Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_346.001
Welterlebens erfaßt. Während nun diese Gabe besonders im ppe_346.002
kindlichen Alter ziemlich allgemein verbreitet ist, geht sie beim Erwachsenen ppe_346.003
zurück; aber den Dichtern bleibt sie treu und muß geradezu ppe_346.004
als Voraussetzung ihres Phantasielebens betrachtet werden. Oswald ppe_346.005
Kroh hat eine Reihe von Dichtern, die nach eigenem Bekenntnis ppe_346.006
eidetische Anlage besaßen, wie Otto Ludwig, Ludwig Tieck, E. Th. A. ppe_346.007
Hoffmann, J. V. v. Scheffel und Goethe, gemustert; aber man möchte ppe_346.008
nun gern als Gegenprobe die Nicht-Eidetiker unter den Dichtern kennenlernen, ppe_346.009
wenn es solche gibt. Oder sollte es sich immer nur um ein ppe_346.010
Mehr oder Weniger an Schärfe der eidetischen Bilder handeln? Goethe ppe_346.011
wenigstens hat darin geradezu eine Geburtsanlage alles Künstlertums ppe_346.012
gesehen: "Es muß nämlich ihre innere produktive Kraft jene Nachbilder, ppe_346.013
die im Organ, in der Erinnerung, in der Einbildungskraft ppe_346.014
zurückgebliebenen Idole, freiwillig, ohne Vorsatz und Wollen lebendig ppe_346.015
hervortun, sie müssen sich entfalten, wachsen, sich ausdehnen und ppe_346.016
zusammenziehn, um aus flüchtigen Schemen wahrhaft gegenständliche ppe_346.017
Wesen zu werden."

ppe_346.018
Zum mindesten darf das Festhalten der frühesten Kindheitseindrücke ppe_346.019
und die Fähigkeit, sie immer neu hervorzurufen, als eine Gabe, ppe_346.020
die allen Dichtern eignet, angesehen werden. Als ein ausgesprochener ppe_346.021
Eidetiker hat der englische Romantiker Wordsworth, der zwischen ppe_346.022
Meer, Bergen und Seen aufwuchs und herrliche Landschaftseindrücke ppe_346.023
ins Leben mitnahm, mit einem visuellen Gedächtnis, das sich zu visionärer ppe_346.024
Kraft steigern konnte, seine Dichtung von diesen Erinnerungen ppe_346.025
zehren lassen:

ppe_346.026
the visions of the past ppe_346.027
sustain the heart in feeling.

ppe_346.028
Für Jaensch ist inzwischen die Bedeutung des Eidetikers hinter ppe_346.029
der des Integrierten zurückgetreten. Integration bedeutet "wechselseitige ppe_346.030
Durchdringung und ungehemmtes Zusammenwirken der verschiedenen, ppe_346.031
sowohl seelischen wie auch körperlichen Funktionsbereiche". ppe_346.032
Man kann mit Jaensch drei integrierte Typen unterscheiden: ppe_346.033
den nach außen integrierten, der mit der sinnlich wahrnehmbaren ppe_346.034
Umwelt kohärent ist, den bedingt Integrierten, der mit der ppe_346.035
Außenwelt nur in Verbindung tritt, wenn sie einem gewissen festen ppe_346.036
Kern seines Innern, vor allem seiner Werte und Ideale entspricht; ppe_346.037
den rein nach innen Integrierten, der in Ideen wie Volk, Vaterland, ppe_346.038
Heimat, Gemeinschaft feste Dauerkomplexe besitzt. Eine gewisse ppe_346.039
Analogie zu den von Dilthey aufgestellten Weltanschauungstypen, von ppe_346.040
denen später mehr zu sagen ist, scheint sich darzubieten. Wie jene

ppe_346.001
Welterlebens erfaßt. Während nun diese Gabe besonders im ppe_346.002
kindlichen Alter ziemlich allgemein verbreitet ist, geht sie beim Erwachsenen ppe_346.003
zurück; aber den Dichtern bleibt sie treu und muß geradezu ppe_346.004
als Voraussetzung ihres Phantasielebens betrachtet werden. Oswald ppe_346.005
Kroh hat eine Reihe von Dichtern, die nach eigenem Bekenntnis ppe_346.006
eidetische Anlage besaßen, wie Otto Ludwig, Ludwig Tieck, E. Th. A. ppe_346.007
Hoffmann, J. V. v. Scheffel und Goethe, gemustert; aber man möchte ppe_346.008
nun gern als Gegenprobe die Nicht-Eidetiker unter den Dichtern kennenlernen, ppe_346.009
wenn es solche gibt. Oder sollte es sich immer nur um ein ppe_346.010
Mehr oder Weniger an Schärfe der eidetischen Bilder handeln? Goethe ppe_346.011
wenigstens hat darin geradezu eine Geburtsanlage alles Künstlertums ppe_346.012
gesehen: „Es muß nämlich ihre innere produktive Kraft jene Nachbilder, ppe_346.013
die im Organ, in der Erinnerung, in der Einbildungskraft ppe_346.014
zurückgebliebenen Idole, freiwillig, ohne Vorsatz und Wollen lebendig ppe_346.015
hervortun, sie müssen sich entfalten, wachsen, sich ausdehnen und ppe_346.016
zusammenziehn, um aus flüchtigen Schemen wahrhaft gegenständliche ppe_346.017
Wesen zu werden.“

ppe_346.018
Zum mindesten darf das Festhalten der frühesten Kindheitseindrücke ppe_346.019
und die Fähigkeit, sie immer neu hervorzurufen, als eine Gabe, ppe_346.020
die allen Dichtern eignet, angesehen werden. Als ein ausgesprochener ppe_346.021
Eidetiker hat der englische Romantiker Wordsworth, der zwischen ppe_346.022
Meer, Bergen und Seen aufwuchs und herrliche Landschaftseindrücke ppe_346.023
ins Leben mitnahm, mit einem visuellen Gedächtnis, das sich zu visionärer ppe_346.024
Kraft steigern konnte, seine Dichtung von diesen Erinnerungen ppe_346.025
zehren lassen:

ppe_346.026
the visions of the past ppe_346.027
sustain the heart in feeling.

ppe_346.028
Für Jaensch ist inzwischen die Bedeutung des Eidetikers hinter ppe_346.029
der des Integrierten zurückgetreten. Integration bedeutet „wechselseitige ppe_346.030
Durchdringung und ungehemmtes Zusammenwirken der verschiedenen, ppe_346.031
sowohl seelischen wie auch körperlichen Funktionsbereiche“. ppe_346.032
Man kann mit Jaensch drei integrierte Typen unterscheiden: ppe_346.033
den nach außen integrierten, der mit der sinnlich wahrnehmbaren ppe_346.034
Umwelt kohärent ist, den bedingt Integrierten, der mit der ppe_346.035
Außenwelt nur in Verbindung tritt, wenn sie einem gewissen festen ppe_346.036
Kern seines Innern, vor allem seiner Werte und Ideale entspricht; ppe_346.037
den rein nach innen Integrierten, der in Ideen wie Volk, Vaterland, ppe_346.038
Heimat, Gemeinschaft feste Dauerkomplexe besitzt. Eine gewisse ppe_346.039
Analogie zu den von Dilthey aufgestellten Weltanschauungstypen, von ppe_346.040
denen später mehr zu sagen ist, scheint sich darzubieten. Wie jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0370" n="346"/><lb n="ppe_346.001"/>
Welterlebens erfaßt. Während nun diese Gabe besonders im <lb n="ppe_346.002"/>
kindlichen Alter ziemlich allgemein verbreitet ist, geht sie beim Erwachsenen <lb n="ppe_346.003"/>
zurück; aber den Dichtern bleibt sie treu und muß geradezu <lb n="ppe_346.004"/>
als Voraussetzung ihres Phantasielebens betrachtet werden. Oswald <lb n="ppe_346.005"/>
Kroh hat eine Reihe von Dichtern, die nach eigenem Bekenntnis <lb n="ppe_346.006"/>
eidetische Anlage besaßen, wie Otto Ludwig, Ludwig Tieck, E. Th. A. <lb n="ppe_346.007"/>
Hoffmann, J. V. v. Scheffel und Goethe, gemustert; aber man möchte <lb n="ppe_346.008"/>
nun gern als Gegenprobe die Nicht-Eidetiker unter den Dichtern kennenlernen, <lb n="ppe_346.009"/>
wenn es solche gibt. Oder sollte es sich immer nur um ein <lb n="ppe_346.010"/>
Mehr oder Weniger an Schärfe der eidetischen Bilder handeln? Goethe <lb n="ppe_346.011"/>
wenigstens hat darin geradezu eine Geburtsanlage alles Künstlertums <lb n="ppe_346.012"/>
gesehen: &#x201E;Es muß nämlich ihre innere produktive Kraft jene Nachbilder, <lb n="ppe_346.013"/>
die im Organ, in der Erinnerung, in der Einbildungskraft <lb n="ppe_346.014"/>
zurückgebliebenen Idole, freiwillig, ohne Vorsatz und Wollen lebendig <lb n="ppe_346.015"/>
hervortun, sie müssen sich entfalten, wachsen, sich ausdehnen und <lb n="ppe_346.016"/>
zusammenziehn, um aus flüchtigen Schemen wahrhaft gegenständliche <lb n="ppe_346.017"/>
Wesen zu werden.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_346.018"/>
Zum mindesten darf das Festhalten der frühesten Kindheitseindrücke <lb n="ppe_346.019"/>
und die Fähigkeit, sie immer neu hervorzurufen, als eine Gabe, <lb n="ppe_346.020"/>
die allen Dichtern eignet, angesehen werden. Als ein ausgesprochener <lb n="ppe_346.021"/>
Eidetiker hat der englische Romantiker Wordsworth, der zwischen <lb n="ppe_346.022"/>
Meer, Bergen und Seen aufwuchs und herrliche Landschaftseindrücke <lb n="ppe_346.023"/>
ins Leben mitnahm, mit einem visuellen Gedächtnis, das sich zu visionärer <lb n="ppe_346.024"/>
Kraft steigern konnte, seine Dichtung von diesen Erinnerungen <lb n="ppe_346.025"/>
zehren lassen:</p>
              <lb n="ppe_346.026"/>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#aq">the visions of the past <lb n="ppe_346.027"/>
sustain the heart in feeling.</hi> </l>
              </lg>
              <p><lb n="ppe_346.028"/>
Für Jaensch ist inzwischen die Bedeutung des Eidetikers hinter <lb n="ppe_346.029"/>
der des Integrierten zurückgetreten. Integration bedeutet &#x201E;wechselseitige <lb n="ppe_346.030"/>
Durchdringung und ungehemmtes Zusammenwirken der verschiedenen, <lb n="ppe_346.031"/>
sowohl seelischen wie auch körperlichen Funktionsbereiche&#x201C;. <lb n="ppe_346.032"/>
Man kann mit Jaensch drei integrierte Typen unterscheiden: <lb n="ppe_346.033"/>
den nach außen integrierten, der mit der sinnlich wahrnehmbaren <lb n="ppe_346.034"/>
Umwelt kohärent ist, den bedingt Integrierten, der mit der <lb n="ppe_346.035"/>
Außenwelt nur in Verbindung tritt, wenn sie einem gewissen festen <lb n="ppe_346.036"/>
Kern seines Innern, vor allem seiner Werte und Ideale entspricht; <lb n="ppe_346.037"/>
den rein nach innen Integrierten, der in Ideen wie Volk, Vaterland, <lb n="ppe_346.038"/>
Heimat, Gemeinschaft feste Dauerkomplexe besitzt. Eine gewisse <lb n="ppe_346.039"/>
Analogie zu den von Dilthey aufgestellten Weltanschauungstypen, von <lb n="ppe_346.040"/>
denen später mehr zu sagen ist, scheint sich darzubieten. Wie jene
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0370] ppe_346.001 Welterlebens erfaßt. Während nun diese Gabe besonders im ppe_346.002 kindlichen Alter ziemlich allgemein verbreitet ist, geht sie beim Erwachsenen ppe_346.003 zurück; aber den Dichtern bleibt sie treu und muß geradezu ppe_346.004 als Voraussetzung ihres Phantasielebens betrachtet werden. Oswald ppe_346.005 Kroh hat eine Reihe von Dichtern, die nach eigenem Bekenntnis ppe_346.006 eidetische Anlage besaßen, wie Otto Ludwig, Ludwig Tieck, E. Th. A. ppe_346.007 Hoffmann, J. V. v. Scheffel und Goethe, gemustert; aber man möchte ppe_346.008 nun gern als Gegenprobe die Nicht-Eidetiker unter den Dichtern kennenlernen, ppe_346.009 wenn es solche gibt. Oder sollte es sich immer nur um ein ppe_346.010 Mehr oder Weniger an Schärfe der eidetischen Bilder handeln? Goethe ppe_346.011 wenigstens hat darin geradezu eine Geburtsanlage alles Künstlertums ppe_346.012 gesehen: „Es muß nämlich ihre innere produktive Kraft jene Nachbilder, ppe_346.013 die im Organ, in der Erinnerung, in der Einbildungskraft ppe_346.014 zurückgebliebenen Idole, freiwillig, ohne Vorsatz und Wollen lebendig ppe_346.015 hervortun, sie müssen sich entfalten, wachsen, sich ausdehnen und ppe_346.016 zusammenziehn, um aus flüchtigen Schemen wahrhaft gegenständliche ppe_346.017 Wesen zu werden.“ ppe_346.018 Zum mindesten darf das Festhalten der frühesten Kindheitseindrücke ppe_346.019 und die Fähigkeit, sie immer neu hervorzurufen, als eine Gabe, ppe_346.020 die allen Dichtern eignet, angesehen werden. Als ein ausgesprochener ppe_346.021 Eidetiker hat der englische Romantiker Wordsworth, der zwischen ppe_346.022 Meer, Bergen und Seen aufwuchs und herrliche Landschaftseindrücke ppe_346.023 ins Leben mitnahm, mit einem visuellen Gedächtnis, das sich zu visionärer ppe_346.024 Kraft steigern konnte, seine Dichtung von diesen Erinnerungen ppe_346.025 zehren lassen: ppe_346.026 the visions of the past ppe_346.027 sustain the heart in feeling. ppe_346.028 Für Jaensch ist inzwischen die Bedeutung des Eidetikers hinter ppe_346.029 der des Integrierten zurückgetreten. Integration bedeutet „wechselseitige ppe_346.030 Durchdringung und ungehemmtes Zusammenwirken der verschiedenen, ppe_346.031 sowohl seelischen wie auch körperlichen Funktionsbereiche“. ppe_346.032 Man kann mit Jaensch drei integrierte Typen unterscheiden: ppe_346.033 den nach außen integrierten, der mit der sinnlich wahrnehmbaren ppe_346.034 Umwelt kohärent ist, den bedingt Integrierten, der mit der ppe_346.035 Außenwelt nur in Verbindung tritt, wenn sie einem gewissen festen ppe_346.036 Kern seines Innern, vor allem seiner Werte und Ideale entspricht; ppe_346.037 den rein nach innen Integrierten, der in Ideen wie Volk, Vaterland, ppe_346.038 Heimat, Gemeinschaft feste Dauerkomplexe besitzt. Eine gewisse ppe_346.039 Analogie zu den von Dilthey aufgestellten Weltanschauungstypen, von ppe_346.040 denen später mehr zu sagen ist, scheint sich darzubieten. Wie jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/370
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/370>, abgerufen am 18.05.2024.