Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_369.001
dem sein Ideal nicht zu entreißen ist. Im "Hund Berganza", im "Kapellmeister ppe_369.002
Kreisler", in den "Abenteuern der Neujahrsnacht", den ppe_369.003
"Elixieren des Teufels", der "Fermate", dem "Sängerkrieg" kehrt ppe_369.004
immer das gleiche wieder: "Und die, die du liebst, sie ist kein irdisches ppe_369.005
Wesen, sie lebt nicht auf der Erde, aber in dir selbst als hohes reines ppe_369.006
Ideal deiner Kunst, das dich entzündet, das aus deinen Werken die ppe_369.007
Liebe aushaucht, die über den Sternen wohnt."

ppe_369.008
Hier handelt es sich nicht um Wiederkehr derselben Erlebnisform, ppe_369.009
wie sie in Goethes Anlage ihre Bedingung fand, sondern ppe_369.010
um ein Dauer-Erlebnis, das sich in langer Nachwirkung in die Tiefe ppe_369.011
eingrub und feste Charakterzüge in der Physiognomie des Dichters ppe_369.012
prägte.

ppe_369.013
Umformende Erlebnisse dieser Art können auch von Kunstwerken ppe_369.014
ausgehen; so ist, wie Rudolf Schlössers Biographie gezeigt hat, der ppe_369.015
Graf von Platen durch das Erlebnis Venedigs ein anderer geworden, ppe_369.016
so Rainer Maria Rilke durch seine Bekanntschaft mit Rodin; in Stefan ppe_369.017
Georges Maximin-Erlebnis dagegen vereint sich der Kult menschlicher ppe_369.018
Schönheit mit vergottendem Aufbau einer selbstgeschaffenen Religion. ppe_369.019
Manchmal verbindet sich die Handlung mit dem Ende einer schweren ppe_369.020
Krankheit; Beispiele bieten Christian Morgenstern, der den Abschluß ppe_369.021
einer von Nietzsche beherrschten weltlichen Periode durch johanneische ppe_369.022
Offenbarung erlebte, oder Rudolf G. Binding, bei dem die Dichtergabe ppe_369.023
nach einer rätselhaften Krankheit im 40. Lebensjahr unter ppe_369.024
dem Eindruck von Florenz und dem Erlebnis der italienischen Sprache ppe_369.025
plötzlich durchbrach, doch stellen Anton Mayers Erinnerungen "Der ppe_369.026
Göttergleiche" eine von Berliner archäologischen Vorlesungen ihren ppe_369.027
Ausgang nehmende und in der Griechenland-Reise reifende allmähliche ppe_369.028
Entwicklung Bindings dar. Bei Reinhard Johannes Sorge, der in Norderney ppe_369.029
durch die Vision Christi zur Umkehr gerufen wurde, trägt ppe_369.030
diese Erschütterung selbst krankhafte Züge.

ppe_369.031
Plötzlich auftretende innere Wandlung ist vielfach auch als dichterisches ppe_369.032
Motiv gestaltet worden, so in Hermann Hesses Roman "Narziß ppe_369.033
und Goldmund", wo der Klosterschüler Goldmund mit einem ppe_369.034
Schlage, ohne daß er der Entwicklung bedurfte, durch Lösung seiner ppe_369.035
Seele zum vollendeten Künstler wird, oder in Hermann Stehrs "Heiligenhof", ppe_369.036
wo mit der Erblindung des Kindes sein inneres Licht zu ppe_369.037
leuchten beginnt.

ppe_369.038
Neben den Dauer-Erlebnissen, die als Folgen tiefer Erschütterung ppe_369.039
und entscheidenden Durchbruchs weiterwirken, ist das Ziel-Erlebnis zu ppe_369.040
nennen, das der Mystiker und Quietist als Aufgehen in Gott ständig ppe_369.041
vor Augen hat und das der Ekstatiker erreicht.

ppe_369.001
dem sein Ideal nicht zu entreißen ist. Im „Hund Berganza“, im „Kapellmeister ppe_369.002
Kreisler“, in den „Abenteuern der Neujahrsnacht“, den ppe_369.003
„Elixieren des Teufels“, der „Fermate“, dem „Sängerkrieg“ kehrt ppe_369.004
immer das gleiche wieder: „Und die, die du liebst, sie ist kein irdisches ppe_369.005
Wesen, sie lebt nicht auf der Erde, aber in dir selbst als hohes reines ppe_369.006
Ideal deiner Kunst, das dich entzündet, das aus deinen Werken die ppe_369.007
Liebe aushaucht, die über den Sternen wohnt.“

ppe_369.008
Hier handelt es sich nicht um Wiederkehr derselben Erlebnisform, ppe_369.009
wie sie in Goethes Anlage ihre Bedingung fand, sondern ppe_369.010
um ein Dauer-Erlebnis, das sich in langer Nachwirkung in die Tiefe ppe_369.011
eingrub und feste Charakterzüge in der Physiognomie des Dichters ppe_369.012
prägte.

ppe_369.013
Umformende Erlebnisse dieser Art können auch von Kunstwerken ppe_369.014
ausgehen; so ist, wie Rudolf Schlössers Biographie gezeigt hat, der ppe_369.015
Graf von Platen durch das Erlebnis Venedigs ein anderer geworden, ppe_369.016
so Rainer Maria Rilke durch seine Bekanntschaft mit Rodin; in Stefan ppe_369.017
Georges Maximin-Erlebnis dagegen vereint sich der Kult menschlicher ppe_369.018
Schönheit mit vergottendem Aufbau einer selbstgeschaffenen Religion. ppe_369.019
Manchmal verbindet sich die Handlung mit dem Ende einer schweren ppe_369.020
Krankheit; Beispiele bieten Christian Morgenstern, der den Abschluß ppe_369.021
einer von Nietzsche beherrschten weltlichen Periode durch johanneische ppe_369.022
Offenbarung erlebte, oder Rudolf G. Binding, bei dem die Dichtergabe ppe_369.023
nach einer rätselhaften Krankheit im 40. Lebensjahr unter ppe_369.024
dem Eindruck von Florenz und dem Erlebnis der italienischen Sprache ppe_369.025
plötzlich durchbrach, doch stellen Anton Mayers Erinnerungen „Der ppe_369.026
Göttergleiche“ eine von Berliner archäologischen Vorlesungen ihren ppe_369.027
Ausgang nehmende und in der Griechenland-Reise reifende allmähliche ppe_369.028
Entwicklung Bindings dar. Bei Reinhard Johannes Sorge, der in Norderney ppe_369.029
durch die Vision Christi zur Umkehr gerufen wurde, trägt ppe_369.030
diese Erschütterung selbst krankhafte Züge.

ppe_369.031
Plötzlich auftretende innere Wandlung ist vielfach auch als dichterisches ppe_369.032
Motiv gestaltet worden, so in Hermann Hesses Roman „Narziß ppe_369.033
und Goldmund“, wo der Klosterschüler Goldmund mit einem ppe_369.034
Schlage, ohne daß er der Entwicklung bedurfte, durch Lösung seiner ppe_369.035
Seele zum vollendeten Künstler wird, oder in Hermann Stehrs „Heiligenhof“, ppe_369.036
wo mit der Erblindung des Kindes sein inneres Licht zu ppe_369.037
leuchten beginnt.

ppe_369.038
Neben den Dauer-Erlebnissen, die als Folgen tiefer Erschütterung ppe_369.039
und entscheidenden Durchbruchs weiterwirken, ist das Ziel-Erlebnis zu ppe_369.040
nennen, das der Mystiker und Quietist als Aufgehen in Gott ständig ppe_369.041
vor Augen hat und das der Ekstatiker erreicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="369"/><lb n="ppe_369.001"/>
dem sein Ideal nicht zu entreißen ist. Im &#x201E;Hund Berganza&#x201C;, im &#x201E;Kapellmeister <lb n="ppe_369.002"/>
Kreisler&#x201C;, in den &#x201E;Abenteuern der Neujahrsnacht&#x201C;, den <lb n="ppe_369.003"/>
&#x201E;Elixieren des Teufels&#x201C;, der &#x201E;Fermate&#x201C;, dem &#x201E;Sängerkrieg&#x201C; kehrt <lb n="ppe_369.004"/>
immer das gleiche wieder: &#x201E;Und die, die du liebst, sie ist kein irdisches <lb n="ppe_369.005"/>
Wesen, sie lebt nicht auf der Erde, aber in dir selbst als hohes reines <lb n="ppe_369.006"/>
Ideal deiner Kunst, das dich entzündet, das aus deinen Werken die <lb n="ppe_369.007"/>
Liebe aushaucht, die über den Sternen wohnt.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_369.008"/>
Hier handelt es sich nicht um Wiederkehr derselben Erlebnisform, <lb n="ppe_369.009"/>
wie sie in Goethes Anlage ihre Bedingung fand, sondern <lb n="ppe_369.010"/>
um ein Dauer-Erlebnis, das sich in langer Nachwirkung in die Tiefe <lb n="ppe_369.011"/>
eingrub und feste Charakterzüge in der Physiognomie des Dichters <lb n="ppe_369.012"/>
prägte.</p>
              <p><lb n="ppe_369.013"/>
Umformende Erlebnisse dieser Art können auch von Kunstwerken <lb n="ppe_369.014"/>
ausgehen; so ist, wie Rudolf Schlössers Biographie gezeigt hat, der <lb n="ppe_369.015"/>
Graf von Platen durch das Erlebnis Venedigs ein anderer geworden, <lb n="ppe_369.016"/>
so Rainer Maria Rilke durch seine Bekanntschaft mit Rodin; in Stefan <lb n="ppe_369.017"/>
Georges Maximin-Erlebnis dagegen vereint sich der Kult menschlicher <lb n="ppe_369.018"/>
Schönheit mit vergottendem Aufbau einer selbstgeschaffenen Religion. <lb n="ppe_369.019"/>
Manchmal verbindet sich die Handlung mit dem Ende einer schweren <lb n="ppe_369.020"/>
Krankheit; Beispiele bieten Christian Morgenstern, der den Abschluß <lb n="ppe_369.021"/>
einer von Nietzsche beherrschten weltlichen Periode durch johanneische <lb n="ppe_369.022"/>
Offenbarung erlebte, oder Rudolf G. Binding, bei dem die Dichtergabe <lb n="ppe_369.023"/>
nach einer rätselhaften Krankheit im 40. Lebensjahr unter <lb n="ppe_369.024"/>
dem Eindruck von Florenz und dem Erlebnis der italienischen Sprache <lb n="ppe_369.025"/>
plötzlich durchbrach, doch stellen Anton Mayers Erinnerungen &#x201E;Der <lb n="ppe_369.026"/>
Göttergleiche&#x201C; eine von Berliner archäologischen Vorlesungen ihren <lb n="ppe_369.027"/>
Ausgang nehmende und in der Griechenland-Reise reifende allmähliche <lb n="ppe_369.028"/>
Entwicklung Bindings dar. Bei Reinhard Johannes Sorge, der in Norderney <lb n="ppe_369.029"/>
durch die Vision Christi zur Umkehr gerufen wurde, trägt <lb n="ppe_369.030"/>
diese Erschütterung selbst krankhafte Züge.</p>
              <p><lb n="ppe_369.031"/>
Plötzlich auftretende innere Wandlung ist vielfach auch als dichterisches <lb n="ppe_369.032"/>
Motiv gestaltet worden, so in Hermann Hesses Roman &#x201E;Narziß <lb n="ppe_369.033"/>
und Goldmund&#x201C;, wo der Klosterschüler Goldmund mit einem <lb n="ppe_369.034"/>
Schlage, ohne daß er der Entwicklung bedurfte, durch Lösung seiner <lb n="ppe_369.035"/>
Seele zum vollendeten Künstler wird, oder in Hermann Stehrs &#x201E;Heiligenhof&#x201C;, <lb n="ppe_369.036"/>
wo mit der Erblindung des Kindes sein inneres Licht zu <lb n="ppe_369.037"/>
leuchten beginnt.</p>
              <p><lb n="ppe_369.038"/>
Neben den Dauer-Erlebnissen, die als Folgen tiefer Erschütterung <lb n="ppe_369.039"/>
und entscheidenden Durchbruchs weiterwirken, ist das Ziel-Erlebnis zu <lb n="ppe_369.040"/>
nennen, das der Mystiker und Quietist als Aufgehen in Gott ständig <lb n="ppe_369.041"/>
vor Augen hat und das der Ekstatiker erreicht.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0393] ppe_369.001 dem sein Ideal nicht zu entreißen ist. Im „Hund Berganza“, im „Kapellmeister ppe_369.002 Kreisler“, in den „Abenteuern der Neujahrsnacht“, den ppe_369.003 „Elixieren des Teufels“, der „Fermate“, dem „Sängerkrieg“ kehrt ppe_369.004 immer das gleiche wieder: „Und die, die du liebst, sie ist kein irdisches ppe_369.005 Wesen, sie lebt nicht auf der Erde, aber in dir selbst als hohes reines ppe_369.006 Ideal deiner Kunst, das dich entzündet, das aus deinen Werken die ppe_369.007 Liebe aushaucht, die über den Sternen wohnt.“ ppe_369.008 Hier handelt es sich nicht um Wiederkehr derselben Erlebnisform, ppe_369.009 wie sie in Goethes Anlage ihre Bedingung fand, sondern ppe_369.010 um ein Dauer-Erlebnis, das sich in langer Nachwirkung in die Tiefe ppe_369.011 eingrub und feste Charakterzüge in der Physiognomie des Dichters ppe_369.012 prägte. ppe_369.013 Umformende Erlebnisse dieser Art können auch von Kunstwerken ppe_369.014 ausgehen; so ist, wie Rudolf Schlössers Biographie gezeigt hat, der ppe_369.015 Graf von Platen durch das Erlebnis Venedigs ein anderer geworden, ppe_369.016 so Rainer Maria Rilke durch seine Bekanntschaft mit Rodin; in Stefan ppe_369.017 Georges Maximin-Erlebnis dagegen vereint sich der Kult menschlicher ppe_369.018 Schönheit mit vergottendem Aufbau einer selbstgeschaffenen Religion. ppe_369.019 Manchmal verbindet sich die Handlung mit dem Ende einer schweren ppe_369.020 Krankheit; Beispiele bieten Christian Morgenstern, der den Abschluß ppe_369.021 einer von Nietzsche beherrschten weltlichen Periode durch johanneische ppe_369.022 Offenbarung erlebte, oder Rudolf G. Binding, bei dem die Dichtergabe ppe_369.023 nach einer rätselhaften Krankheit im 40. Lebensjahr unter ppe_369.024 dem Eindruck von Florenz und dem Erlebnis der italienischen Sprache ppe_369.025 plötzlich durchbrach, doch stellen Anton Mayers Erinnerungen „Der ppe_369.026 Göttergleiche“ eine von Berliner archäologischen Vorlesungen ihren ppe_369.027 Ausgang nehmende und in der Griechenland-Reise reifende allmähliche ppe_369.028 Entwicklung Bindings dar. Bei Reinhard Johannes Sorge, der in Norderney ppe_369.029 durch die Vision Christi zur Umkehr gerufen wurde, trägt ppe_369.030 diese Erschütterung selbst krankhafte Züge. ppe_369.031 Plötzlich auftretende innere Wandlung ist vielfach auch als dichterisches ppe_369.032 Motiv gestaltet worden, so in Hermann Hesses Roman „Narziß ppe_369.033 und Goldmund“, wo der Klosterschüler Goldmund mit einem ppe_369.034 Schlage, ohne daß er der Entwicklung bedurfte, durch Lösung seiner ppe_369.035 Seele zum vollendeten Künstler wird, oder in Hermann Stehrs „Heiligenhof“, ppe_369.036 wo mit der Erblindung des Kindes sein inneres Licht zu ppe_369.037 leuchten beginnt. ppe_369.038 Neben den Dauer-Erlebnissen, die als Folgen tiefer Erschütterung ppe_369.039 und entscheidenden Durchbruchs weiterwirken, ist das Ziel-Erlebnis zu ppe_369.040 nennen, das der Mystiker und Quietist als Aufgehen in Gott ständig ppe_369.041 vor Augen hat und das der Ekstatiker erreicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/393
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/393>, abgerufen am 19.05.2024.