das Tagebuch die bittere Bemerkung enthält &#x201E;Das <lb n="ppe_368.039"/>
Schicksal meint es mit mir und meinem Künstlerleben gut&#x201C;, so ist aus <lb n="ppe_368.040"/>
der Ironie Ernst geworden, denn nun erst entstand der Dichter, als <lb n="ppe_368.041"/>
aus diesem Erlebnis die Idee der ewigen Liebe des Künstlers aufstieg,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0392] ppe_368.001 Art durchgeführt, und wir sehen an dem Umschwung, den Hamann ppe_368.002 1758 in London erlebte, daß auch ein ästhetischer Mensch in dieser ppe_368.003 Weise erfaßt werden konnte. In seinem Rechenschaftsbericht: „Gedanken ppe_368.004 über meinen Lebenslauf“ erzählt Hamann, wie er Rousseau ppe_368.005 von sich warf und zur Bibel griff, um beim 5. Kapitel des 5. Buches ppe_368.006 Moses seine Erweckung zu erleben. Er dachte an Abel und hörte in ppe_368.007 der Tiefe seines Herzens die Stimme eines erschlagenen Bruders: „Ich ppe_368.008 fühlte auf einmal mein Herz quillen, es ergoß sich in Tränen und ich ppe_368.009 konnte es nicht länger meinem Gott verhehlen, daß ich der Brudermörder, ppe_368.010 der Brudermörder seines eingeborenen Sohnes war. Der Geist ppe_368.011 Gottes fuhr fort, ungeachtet meiner großen Schwachheit, ungeachtet ppe_368.012 des langen Widerstandes, den ich bisher gegen sein Zeugnis und seine ppe_368.013 Rührung angewandt hatte, mir das Geheimnis der göttlichen Liebe und ppe_368.014 die Wohltat des Glaubens an unsern gnädigen und einzigen Heiland ppe_368.015 immer mehr zu offenbaren.“ ppe_368.016 Die dichterischen Zentral-Erlebnisse haben oftmals den gleichen ppe_368.017 Charakter plötzlicher Erweckung. Kleists Kant-Erlebnis, Sophiens ppe_368.018 Verlust für Hardenberg und Hoffmanns Bamberger Leiden sind Beispiele ppe_368.019 dafür, daß alles Erlebte erst durch den etwas wird, der es erlebt. ppe_368.020 „Was sind denn unsere Erlebnisse?“ fragt Nietzsche. „Viel mehr das, ppe_368.021 was wir hineintragen, als das, was darin liegt. Oder muß es gar heißen: ppe_368.022 an sich liegt nichts darin? Erleben ist ein Erdichten?“ ppe_368.023 Unzähligen war schon vorher das gleiche Schicksal zuteil geworden, ppe_368.024 daß ihnen ein Lebensplan zerstört, daß ihnen die Braut gestorben, ppe_368.025 daß ihnen die Geliebte von einem Unwürdigen weggekapert wurde. ppe_368.026 Nicht an dem Schicksal lag es, sondern an der Art, wie dieses Schicksal ppe_368.027 überwunden werden kann, indem die künstlerische Einbildungskraft ppe_368.028 Lebensersatz schafft. So wandelt sich das Eindruckserlebnis zum Ausdruckserlebnis. ppe_368.029 Kleist wurde zum Dichter, als er einsah, daß Handeln ppe_368.030 besser sei als Wissen; Novalis baute sich seine Weltanschauung des ppe_368.031 magischen Idealismus auf, mittels deren er die Trennung von Tod und ppe_368.032 Leben zu überwinden und die Vereinigung mit der Geliebten willensmäßig ppe_368.033 erzwingen wollte; er verwarf in den „Hymnen an die Nacht“ ppe_368.034 das Tageslicht als Feind des Lebens und pries die Nacht als Erfüllung. ppe_368.035 Bei dem dritten Beispiel eines Zentral-Erlebnisses lag das Ereignis ppe_368.036 weniger in der Liebe Hoffmanns zu seiner Schülerin, als in dem brutalen ppe_368.037 Ende, das durch die erzwungene Verlobung Julias herbeigeführt ppe_368.038 wurde. Wenn das Tagebuch die bittere Bemerkung enthält „Das ppe_368.039 Schicksal meint es mit mir und meinem Künstlerleben gut“, so ist aus ppe_368.040 der Ironie Ernst geworden, denn nun erst entstand der Dichter, als ppe_368.041 aus diesem Erlebnis die Idee der ewigen Liebe des Künstlers aufstieg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/392
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/392>, abgerufen am 17.05.2024.