ppe_308.001 aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002 Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003 dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004 ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005 bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006 Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007 den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008 wird, nicht verlassen.
ppe_308.009 Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010 indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011 den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012 gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013 Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014 historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015 Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016 in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017 die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018 Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019 Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020 Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021 anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022 in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023 Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024 dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025 solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026 hätte auf die Spur gekommen werden können.
ppe_308.027 b) Hilfsmittel
ppe_308.028 Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029 sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030 Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031 bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032 Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033 Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034 Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035 entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036 Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037 der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038 zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039 Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für
ppe_308.001 aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002 Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003 dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004 ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005 bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006 Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007 den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008 wird, nicht verlassen.
ppe_308.009 Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010 indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011 den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012 gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013 Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014 historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015 Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016 in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017 die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018 Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019 Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020 Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021 anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022 in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023 Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024 dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025 solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026 hätte auf die Spur gekommen werden können.
ppe_308.027 b) Hilfsmittel
ppe_308.028 Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029 sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030 Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031 bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032 Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033 Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034 Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035 entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036 Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037 der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038 zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039 Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0332"n="308"/><lbn="ppe_308.001"/>
aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten <lbn="ppe_308.002"/>
Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung <lbn="ppe_308.003"/>
dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo <lbn="ppe_308.004"/>
ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin <lbn="ppe_308.005"/>
bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen <lbn="ppe_308.006"/>
Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf <lbn="ppe_308.007"/>
den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert <lbn="ppe_308.008"/>
wird, nicht verlassen.</p><p><lbn="ppe_308.009"/>
Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist <lbn="ppe_308.010"/>
indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung <lbn="ppe_308.011"/>
den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es <lbn="ppe_308.012"/>
gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem <lbn="ppe_308.013"/>
Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der <lbn="ppe_308.014"/>
historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite <lbn="ppe_308.015"/>
Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus <lbn="ppe_308.016"/>
in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt <lbn="ppe_308.017"/>
die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, <lbn="ppe_308.018"/>
Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. <lbn="ppe_308.019"/>
Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener <lbn="ppe_308.020"/>
Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich <lbn="ppe_308.021"/>
anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben <lbn="ppe_308.022"/>
in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer <lbn="ppe_308.023"/>
Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, <lbn="ppe_308.024"/>
dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer <lbn="ppe_308.025"/>
solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, <lbn="ppe_308.026"/>
hätte auf die Spur gekommen werden können.</p></div><divn="4"><lbn="ppe_308.027"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">b) Hilfsmittel</hi></hi></head><p><lbn="ppe_308.028"/>
Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden <lbn="ppe_308.029"/>
sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: <lbn="ppe_308.030"/>
Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften <lbn="ppe_308.031"/>
bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, <lbn="ppe_308.032"/>
Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, <lbn="ppe_308.033"/>
Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die <lbn="ppe_308.034"/>
Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende <lbn="ppe_308.035"/>
entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine <lbn="ppe_308.036"/>
Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In <lbn="ppe_308.037"/>
der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, <lbn="ppe_308.038"/>
zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und <lbn="ppe_308.039"/>
Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0332]
ppe_308.001
aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002
Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003
dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004
ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005
bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006
Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007
den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008
wird, nicht verlassen.
ppe_308.009
Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010
indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011
den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012
gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013
Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014
historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015
Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016
in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017
die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018
Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019
Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020
Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021
anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022
in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023
Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024
dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025
solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026
hätte auf die Spur gekommen werden können.
ppe_308.027
b) Hilfsmittel ppe_308.028
Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029
sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030
Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031
bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032
Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033
Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034
Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035
entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036
Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037
der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038
zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039
Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.