Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_343.001
diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002
gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003
zurück.

ppe_343.004
Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005
bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006
Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007
und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008
von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009
wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010
für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011
Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012
danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013
Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014
Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015
daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016
sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017
reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018
Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019
Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020
Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021
und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022
die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023
Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024
beiseite.

ppe_343.025
b) Experimentalpsychologische Typenlehren

ppe_343.026
Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027
auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028
begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029
Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030
Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031
die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032
Abschnitt "Erlebnis" (S. 353), Beachtung finden.

ppe_343.033
Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034
ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035
charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036
Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037
zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038
sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039
literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige

ppe_343.001
diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002
gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003
zurück.

ppe_343.004
Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005
bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006
Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007
und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008
von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009
wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010
für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011
Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012
danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013
Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014
Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015
daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016
sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017
reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018
Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019
Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020
Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021
und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022
die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023
Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024
beiseite.

ppe_343.025
b) Experimentalpsychologische Typenlehren

ppe_343.026
Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027
auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028
begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029
Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030
Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031
die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032
Abschnitt „Erlebnis“ (S. 353), Beachtung finden.

ppe_343.033
Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034
ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035
charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036
Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037
zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038
sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039
literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="343"/><lb n="ppe_343.001"/>
diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie <lb n="ppe_343.002"/>
gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke <lb n="ppe_343.003"/>
zurück.</p>
              <p><lb n="ppe_343.004"/>
Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung <lb n="ppe_343.005"/>
bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder <lb n="ppe_343.006"/>
Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik <lb n="ppe_343.007"/>
und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien <lb n="ppe_343.008"/>
von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung <lb n="ppe_343.009"/>
wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch <lb n="ppe_343.010"/>
für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die <lb n="ppe_343.011"/>
Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die <lb n="ppe_343.012"/>
danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der <lb n="ppe_343.013"/>
Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard <lb n="ppe_343.014"/>
Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, <lb n="ppe_343.015"/>
daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, <lb n="ppe_343.016"/>
sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende <lb n="ppe_343.017"/>
reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. <lb n="ppe_343.018"/>
Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten <lb n="ppe_343.019"/>
Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und <lb n="ppe_343.020"/>
Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- <lb n="ppe_343.021"/>
und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, <lb n="ppe_343.022"/>
die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen <lb n="ppe_343.023"/>
Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst <lb n="ppe_343.024"/>
beiseite.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_343.025"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Experimentalpsychologische Typenlehren</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_343.026"/>
Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die <lb n="ppe_343.027"/>
auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich <lb n="ppe_343.028"/>
begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle <lb n="ppe_343.029"/>
Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des <lb n="ppe_343.030"/>
Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, <lb n="ppe_343.031"/>
die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem <lb n="ppe_343.032"/>
Abschnitt &#x201E;Erlebnis&#x201C; (S. 353), Beachtung finden.</p>
              <p><lb n="ppe_343.033"/>
Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft <lb n="ppe_343.034"/>
ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) <lb n="ppe_343.035"/>
charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. <lb n="ppe_343.036"/>
Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder <lb n="ppe_343.037"/>
zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob <lb n="ppe_343.038"/>
sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie <lb n="ppe_343.039"/>
literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0367] ppe_343.001 diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002 gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003 zurück. ppe_343.004 Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005 bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006 Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007 und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008 von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009 wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010 für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011 Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012 danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013 Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014 Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015 daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016 sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017 reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018 Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019 Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020 Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021 und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022 die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023 Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024 beiseite. ppe_343.025 b) Experimentalpsychologische Typenlehren ppe_343.026 Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027 auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028 begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029 Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030 Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031 die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032 Abschnitt „Erlebnis“ (S. 353), Beachtung finden. ppe_343.033 Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034 ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035 charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036 Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037 zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038 sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039 literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/367
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/367>, abgerufen am 19.05.2024.