Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_269.001
Epochen gemäß dem Stoff und den Problemen des Zeiterlebens, aber ppe_269.002
die Wertschätzung stimmt nicht immer mit der Produktionsstärke ppe_269.003
überein. Beispielsweise hat die deutsche Poetik des 17. und beginnenden ppe_269.004
18. Jahrhunderts dem Heldenepos traditionell den ersten Rang ppe_269.005
zuerkannt, und es hätte nicht an Gegenständen für epische Darstellungen ppe_269.006
gefehlt; trotzdem ist jene Zeit gerade auf diesem Gebiet unfruchtbar ppe_269.007
gewesen. Etwas Ähnliches ist es, wenn Meister der Novelle ppe_269.008
wie Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer und Paul Heyse mitten ppe_269.009
in der Blütezeit der Erzählungskunst nach dem Lorbeer des Dramatikers ppe_269.010
hungerten. Auch die stammhafte Veranlagung für Pflege ppe_269.011
einer bestimmten Gattung kann sich wandeln. Während die Schweiz ppe_269.012
im 16. Jahrhundert in einer Blütezeit dramatischen Schaffens stand, ppe_269.013
ist im 18. und 19. Jahrhundert dieser Strom versiegt. Während ppe_269.014
Österreich im Mittelalter Stammland des Minnesanges war, ist im ppe_269.015
19. Jahrhundert die Lyrik so sehr hinter dem dramatischen Trieb ppe_269.016
zurückgetreten, daß man geradezu die lyrische Unfruchtbarkeit eines ppe_269.017
Grillparzer als sein "bayrisches Erbe" bezeichnen konnte.

ppe_269.018
Endlich sind für die Stellung der Dichtung überhaupt gegenüber ppe_269.019
den anderen Künsten Wertschwankungen im Gesamtbewußtsein von ppe_269.020
Volk und Menschheit zu beobachten. Die periodische Generationsfolge, ppe_269.021
in der Wilhelm Pinder die Entfaltung von Architektur, Plastik, ppe_269.022
Malerei und Musik aneinanderreihte, nahm zwar die Dichtung von der ppe_269.023
Einordnung in diese schematische Entwicklung aus, aber einen rhythmischen ppe_269.024
Wechsel ihrer Leistung und Einschätzung wird man gleichwohl ppe_269.025
innerhalb jeder Kultur kennen. Und schließlich hat sogar die ppe_269.026
Geltung der Künste überhaupt im Verhältnis zu anderen Kulturwerten ppe_269.027
ihr Auf und Nieder erlebt.

ppe_269.028
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Leistungshöhe und Empfänglichkeit, ppe_269.029
bei der man kaum im einen die Ursache des andern ppe_269.030
erkennen kann. Haben die Künstler, in deren Hand der Menschheit ppe_269.031
Würde gegeben ist, ihr Publikum erzogen, oder sind sie von ihm ppe_269.032
emporgetragen worden, wie jener Hamburger Pfahlbürger meinte, der ppe_269.033
beim Abschied des großen Schauspielers Schröder ausrief: "Wie hefft ppe_269.034
em billd't."? Sind in klassischen Zeitaltern die Künste groß geworden, ppe_269.035
weil man sie zu schätzen und zu fördern verstand, oder sind die ppe_269.036
Künste so hoch geschätzt worden, weil sie in unerreichter Blüte standen? ppe_269.037
Oder ist es ein einheitlicher Zeitgeist, der Entstehen und Verstehen ppe_269.038
im Gleichgewicht hält? Dem widerspricht die oben gezeigte ppe_269.039
Erscheinung des Aufrückens und Wachsens ebenso wie die verschiedenartige ppe_269.040
Abhängigkeit der Künste von wirtschaftlichem Aufstieg, ppe_269.041
politischer Macht und völkischem Willen, wovon die Baukunst wohl

ppe_269.001
Epochen gemäß dem Stoff und den Problemen des Zeiterlebens, aber ppe_269.002
die Wertschätzung stimmt nicht immer mit der Produktionsstärke ppe_269.003
überein. Beispielsweise hat die deutsche Poetik des 17. und beginnenden ppe_269.004
18. Jahrhunderts dem Heldenepos traditionell den ersten Rang ppe_269.005
zuerkannt, und es hätte nicht an Gegenständen für epische Darstellungen ppe_269.006
gefehlt; trotzdem ist jene Zeit gerade auf diesem Gebiet unfruchtbar ppe_269.007
gewesen. Etwas Ähnliches ist es, wenn Meister der Novelle ppe_269.008
wie Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer und Paul Heyse mitten ppe_269.009
in der Blütezeit der Erzählungskunst nach dem Lorbeer des Dramatikers ppe_269.010
hungerten. Auch die stammhafte Veranlagung für Pflege ppe_269.011
einer bestimmten Gattung kann sich wandeln. Während die Schweiz ppe_269.012
im 16. Jahrhundert in einer Blütezeit dramatischen Schaffens stand, ppe_269.013
ist im 18. und 19. Jahrhundert dieser Strom versiegt. Während ppe_269.014
Österreich im Mittelalter Stammland des Minnesanges war, ist im ppe_269.015
19. Jahrhundert die Lyrik so sehr hinter dem dramatischen Trieb ppe_269.016
zurückgetreten, daß man geradezu die lyrische Unfruchtbarkeit eines ppe_269.017
Grillparzer als sein „bayrisches Erbe“ bezeichnen konnte.

ppe_269.018
Endlich sind für die Stellung der Dichtung überhaupt gegenüber ppe_269.019
den anderen Künsten Wertschwankungen im Gesamtbewußtsein von ppe_269.020
Volk und Menschheit zu beobachten. Die periodische Generationsfolge, ppe_269.021
in der Wilhelm Pinder die Entfaltung von Architektur, Plastik, ppe_269.022
Malerei und Musik aneinanderreihte, nahm zwar die Dichtung von der ppe_269.023
Einordnung in diese schematische Entwicklung aus, aber einen rhythmischen ppe_269.024
Wechsel ihrer Leistung und Einschätzung wird man gleichwohl ppe_269.025
innerhalb jeder Kultur kennen. Und schließlich hat sogar die ppe_269.026
Geltung der Künste überhaupt im Verhältnis zu anderen Kulturwerten ppe_269.027
ihr Auf und Nieder erlebt.

ppe_269.028
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Leistungshöhe und Empfänglichkeit, ppe_269.029
bei der man kaum im einen die Ursache des andern ppe_269.030
erkennen kann. Haben die Künstler, in deren Hand der Menschheit ppe_269.031
Würde gegeben ist, ihr Publikum erzogen, oder sind sie von ihm ppe_269.032
emporgetragen worden, wie jener Hamburger Pfahlbürger meinte, der ppe_269.033
beim Abschied des großen Schauspielers Schröder ausrief: „Wie hefft ppe_269.034
em billd't.“? Sind in klassischen Zeitaltern die Künste groß geworden, ppe_269.035
weil man sie zu schätzen und zu fördern verstand, oder sind die ppe_269.036
Künste so hoch geschätzt worden, weil sie in unerreichter Blüte standen? ppe_269.037
Oder ist es ein einheitlicher Zeitgeist, der Entstehen und Verstehen ppe_269.038
im Gleichgewicht hält? Dem widerspricht die oben gezeigte ppe_269.039
Erscheinung des Aufrückens und Wachsens ebenso wie die verschiedenartige ppe_269.040
Abhängigkeit der Künste von wirtschaftlichem Aufstieg, ppe_269.041
politischer Macht und völkischem Willen, wovon die Baukunst wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="269"/><lb n="ppe_269.001"/>
Epochen gemäß dem Stoff und den Problemen des Zeiterlebens, aber <lb n="ppe_269.002"/>
die Wertschätzung stimmt nicht immer mit der Produktionsstärke <lb n="ppe_269.003"/>
überein. Beispielsweise hat die deutsche Poetik des 17. und beginnenden <lb n="ppe_269.004"/>
18. Jahrhunderts dem Heldenepos traditionell den ersten Rang <lb n="ppe_269.005"/>
zuerkannt, und es hätte nicht an Gegenständen für epische Darstellungen <lb n="ppe_269.006"/>
gefehlt; trotzdem ist jene Zeit gerade auf diesem Gebiet unfruchtbar <lb n="ppe_269.007"/>
gewesen. Etwas Ähnliches ist es, wenn Meister der Novelle <lb n="ppe_269.008"/>
wie Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer und Paul Heyse mitten <lb n="ppe_269.009"/>
in der Blütezeit der Erzählungskunst nach dem Lorbeer des Dramatikers <lb n="ppe_269.010"/>
hungerten. Auch die stammhafte Veranlagung für Pflege <lb n="ppe_269.011"/>
einer bestimmten Gattung kann sich wandeln. Während die Schweiz <lb n="ppe_269.012"/>
im 16. Jahrhundert in einer Blütezeit dramatischen Schaffens stand, <lb n="ppe_269.013"/>
ist im 18. und 19. Jahrhundert dieser Strom versiegt. Während <lb n="ppe_269.014"/>
Österreich im Mittelalter Stammland des Minnesanges war, ist im <lb n="ppe_269.015"/>
19. Jahrhundert die Lyrik so sehr hinter dem dramatischen Trieb <lb n="ppe_269.016"/>
zurückgetreten, daß man geradezu die lyrische Unfruchtbarkeit eines <lb n="ppe_269.017"/>
Grillparzer als sein &#x201E;bayrisches Erbe&#x201C; bezeichnen konnte.</p>
            <p><lb n="ppe_269.018"/>
Endlich sind für die Stellung der Dichtung überhaupt gegenüber <lb n="ppe_269.019"/>
den anderen Künsten Wertschwankungen im Gesamtbewußtsein von <lb n="ppe_269.020"/>
Volk und Menschheit zu beobachten. Die periodische Generationsfolge, <lb n="ppe_269.021"/>
in der Wilhelm Pinder die Entfaltung von Architektur, Plastik, <lb n="ppe_269.022"/>
Malerei und Musik aneinanderreihte, nahm zwar die Dichtung von der <lb n="ppe_269.023"/>
Einordnung in diese schematische Entwicklung aus, aber einen rhythmischen <lb n="ppe_269.024"/>
Wechsel ihrer Leistung und Einschätzung wird man gleichwohl <lb n="ppe_269.025"/>
innerhalb jeder Kultur kennen. Und schließlich hat sogar die <lb n="ppe_269.026"/>
Geltung der Künste überhaupt im Verhältnis zu anderen Kulturwerten <lb n="ppe_269.027"/>
ihr Auf und Nieder erlebt.</p>
            <p><lb n="ppe_269.028"/>
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Leistungshöhe und Empfänglichkeit, <lb n="ppe_269.029"/>
bei der man kaum im einen die Ursache des andern <lb n="ppe_269.030"/>
erkennen kann. Haben die Künstler, in deren Hand der Menschheit <lb n="ppe_269.031"/>
Würde gegeben ist, ihr Publikum erzogen, oder sind sie von ihm <lb n="ppe_269.032"/>
emporgetragen worden, wie jener Hamburger Pfahlbürger meinte, der <lb n="ppe_269.033"/>
beim Abschied des großen Schauspielers Schröder ausrief: &#x201E;Wie hefft <lb n="ppe_269.034"/>
em billd't.&#x201C;? Sind in klassischen Zeitaltern die Künste groß geworden, <lb n="ppe_269.035"/>
weil man sie zu schätzen und zu fördern verstand, oder sind die <lb n="ppe_269.036"/>
Künste so hoch geschätzt worden, weil sie in unerreichter Blüte standen? <lb n="ppe_269.037"/>
Oder ist es ein einheitlicher Zeitgeist, der Entstehen und Verstehen <lb n="ppe_269.038"/>
im Gleichgewicht hält? Dem widerspricht die oben gezeigte <lb n="ppe_269.039"/>
Erscheinung des Aufrückens und Wachsens ebenso wie die verschiedenartige <lb n="ppe_269.040"/>
Abhängigkeit der Künste von wirtschaftlichem Aufstieg, <lb n="ppe_269.041"/>
politischer Macht und völkischem Willen, wovon die Baukunst wohl
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0293] ppe_269.001 Epochen gemäß dem Stoff und den Problemen des Zeiterlebens, aber ppe_269.002 die Wertschätzung stimmt nicht immer mit der Produktionsstärke ppe_269.003 überein. Beispielsweise hat die deutsche Poetik des 17. und beginnenden ppe_269.004 18. Jahrhunderts dem Heldenepos traditionell den ersten Rang ppe_269.005 zuerkannt, und es hätte nicht an Gegenständen für epische Darstellungen ppe_269.006 gefehlt; trotzdem ist jene Zeit gerade auf diesem Gebiet unfruchtbar ppe_269.007 gewesen. Etwas Ähnliches ist es, wenn Meister der Novelle ppe_269.008 wie Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer und Paul Heyse mitten ppe_269.009 in der Blütezeit der Erzählungskunst nach dem Lorbeer des Dramatikers ppe_269.010 hungerten. Auch die stammhafte Veranlagung für Pflege ppe_269.011 einer bestimmten Gattung kann sich wandeln. Während die Schweiz ppe_269.012 im 16. Jahrhundert in einer Blütezeit dramatischen Schaffens stand, ppe_269.013 ist im 18. und 19. Jahrhundert dieser Strom versiegt. Während ppe_269.014 Österreich im Mittelalter Stammland des Minnesanges war, ist im ppe_269.015 19. Jahrhundert die Lyrik so sehr hinter dem dramatischen Trieb ppe_269.016 zurückgetreten, daß man geradezu die lyrische Unfruchtbarkeit eines ppe_269.017 Grillparzer als sein „bayrisches Erbe“ bezeichnen konnte. ppe_269.018 Endlich sind für die Stellung der Dichtung überhaupt gegenüber ppe_269.019 den anderen Künsten Wertschwankungen im Gesamtbewußtsein von ppe_269.020 Volk und Menschheit zu beobachten. Die periodische Generationsfolge, ppe_269.021 in der Wilhelm Pinder die Entfaltung von Architektur, Plastik, ppe_269.022 Malerei und Musik aneinanderreihte, nahm zwar die Dichtung von der ppe_269.023 Einordnung in diese schematische Entwicklung aus, aber einen rhythmischen ppe_269.024 Wechsel ihrer Leistung und Einschätzung wird man gleichwohl ppe_269.025 innerhalb jeder Kultur kennen. Und schließlich hat sogar die ppe_269.026 Geltung der Künste überhaupt im Verhältnis zu anderen Kulturwerten ppe_269.027 ihr Auf und Nieder erlebt. ppe_269.028 Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Leistungshöhe und Empfänglichkeit, ppe_269.029 bei der man kaum im einen die Ursache des andern ppe_269.030 erkennen kann. Haben die Künstler, in deren Hand der Menschheit ppe_269.031 Würde gegeben ist, ihr Publikum erzogen, oder sind sie von ihm ppe_269.032 emporgetragen worden, wie jener Hamburger Pfahlbürger meinte, der ppe_269.033 beim Abschied des großen Schauspielers Schröder ausrief: „Wie hefft ppe_269.034 em billd't.“? Sind in klassischen Zeitaltern die Künste groß geworden, ppe_269.035 weil man sie zu schätzen und zu fördern verstand, oder sind die ppe_269.036 Künste so hoch geschätzt worden, weil sie in unerreichter Blüte standen? ppe_269.037 Oder ist es ein einheitlicher Zeitgeist, der Entstehen und Verstehen ppe_269.038 im Gleichgewicht hält? Dem widerspricht die oben gezeigte ppe_269.039 Erscheinung des Aufrückens und Wachsens ebenso wie die verschiedenartige ppe_269.040 Abhängigkeit der Künste von wirtschaftlichem Aufstieg, ppe_269.041 politischer Macht und völkischem Willen, wovon die Baukunst wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/293
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/293>, abgerufen am 25.11.2024.