Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_308.001
aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002
Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003
dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004
ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005
bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006
Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007
den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008
wird, nicht verlassen.

ppe_308.009
Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010
indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011
den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012
gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013
Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014
historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015
Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016
in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017
die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018
Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019
Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020
Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021
anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022
in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023
Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024
dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025
solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026
hätte auf die Spur gekommen werden können.

ppe_308.027
b) Hilfsmittel

ppe_308.028
Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029
sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030
Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031
bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032
Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033
Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034
Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035
entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036
Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037
der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038
zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039
Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für

ppe_308.001
aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002
Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003
dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004
ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005
bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006
Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007
den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008
wird, nicht verlassen.

ppe_308.009
Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010
indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011
den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012
gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013
Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014
historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015
Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016
in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017
die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018
Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019
Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020
Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021
anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022
in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023
Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024
dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025
solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026
hätte auf die Spur gekommen werden können.

ppe_308.027
b) Hilfsmittel

ppe_308.028
Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029
sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030
Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031
bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032
Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033
Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034
Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035
entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036
Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037
der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038
zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039
Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="308"/><lb n="ppe_308.001"/>
aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten <lb n="ppe_308.002"/>
Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung <lb n="ppe_308.003"/>
dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo <lb n="ppe_308.004"/>
ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin <lb n="ppe_308.005"/>
bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen <lb n="ppe_308.006"/>
Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf <lb n="ppe_308.007"/>
den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert <lb n="ppe_308.008"/>
wird, nicht verlassen.</p>
              <p><lb n="ppe_308.009"/>
Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist <lb n="ppe_308.010"/>
indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung <lb n="ppe_308.011"/>
den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es <lb n="ppe_308.012"/>
gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem <lb n="ppe_308.013"/>
Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der <lb n="ppe_308.014"/>
historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite <lb n="ppe_308.015"/>
Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus <lb n="ppe_308.016"/>
in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt <lb n="ppe_308.017"/>
die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, <lb n="ppe_308.018"/>
Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. <lb n="ppe_308.019"/>
Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener <lb n="ppe_308.020"/>
Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich <lb n="ppe_308.021"/>
anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben <lb n="ppe_308.022"/>
in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer <lb n="ppe_308.023"/>
Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, <lb n="ppe_308.024"/>
dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer <lb n="ppe_308.025"/>
solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, <lb n="ppe_308.026"/>
hätte auf die Spur gekommen werden können.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_308.027"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Hilfsmittel</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_308.028"/>
Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden <lb n="ppe_308.029"/>
sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: <lb n="ppe_308.030"/>
Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften <lb n="ppe_308.031"/>
bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, <lb n="ppe_308.032"/>
Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, <lb n="ppe_308.033"/>
Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die <lb n="ppe_308.034"/>
Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende <lb n="ppe_308.035"/>
entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine <lb n="ppe_308.036"/>
Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In <lb n="ppe_308.037"/>
der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, <lb n="ppe_308.038"/>
zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und <lb n="ppe_308.039"/>
Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0332] ppe_308.001 aphoristischen Konzeption willen in Widerspruch treten zu den überlieferten ppe_308.002 Tatsachen, und weder mag leichtfertige Unkenntnis als Entschuldigung ppe_308.003 dienen, noch ist der spielenden Phantasie erlaubt, da, wo ppe_308.004 ein Problem liegt, willkürliche Entscheidungen zu treffen. Darin ppe_308.005 bestehen die wissenschaftlichen Schranken, die der künstlerischen ppe_308.006 Freiheit des Biographen gesetzt sind. Wer mit dem Stoffe ringt, darf ppe_308.007 den Ring, der ihm gezogen ist und der von den Kampfrichtern kontrolliert ppe_308.008 wird, nicht verlassen. ppe_308.009 Solch Großkampf einer um das letzte gehenden Entscheidung ist ppe_308.010 indessen nur bei einem gewaltigen Lebensstoff, dessen Bewältigung ppe_308.011 den härtesten Widerständen begegnet, lohnend und durchführbar. Es ppe_308.012 gibt daneben Mittelgewichts- und Leichtgewichtskämpfe. Bei einem ppe_308.013 Dichter mittlerer Bedeutung ist, nachdem die erste Aufgabe der ppe_308.014 historischen Biographie Erfüllung gefunden hat, kaum über die zweite ppe_308.015 Aufgabe des problem- und geistesgeschichtlichen Essays, der den Typus ppe_308.016 in seine Zeit stellt, hinauszukommen. Bei einem Kleinen genügt überhaupt ppe_308.017 die Ermittlung der Lebensdaten, um sein Werk nach Lebensraum, ppe_308.018 Lebenszeit und Gesellschaft einzugliedern in den Gesamtverlauf. ppe_308.019 Hier kommen wir zur lokalgeschichtlichen Würdigung und zu jener ppe_308.020 Wertung, die Benedetto Croce (oben S. 63) nur als kulturgeschichtlich ppe_308.021 anerkennen will. Der italienische Philosoph hat selbst ein Beispiel gegeben ppe_308.022 in der reizvollen Skizze über Goethes ersten italienischen Sprachlehrer ppe_308.023 Domenico Giovinazzi, wobei es ihm sichtliches Vergnügen bereitete, ppe_308.024 dem Literarhistoriker zu zeigen, auf welchem Wege einer ppe_308.025 solchen, an sich unbedeutenden Persönlichkeit, die nur als Statist fungiert, ppe_308.026 hätte auf die Spur gekommen werden können. ppe_308.027 b) Hilfsmittel ppe_308.028 Die Quellen für die zeitliche Festlegung eines Lebenslaufs unterscheiden ppe_308.029 sich zunächst kaum von denen der archivalischen Geschichtswissenschaft: ppe_308.030 Kirchenbücher, Urkundensammlungen, Zeugenunterschriften ppe_308.031 bei Verträgen, Gerichts- und Magistratsprotokolle, Zunftbücher, ppe_308.032 Schul- und Klosterakten, Universitätsmatrikeln, Aufgebote, ppe_308.033 Geburtsanmeldungen von Nachkommen und Totenbücher lassen die ppe_308.034 Grenzsteine eines Lebens am Anfang, in der Mitte oder am Ende ppe_308.035 entdecken. Von den damit gegebenen festen Punkten aus kann eine ppe_308.036 Strecke nach vorwärts oder rückwärts abgeschritten werden. In ppe_308.037 der Neuzeit zeigt die Fülle der Nachrichten manchmal Widersprüche, ppe_308.038 zwischen denen, z. B. bei Ermittlung der Geburtstage von Schiller und ppe_308.039 Kleist, erst ein endgültiger Ausgleich geschaffen werden mußte. Für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/332
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/332>, abgerufen am 17.05.2024.