Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_316.001
zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002
Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003
glaubte schließlich, in "Salambo" etwas gemacht zu haben, "was Karthago ppe_316.004
ähnlich sieht". Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005
von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006
als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.

ppe_316.007
Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008
Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009
nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010
"aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011
uns bezaubert". Wie es im "Westöstlichen Diwan" heißt:

ppe_316.012
Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013
Doch im Erdenleben Trug.

ppe_316.014
Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015
haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016
in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017
antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018
liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019
das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020
der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021
Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022
der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023
die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024
"Wiederholte Spiegelung" hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025
Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026
Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027
sondern steigern: "ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028
eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029
Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030
zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031
das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032
von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033
diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034
sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert."

ppe_316.035
Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036
Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037
mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038
Begriffe herstellt: "Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039
haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040
selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des

ppe_316.001
zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002
Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003
glaubte schließlich, in „Salambo“ etwas gemacht zu haben, „was Karthago ppe_316.004
ähnlich sieht“. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005
von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006
als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.

ppe_316.007
Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008
Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009
nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010
„aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011
uns bezaubert“. Wie es im „Westöstlichen Diwan“ heißt:

ppe_316.012
Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013
Doch im Erdenleben Trug.

ppe_316.014
Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015
haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016
in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017
antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018
liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019
das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020
der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021
Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022
der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023
die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024
„Wiederholte Spiegelung“ hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025
Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026
Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027
sondern steigern: „ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028
eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029
Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030
zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031
das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032
von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033
diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034
sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.“

ppe_316.035
Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036
Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037
mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038
Begriffe herstellt: „Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039
haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040
selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0340" n="316"/><lb n="ppe_316.001"/>
zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und <lb n="ppe_316.002"/>
Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er <lb n="ppe_316.003"/>
glaubte schließlich, in &#x201E;Salambo&#x201C; etwas gemacht zu haben, &#x201E;was Karthago <lb n="ppe_316.004"/>
ähnlich sieht&#x201C;. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des <lb n="ppe_316.005"/>
von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind <lb n="ppe_316.006"/>
als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug.</p>
              <p><lb n="ppe_316.007"/><hi rendition="#g">Lebenswirklichkeit und Dichtung.</hi> Der phantasievolle <lb n="ppe_316.008"/>
Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar <lb n="ppe_316.009"/>
nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort <lb n="ppe_316.010"/>
&#x201E;aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein <lb n="ppe_316.011"/>
uns bezaubert&#x201C;. Wie es im &#x201E;Westöstlichen Diwan&#x201C; heißt:</p>
              <lb n="ppe_316.012"/>
              <lg>
                <l> <hi rendition="#aq">Dichten zwar ist Himmelsgabe, <lb n="ppe_316.013"/>
Doch im Erdenleben Trug.</hi> </l>
              </lg>
              <p><lb n="ppe_316.014"/>
Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn <lb n="ppe_316.015"/>
haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters <lb n="ppe_316.016"/>
in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann <lb n="ppe_316.017"/>
antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde <lb n="ppe_316.018"/>
liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, <lb n="ppe_316.019"/>
das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung <lb n="ppe_316.020"/>
der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. <lb n="ppe_316.021"/>
Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen <lb n="ppe_316.022"/>
der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für <lb n="ppe_316.023"/>
die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz <lb n="ppe_316.024"/>
&#x201E;Wiederholte Spiegelung&#x201C; hat er das Nachklingen seines Sesenheimer <lb n="ppe_316.025"/>
Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte <lb n="ppe_316.026"/>
Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, <lb n="ppe_316.027"/>
sondern steigern: &#x201E;ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt <lb n="ppe_316.028"/>
eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem <lb n="ppe_316.029"/>
Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung <lb n="ppe_316.030"/>
zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, <lb n="ppe_316.031"/>
das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern <lb n="ppe_316.032"/>
von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und <lb n="ppe_316.033"/>
diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele <lb n="ppe_316.034"/>
sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_316.035"/>
Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives <lb n="ppe_316.036"/>
Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung <lb n="ppe_316.037"/>
mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher <lb n="ppe_316.038"/>
Begriffe herstellt: &#x201E;Das Höchste, was wir von Gott empfangen <lb n="ppe_316.039"/>
haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich <lb n="ppe_316.040"/>
selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0340] ppe_316.001 zu unternehmen, um die Atmosphäre Nordafrikas einzufangen und ppe_316.002 Klima, Art, Sitten und Lebensweise der Menschen zu beobachten. Er ppe_316.003 glaubte schließlich, in „Salambo“ etwas gemacht zu haben, „was Karthago ppe_316.004 ähnlich sieht“. Aber es bleibt die Frage, ob die Farbenorgien des ppe_316.005 von ihm gezeichneten Stadtbildes archäologisch soviel getreuer sind ppe_316.006 als das Traumbild von Florenz, das Koskenniemi in sich trug. ppe_316.007 Lebenswirklichkeit und Dichtung. Der phantasievolle ppe_316.008 Dichter ist, auch da, wo er zuverlässigste Wirklichkeit geben will, gar ppe_316.009 nicht dazu imstande; er ist immer ein Künstler, der nach Goethes Wort ppe_316.010 „aus Wahrheit und Lüge ein drittes bildet, dessen erborgtes Dasein ppe_316.011 uns bezaubert“. Wie es im „Westöstlichen Diwan“ heißt: ppe_316.012 Dichten zwar ist Himmelsgabe, ppe_316.013 Doch im Erdenleben Trug. ppe_316.014 Immer wieder drängt sich die Frage auf, welchen Zweck es denn ppe_316.015 haben kann, gegen die Fata Morgana, mit der die Magie des Dichters ppe_316.016 in Bann schlägt, eine nüchterne Wirklichkeit auszuspielen. Man kann ppe_316.017 antworten, daß auch der Luftspiegelung irgendeine Wirklichkeit zugrunde ppe_316.018 liegt und daß die Wissenschaft zur Erklärung des Mediums, ppe_316.019 das solches Fernbild fortpflanzte, verpflichtet ist. Zur Errechnung ppe_316.020 der Strahlenbrechung muß aber der Ausgangspunkt ermittelt werden. ppe_316.021 Wieder ist es Goethe, der als Naturwissenschaftler sich mit allen Erscheinungen ppe_316.022 der Spiegelung befaßte und in ihnen ein Gleichnis für ppe_316.023 die innere produktive Kraft des Menschen fand. In einem Aufsatz ppe_316.024 „Wiederholte Spiegelung“ hat er das Nachklingen seines Sesenheimer ppe_316.025 Erlebnisses den entoptischen Erscheinungen verglichen, die durch wiederholte ppe_316.026 Spiegelung die Leuchtkraft der Farben nicht abschwächen, ppe_316.027 sondern steigern: „ein jugendlich seliges Wahnleben, das sich unbewußt ppe_316.028 eindrücklich in dem Jüngling abspiegelte und viele Jahre in seinem ppe_316.029 Inneren fortgehegt wird, kommt nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung ppe_316.030 zur Aussprache nach außen und spiegelt sich somit abermals ab, ppe_316.031 das Bild drückt sich andern ein, die an der Örtlichkeit aus Trümmern ppe_316.032 von Dasein und Überlieferung eine zweite Gegenwart schaffen, und ppe_316.033 diese Spiegelung fällt auf den alten Liebhaber zurück, in dessen Seele ppe_316.034 sich die Gegenwart der Geliebten von ehemals wieder lieblich erneuert.“ ppe_316.035 Wenn nach diesem Gleichnis das Erlebnis bereits als produktives ppe_316.036 Verhalten zum Leben erscheint, so finden wir Übereinstimmung ppe_316.037 mit der Stufenfolge, die ein Spruch Goethes unter Benutzung Leibnizscher ppe_316.038 Begriffe herstellt: „Das Höchste, was wir von Gott empfangen ppe_316.039 haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich ppe_316.040 selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt ... Die zweite Gunst des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/340
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/340>, abgerufen am 17.05.2024.