Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_307.001
über "Das Dichterporträt in der Literaturgeschichte" anerkennt, ppe_307.002
die historisch orientierte Biographie als "Gefäß für die Dokumente ppe_307.003
des Dichterlebens" den Vorrang. Sie bleibt ein "die Ideen ppe_307.004
nur andeutendes Vorspiel", wenn mit Sammlung und Kritik des biographischen ppe_307.005
Materials eine bisher noch nicht getane Arbeit geleistet ppe_307.006
werden mußte. Sind diese Aufgaben restlos erfüllt, so kann die vollständige ppe_307.007
Wiederholung feststehender Ergebnisse zum lähmenden Ballast ppe_307.008
werden; eine Biographie, die als Nachschlagewerk alles Wissenswerte ppe_307.009
vermitteln will, wie die auf zwölf Bände berechnete Goethe- ppe_307.010
Biographie, die Wilhelm Bode begann, verliert das Wesentliche der ppe_307.011
Erscheinung aus dem Auge und wird unlesbar. Das ist nicht erst eine ppe_307.012
Erfahrung unserer Zeit, sondern schon der alte Christoph Martin Wieland ppe_307.013
hat den klugen Ausspruch getan: "Wo es mir darum zu tun ist, ppe_307.014
zu wissen, was für ein Mann einer war, ist ein einziger Zug, der uns in ppe_307.015
das Innere seines Geistes und Herzens blicken läßt, wichtiger als ganze ppe_307.016
Bogen voll gleichgültiger Begebenheiten -- wiewohl freilich im gewissen ppe_307.017
Sinn an großen Menschen nichts Gleichgültiges ist."

ppe_307.018
Für vollständigen Überblick über den äußeren Verlauf eines bedeutenden ppe_307.019
Lebens gibt es brauchbarere Hilfsmittel, die wissenschaftlicher ppe_307.020
Sammeltätigkeit zu danken sind. Da ist z. B. die von Flodoard Freiherrn ppe_307.021
v. Biedermann knapp zusammengestellte und erweiterungsfähige ppe_307.022
Chronologie "Goethes Leben" oder die von seinem Vater begonnene ppe_307.023
und von ihm neu bearbeitete Sammlung von "Goethes Gesprächen" zu ppe_307.024
nennen. Für Schiller sind die ausführlichen Regesten Ernst Müllers ppe_307.025
vorhanden, die fast jeden Tag des Lebens ausfüllen, sowie die Zusammenstellung ppe_307.026
aller Urkunden und Berichte in dem dreibändigen Werk ppe_307.027
"Schillers Persönlichkeit". Die Tabellen werden gerade dadurch nützlich, ppe_307.028
daß sie auf jede darstellerische Färbung verzichten; außer Kommentierung ppe_307.029
und kritischer Beleuchtung der Zuverlässigkeit jedes Einzelberichts ppe_307.030
verbieten auch die vollständigen Zusammenstellungen des ppe_307.031
Urkundlichen alle persönliche Einmischung des Sammlers.

ppe_307.032
Eine Darstellung, die sich von solchem Rohstoff befreit sieht, darf ppe_307.033
zur Gliederung des Ganzen fortschreiten, die um so klarer herauszuarbeiten ppe_307.034
ist, je mehr die Probleme des Lebens in Zusammenklang ppe_307.035
gebracht werden können mit denen der Dichtung. Endlich winkt als ppe_307.036
letztes Ziel die eindringende Deutung, mit der die Gesamterscheinung ppe_307.037
von ihrem Wesenskern aus erkannt und nach ihrer Lebensidee im ppe_307.038
überzeitlichen Sein erfaßt wird. Damit ist die völlige Überwindung ppe_307.039
des Rohstofflichen erreicht durch eine Gestaltung, der gleichwohl das ppe_307.040
ganze biographische Material in unerläßlicher Vorarbeit zum Unterbau ppe_307.041
dienen muß. Nirgends darf die eigene Auffassung um einer

ppe_307.001
über „Das Dichterporträt in der Literaturgeschichte“ anerkennt, ppe_307.002
die historisch orientierte Biographie als „Gefäß für die Dokumente ppe_307.003
des Dichterlebens“ den Vorrang. Sie bleibt ein „die Ideen ppe_307.004
nur andeutendes Vorspiel“, wenn mit Sammlung und Kritik des biographischen ppe_307.005
Materials eine bisher noch nicht getane Arbeit geleistet ppe_307.006
werden mußte. Sind diese Aufgaben restlos erfüllt, so kann die vollständige ppe_307.007
Wiederholung feststehender Ergebnisse zum lähmenden Ballast ppe_307.008
werden; eine Biographie, die als Nachschlagewerk alles Wissenswerte ppe_307.009
vermitteln will, wie die auf zwölf Bände berechnete Goethe- ppe_307.010
Biographie, die Wilhelm Bode begann, verliert das Wesentliche der ppe_307.011
Erscheinung aus dem Auge und wird unlesbar. Das ist nicht erst eine ppe_307.012
Erfahrung unserer Zeit, sondern schon der alte Christoph Martin Wieland ppe_307.013
hat den klugen Ausspruch getan: „Wo es mir darum zu tun ist, ppe_307.014
zu wissen, was für ein Mann einer war, ist ein einziger Zug, der uns in ppe_307.015
das Innere seines Geistes und Herzens blicken läßt, wichtiger als ganze ppe_307.016
Bogen voll gleichgültiger Begebenheiten — wiewohl freilich im gewissen ppe_307.017
Sinn an großen Menschen nichts Gleichgültiges ist.“

ppe_307.018
Für vollständigen Überblick über den äußeren Verlauf eines bedeutenden ppe_307.019
Lebens gibt es brauchbarere Hilfsmittel, die wissenschaftlicher ppe_307.020
Sammeltätigkeit zu danken sind. Da ist z. B. die von Flodoard Freiherrn ppe_307.021
v. Biedermann knapp zusammengestellte und erweiterungsfähige ppe_307.022
Chronologie „Goethes Leben“ oder die von seinem Vater begonnene ppe_307.023
und von ihm neu bearbeitete Sammlung von „Goethes Gesprächen“ zu ppe_307.024
nennen. Für Schiller sind die ausführlichen Regesten Ernst Müllers ppe_307.025
vorhanden, die fast jeden Tag des Lebens ausfüllen, sowie die Zusammenstellung ppe_307.026
aller Urkunden und Berichte in dem dreibändigen Werk ppe_307.027
„Schillers Persönlichkeit“. Die Tabellen werden gerade dadurch nützlich, ppe_307.028
daß sie auf jede darstellerische Färbung verzichten; außer Kommentierung ppe_307.029
und kritischer Beleuchtung der Zuverlässigkeit jedes Einzelberichts ppe_307.030
verbieten auch die vollständigen Zusammenstellungen des ppe_307.031
Urkundlichen alle persönliche Einmischung des Sammlers.

ppe_307.032
Eine Darstellung, die sich von solchem Rohstoff befreit sieht, darf ppe_307.033
zur Gliederung des Ganzen fortschreiten, die um so klarer herauszuarbeiten ppe_307.034
ist, je mehr die Probleme des Lebens in Zusammenklang ppe_307.035
gebracht werden können mit denen der Dichtung. Endlich winkt als ppe_307.036
letztes Ziel die eindringende Deutung, mit der die Gesamterscheinung ppe_307.037
von ihrem Wesenskern aus erkannt und nach ihrer Lebensidee im ppe_307.038
überzeitlichen Sein erfaßt wird. Damit ist die völlige Überwindung ppe_307.039
des Rohstofflichen erreicht durch eine Gestaltung, der gleichwohl das ppe_307.040
ganze biographische Material in unerläßlicher Vorarbeit zum Unterbau ppe_307.041
dienen muß. Nirgends darf die eigene Auffassung um einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0331" n="307"/><lb n="ppe_307.001"/>
über &#x201E;Das Dichterporträt in der Literaturgeschichte&#x201C; anerkennt, <lb n="ppe_307.002"/>
die historisch orientierte Biographie als &#x201E;Gefäß für die Dokumente <lb n="ppe_307.003"/>
des Dichterlebens&#x201C; den Vorrang. Sie bleibt ein &#x201E;die Ideen <lb n="ppe_307.004"/>
nur andeutendes Vorspiel&#x201C;, wenn mit Sammlung und Kritik des biographischen <lb n="ppe_307.005"/>
Materials eine bisher noch nicht getane Arbeit geleistet <lb n="ppe_307.006"/>
werden mußte. Sind diese Aufgaben restlos erfüllt, so kann die vollständige <lb n="ppe_307.007"/>
Wiederholung feststehender Ergebnisse zum lähmenden Ballast <lb n="ppe_307.008"/>
werden; eine Biographie, die als Nachschlagewerk alles Wissenswerte <lb n="ppe_307.009"/>
vermitteln will, wie die auf zwölf Bände berechnete Goethe- <lb n="ppe_307.010"/>
Biographie, die Wilhelm Bode begann, verliert das Wesentliche der <lb n="ppe_307.011"/>
Erscheinung aus dem Auge und wird unlesbar. Das ist nicht erst eine <lb n="ppe_307.012"/>
Erfahrung unserer Zeit, sondern schon der alte Christoph Martin Wieland <lb n="ppe_307.013"/>
hat den klugen Ausspruch getan: &#x201E;Wo es mir darum zu tun ist, <lb n="ppe_307.014"/>
zu wissen, was für ein Mann einer war, ist ein einziger Zug, der uns in <lb n="ppe_307.015"/>
das Innere seines Geistes und Herzens blicken läßt, wichtiger als ganze <lb n="ppe_307.016"/>
Bogen voll gleichgültiger Begebenheiten &#x2014; wiewohl freilich im gewissen <lb n="ppe_307.017"/>
Sinn an großen Menschen nichts Gleichgültiges ist.&#x201C;</p>
              <p><lb n="ppe_307.018"/>
Für vollständigen Überblick über den äußeren Verlauf eines bedeutenden <lb n="ppe_307.019"/>
Lebens gibt es brauchbarere Hilfsmittel, die wissenschaftlicher <lb n="ppe_307.020"/>
Sammeltätigkeit zu danken sind. Da ist z. B. die von Flodoard Freiherrn <lb n="ppe_307.021"/>
v. Biedermann knapp zusammengestellte und erweiterungsfähige <lb n="ppe_307.022"/>
Chronologie &#x201E;Goethes Leben&#x201C; oder die von seinem Vater begonnene <lb n="ppe_307.023"/>
und von ihm neu bearbeitete Sammlung von &#x201E;Goethes Gesprächen&#x201C; zu <lb n="ppe_307.024"/>
nennen. Für Schiller sind die ausführlichen Regesten Ernst Müllers <lb n="ppe_307.025"/>
vorhanden, die fast jeden Tag des Lebens ausfüllen, sowie die Zusammenstellung <lb n="ppe_307.026"/>
aller Urkunden und Berichte in dem dreibändigen Werk <lb n="ppe_307.027"/>
&#x201E;Schillers Persönlichkeit&#x201C;. Die Tabellen werden gerade dadurch nützlich, <lb n="ppe_307.028"/>
daß sie auf jede darstellerische Färbung verzichten; außer Kommentierung <lb n="ppe_307.029"/>
und kritischer Beleuchtung der Zuverlässigkeit jedes Einzelberichts <lb n="ppe_307.030"/>
verbieten auch die vollständigen Zusammenstellungen des <lb n="ppe_307.031"/>
Urkundlichen alle persönliche Einmischung des Sammlers.</p>
              <p><lb n="ppe_307.032"/>
Eine Darstellung, die sich von solchem Rohstoff befreit sieht, darf <lb n="ppe_307.033"/>
zur Gliederung des Ganzen fortschreiten, die um so klarer herauszuarbeiten <lb n="ppe_307.034"/>
ist, je mehr die Probleme des Lebens in Zusammenklang <lb n="ppe_307.035"/>
gebracht werden können mit denen der Dichtung. Endlich winkt als <lb n="ppe_307.036"/>
letztes Ziel die eindringende Deutung, mit der die Gesamterscheinung <lb n="ppe_307.037"/>
von ihrem Wesenskern aus erkannt und nach ihrer Lebensidee im <lb n="ppe_307.038"/>
überzeitlichen Sein erfaßt wird. Damit ist die völlige Überwindung <lb n="ppe_307.039"/>
des Rohstofflichen erreicht durch eine Gestaltung, der gleichwohl das <lb n="ppe_307.040"/>
ganze biographische Material in unerläßlicher Vorarbeit zum Unterbau <lb n="ppe_307.041"/>
dienen muß. Nirgends darf die eigene Auffassung um einer
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] ppe_307.001 über „Das Dichterporträt in der Literaturgeschichte“ anerkennt, ppe_307.002 die historisch orientierte Biographie als „Gefäß für die Dokumente ppe_307.003 des Dichterlebens“ den Vorrang. Sie bleibt ein „die Ideen ppe_307.004 nur andeutendes Vorspiel“, wenn mit Sammlung und Kritik des biographischen ppe_307.005 Materials eine bisher noch nicht getane Arbeit geleistet ppe_307.006 werden mußte. Sind diese Aufgaben restlos erfüllt, so kann die vollständige ppe_307.007 Wiederholung feststehender Ergebnisse zum lähmenden Ballast ppe_307.008 werden; eine Biographie, die als Nachschlagewerk alles Wissenswerte ppe_307.009 vermitteln will, wie die auf zwölf Bände berechnete Goethe- ppe_307.010 Biographie, die Wilhelm Bode begann, verliert das Wesentliche der ppe_307.011 Erscheinung aus dem Auge und wird unlesbar. Das ist nicht erst eine ppe_307.012 Erfahrung unserer Zeit, sondern schon der alte Christoph Martin Wieland ppe_307.013 hat den klugen Ausspruch getan: „Wo es mir darum zu tun ist, ppe_307.014 zu wissen, was für ein Mann einer war, ist ein einziger Zug, der uns in ppe_307.015 das Innere seines Geistes und Herzens blicken läßt, wichtiger als ganze ppe_307.016 Bogen voll gleichgültiger Begebenheiten — wiewohl freilich im gewissen ppe_307.017 Sinn an großen Menschen nichts Gleichgültiges ist.“ ppe_307.018 Für vollständigen Überblick über den äußeren Verlauf eines bedeutenden ppe_307.019 Lebens gibt es brauchbarere Hilfsmittel, die wissenschaftlicher ppe_307.020 Sammeltätigkeit zu danken sind. Da ist z. B. die von Flodoard Freiherrn ppe_307.021 v. Biedermann knapp zusammengestellte und erweiterungsfähige ppe_307.022 Chronologie „Goethes Leben“ oder die von seinem Vater begonnene ppe_307.023 und von ihm neu bearbeitete Sammlung von „Goethes Gesprächen“ zu ppe_307.024 nennen. Für Schiller sind die ausführlichen Regesten Ernst Müllers ppe_307.025 vorhanden, die fast jeden Tag des Lebens ausfüllen, sowie die Zusammenstellung ppe_307.026 aller Urkunden und Berichte in dem dreibändigen Werk ppe_307.027 „Schillers Persönlichkeit“. Die Tabellen werden gerade dadurch nützlich, ppe_307.028 daß sie auf jede darstellerische Färbung verzichten; außer Kommentierung ppe_307.029 und kritischer Beleuchtung der Zuverlässigkeit jedes Einzelberichts ppe_307.030 verbieten auch die vollständigen Zusammenstellungen des ppe_307.031 Urkundlichen alle persönliche Einmischung des Sammlers. ppe_307.032 Eine Darstellung, die sich von solchem Rohstoff befreit sieht, darf ppe_307.033 zur Gliederung des Ganzen fortschreiten, die um so klarer herauszuarbeiten ppe_307.034 ist, je mehr die Probleme des Lebens in Zusammenklang ppe_307.035 gebracht werden können mit denen der Dichtung. Endlich winkt als ppe_307.036 letztes Ziel die eindringende Deutung, mit der die Gesamterscheinung ppe_307.037 von ihrem Wesenskern aus erkannt und nach ihrer Lebensidee im ppe_307.038 überzeitlichen Sein erfaßt wird. Damit ist die völlige Überwindung ppe_307.039 des Rohstofflichen erreicht durch eine Gestaltung, der gleichwohl das ppe_307.040 ganze biographische Material in unerläßlicher Vorarbeit zum Unterbau ppe_307.041 dienen muß. Nirgends darf die eigene Auffassung um einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/331
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/331>, abgerufen am 17.05.2024.