ppe_306.001 gelegt werden, haben ihren schicksalhaften Anteil an dem Gebot des ppe_306.002 "Stirb und werde", in dessen Zeichen sich die Entwicklung des Dichtergenies ppe_306.003 vollzieht.
ppe_306.004
3. Lebensgang und Schicksal
ppe_306.005
a) Daten
ppe_306.006 Drei Wege der Darstellung eines Dichterlebens sind gekennzeichnet ppe_306.007 durch die verschiedene Art, sich mit dem Zahlengerippe des äußeren ppe_306.008 Verlaufs abzufinden. Das an geschichtliche Zeitfolge und Kausalität ppe_306.009 gebundene biographische Herkommen führt nach Musterung der ppe_306.010 Ahnenreihe an die Wiege des Helden und läßt ihn mit dem Tage seiner ppe_306.011 Geburt und unter den Aspekten dieser Stunde von Jahr zu Jahr fortschreitend ppe_306.012 zur Hauptperson werden. -- Eine auf die Problemstellung ppe_306.013 des Lebens und der Dichtung gerichtete essayistische Gestaltung dagegen ppe_306.014 zieht es vor, mit einer charakteristischen, sinnbildhaften und ppe_306.015 spannungweckenden Situation des entwickelten Daseins einzusetzen ppe_306.016 und die Daten der Geburt und des frühen Werdens an einer nebensächlichen, ppe_306.017 mehr oder minder versteckten Stelle verschämt nachzuholen, ppe_306.018 da diese Tatsachen doch nicht ganz verschwiegen werden ppe_306.019 können. -- Ein rein künstlerisches Dichterporträt aber verschmäht ppe_306.020 alle Zahlen und gibt sie höchstens in einer Zeittafel am Schlusse zur ppe_306.021 Orientierung bei, so wie bei einem Gemälde für Angaben über die ppe_306.022 Lebenszeit des Dargestellten Platz bleibt auf dem Rahmen oder in ppe_306.023 einem daruntergesetzten Täfelchen, das dem Museumskatalog entspricht.
ppe_306.024
ppe_306.025 Als Reaktion gegen die positivistische Überschätzung des Meßbaren ppe_306.026 entsteht eine ausgesprochene Abneigung gegen alles Ziffernmäßige, das ppe_306.027 sprachkünstlerisch nicht in Eigenform zu bringen ist. Damit verbindet ppe_306.028 sich eine Geringschätzung des übertriebenen Aufwandes, den die Einzelforschung ppe_306.029 im Dienste unwesentlicher Feststellungen verschwendet ppe_306.030 hat. Weiter kommt dazu die Gewißheit, daß die Lebensdaten berühmter ppe_306.031 Männer als Bestandteil des Schulwissens und der allgemeinen Bildung ppe_306.032 längst bekannt sind, daß sie im Konversationslexikon und auf ppe_306.033 Abreißkalendern gefunden werden und daß die Presse unzählige ppe_306.034 Schreiber ins Brot setzt, durch die bei Gelegenheit jedes Jubiläums ppe_306.035 die Anlässe des Gedenkens ins allgemeine Bewußtsein zurückgerufen ppe_306.036 werden.
ppe_306.037 Die drei Darstellungsmethoden stehen in einer entwicklungsgeschichtlichen ppe_306.038 Reihenfolge, die auch von der Bedeutung des Gegenstandes ppe_306.039 abhängt. Zunächst hat, wie Walter Muschg in seiner Untersuchung
ppe_306.001 gelegt werden, haben ihren schicksalhaften Anteil an dem Gebot des ppe_306.002 „Stirb und werde“, in dessen Zeichen sich die Entwicklung des Dichtergenies ppe_306.003 vollzieht.
ppe_306.004
3. Lebensgang und Schicksal
ppe_306.005
a) Daten
ppe_306.006 Drei Wege der Darstellung eines Dichterlebens sind gekennzeichnet ppe_306.007 durch die verschiedene Art, sich mit dem Zahlengerippe des äußeren ppe_306.008 Verlaufs abzufinden. Das an geschichtliche Zeitfolge und Kausalität ppe_306.009 gebundene biographische Herkommen führt nach Musterung der ppe_306.010 Ahnenreihe an die Wiege des Helden und läßt ihn mit dem Tage seiner ppe_306.011 Geburt und unter den Aspekten dieser Stunde von Jahr zu Jahr fortschreitend ppe_306.012 zur Hauptperson werden. — Eine auf die Problemstellung ppe_306.013 des Lebens und der Dichtung gerichtete essayistische Gestaltung dagegen ppe_306.014 zieht es vor, mit einer charakteristischen, sinnbildhaften und ppe_306.015 spannungweckenden Situation des entwickelten Daseins einzusetzen ppe_306.016 und die Daten der Geburt und des frühen Werdens an einer nebensächlichen, ppe_306.017 mehr oder minder versteckten Stelle verschämt nachzuholen, ppe_306.018 da diese Tatsachen doch nicht ganz verschwiegen werden ppe_306.019 können. — Ein rein künstlerisches Dichterporträt aber verschmäht ppe_306.020 alle Zahlen und gibt sie höchstens in einer Zeittafel am Schlusse zur ppe_306.021 Orientierung bei, so wie bei einem Gemälde für Angaben über die ppe_306.022 Lebenszeit des Dargestellten Platz bleibt auf dem Rahmen oder in ppe_306.023 einem daruntergesetzten Täfelchen, das dem Museumskatalog entspricht.
ppe_306.024
ppe_306.025 Als Reaktion gegen die positivistische Überschätzung des Meßbaren ppe_306.026 entsteht eine ausgesprochene Abneigung gegen alles Ziffernmäßige, das ppe_306.027 sprachkünstlerisch nicht in Eigenform zu bringen ist. Damit verbindet ppe_306.028 sich eine Geringschätzung des übertriebenen Aufwandes, den die Einzelforschung ppe_306.029 im Dienste unwesentlicher Feststellungen verschwendet ppe_306.030 hat. Weiter kommt dazu die Gewißheit, daß die Lebensdaten berühmter ppe_306.031 Männer als Bestandteil des Schulwissens und der allgemeinen Bildung ppe_306.032 längst bekannt sind, daß sie im Konversationslexikon und auf ppe_306.033 Abreißkalendern gefunden werden und daß die Presse unzählige ppe_306.034 Schreiber ins Brot setzt, durch die bei Gelegenheit jedes Jubiläums ppe_306.035 die Anlässe des Gedenkens ins allgemeine Bewußtsein zurückgerufen ppe_306.036 werden.
ppe_306.037 Die drei Darstellungsmethoden stehen in einer entwicklungsgeschichtlichen ppe_306.038 Reihenfolge, die auch von der Bedeutung des Gegenstandes ppe_306.039 abhängt. Zunächst hat, wie Walter Muschg in seiner Untersuchung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0330"n="306"/><lbn="ppe_306.001"/>
gelegt werden, haben ihren schicksalhaften Anteil an dem Gebot des <lbn="ppe_306.002"/>„Stirb und werde“, in dessen Zeichen sich die Entwicklung des Dichtergenies <lbn="ppe_306.003"/>
vollzieht.</p></div></div><divn="3"><lbn="ppe_306.004"/><head><hirendition="#c">3. <hirendition="#g">Lebensgang und Schicksal</hi></hi></head><lbn="ppe_306.005"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">a) Daten</hi></hi></head><p><lbn="ppe_306.006"/>
Drei Wege der Darstellung eines Dichterlebens sind gekennzeichnet <lbn="ppe_306.007"/>
durch die verschiedene Art, sich mit dem Zahlengerippe des äußeren <lbn="ppe_306.008"/>
Verlaufs abzufinden. Das an geschichtliche Zeitfolge und Kausalität <lbn="ppe_306.009"/>
gebundene biographische Herkommen führt nach Musterung der <lbn="ppe_306.010"/>
Ahnenreihe an die Wiege des Helden und läßt ihn mit dem Tage seiner <lbn="ppe_306.011"/>
Geburt und unter den Aspekten dieser Stunde von Jahr zu Jahr fortschreitend <lbn="ppe_306.012"/>
zur Hauptperson werden. — Eine auf die Problemstellung <lbn="ppe_306.013"/>
des Lebens und der Dichtung gerichtete essayistische Gestaltung dagegen <lbn="ppe_306.014"/>
zieht es vor, mit einer charakteristischen, sinnbildhaften und <lbn="ppe_306.015"/>
spannungweckenden Situation des entwickelten Daseins einzusetzen <lbn="ppe_306.016"/>
und die Daten der Geburt und des frühen Werdens an einer nebensächlichen, <lbn="ppe_306.017"/>
mehr oder minder versteckten Stelle verschämt nachzuholen, <lbn="ppe_306.018"/>
da diese Tatsachen doch nicht ganz verschwiegen werden <lbn="ppe_306.019"/>
können. — Ein rein künstlerisches Dichterporträt aber verschmäht <lbn="ppe_306.020"/>
alle Zahlen und gibt sie höchstens in einer Zeittafel am Schlusse zur <lbn="ppe_306.021"/>
Orientierung bei, so wie bei einem Gemälde für Angaben über die <lbn="ppe_306.022"/>
Lebenszeit des Dargestellten Platz bleibt auf dem Rahmen oder in <lbn="ppe_306.023"/>
einem daruntergesetzten Täfelchen, das dem Museumskatalog entspricht.</p><lbn="ppe_306.024"/><p><lbn="ppe_306.025"/>
Als Reaktion gegen die positivistische Überschätzung des Meßbaren <lbn="ppe_306.026"/>
entsteht eine ausgesprochene Abneigung gegen alles Ziffernmäßige, das <lbn="ppe_306.027"/>
sprachkünstlerisch nicht in Eigenform zu bringen ist. Damit verbindet <lbn="ppe_306.028"/>
sich eine Geringschätzung des übertriebenen Aufwandes, den die Einzelforschung <lbn="ppe_306.029"/>
im Dienste unwesentlicher Feststellungen verschwendet <lbn="ppe_306.030"/>
hat. Weiter kommt dazu die Gewißheit, daß die Lebensdaten berühmter <lbn="ppe_306.031"/>
Männer als Bestandteil des Schulwissens und der allgemeinen Bildung <lbn="ppe_306.032"/>
längst bekannt sind, daß sie im Konversationslexikon und auf <lbn="ppe_306.033"/>
Abreißkalendern gefunden werden und daß die Presse unzählige <lbn="ppe_306.034"/>
Schreiber ins Brot setzt, durch die bei Gelegenheit jedes Jubiläums <lbn="ppe_306.035"/>
die Anlässe des Gedenkens ins allgemeine Bewußtsein zurückgerufen <lbn="ppe_306.036"/>
werden.</p><p><lbn="ppe_306.037"/>
Die drei Darstellungsmethoden stehen in einer entwicklungsgeschichtlichen <lbn="ppe_306.038"/>
Reihenfolge, die auch von der Bedeutung des Gegenstandes <lbn="ppe_306.039"/>
abhängt. Zunächst hat, wie Walter Muschg in seiner Untersuchung
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0330]
ppe_306.001
gelegt werden, haben ihren schicksalhaften Anteil an dem Gebot des ppe_306.002
„Stirb und werde“, in dessen Zeichen sich die Entwicklung des Dichtergenies ppe_306.003
vollzieht.
ppe_306.004
3. Lebensgang und Schicksal ppe_306.005
a) Daten ppe_306.006
Drei Wege der Darstellung eines Dichterlebens sind gekennzeichnet ppe_306.007
durch die verschiedene Art, sich mit dem Zahlengerippe des äußeren ppe_306.008
Verlaufs abzufinden. Das an geschichtliche Zeitfolge und Kausalität ppe_306.009
gebundene biographische Herkommen führt nach Musterung der ppe_306.010
Ahnenreihe an die Wiege des Helden und läßt ihn mit dem Tage seiner ppe_306.011
Geburt und unter den Aspekten dieser Stunde von Jahr zu Jahr fortschreitend ppe_306.012
zur Hauptperson werden. — Eine auf die Problemstellung ppe_306.013
des Lebens und der Dichtung gerichtete essayistische Gestaltung dagegen ppe_306.014
zieht es vor, mit einer charakteristischen, sinnbildhaften und ppe_306.015
spannungweckenden Situation des entwickelten Daseins einzusetzen ppe_306.016
und die Daten der Geburt und des frühen Werdens an einer nebensächlichen, ppe_306.017
mehr oder minder versteckten Stelle verschämt nachzuholen, ppe_306.018
da diese Tatsachen doch nicht ganz verschwiegen werden ppe_306.019
können. — Ein rein künstlerisches Dichterporträt aber verschmäht ppe_306.020
alle Zahlen und gibt sie höchstens in einer Zeittafel am Schlusse zur ppe_306.021
Orientierung bei, so wie bei einem Gemälde für Angaben über die ppe_306.022
Lebenszeit des Dargestellten Platz bleibt auf dem Rahmen oder in ppe_306.023
einem daruntergesetzten Täfelchen, das dem Museumskatalog entspricht.
ppe_306.024
ppe_306.025
Als Reaktion gegen die positivistische Überschätzung des Meßbaren ppe_306.026
entsteht eine ausgesprochene Abneigung gegen alles Ziffernmäßige, das ppe_306.027
sprachkünstlerisch nicht in Eigenform zu bringen ist. Damit verbindet ppe_306.028
sich eine Geringschätzung des übertriebenen Aufwandes, den die Einzelforschung ppe_306.029
im Dienste unwesentlicher Feststellungen verschwendet ppe_306.030
hat. Weiter kommt dazu die Gewißheit, daß die Lebensdaten berühmter ppe_306.031
Männer als Bestandteil des Schulwissens und der allgemeinen Bildung ppe_306.032
längst bekannt sind, daß sie im Konversationslexikon und auf ppe_306.033
Abreißkalendern gefunden werden und daß die Presse unzählige ppe_306.034
Schreiber ins Brot setzt, durch die bei Gelegenheit jedes Jubiläums ppe_306.035
die Anlässe des Gedenkens ins allgemeine Bewußtsein zurückgerufen ppe_306.036
werden.
ppe_306.037
Die drei Darstellungsmethoden stehen in einer entwicklungsgeschichtlichen ppe_306.038
Reihenfolge, die auch von der Bedeutung des Gegenstandes ppe_306.039
abhängt. Zunächst hat, wie Walter Muschg in seiner Untersuchung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/330>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.