ppe_268.001 "Tristram Shandy" heißt für einen ernsthaften Dichter unserer Zeit ppe_268.002 wie E. G. Kolbenheyer "eine Monstrosität, die heute kein vernünftiger ppe_268.003 Mensch auszulesen imstande ist".
ppe_268.004 Die verschiedenartigen Erscheinungen des Zeiterfolgs stellen unterschiedliche ppe_268.005 Ansprüche an ein geschichtliches Verstehen. Im Fall der ppe_268.006 Spekulationserfolge muß es von der typischen, für jedes Zeitalter in ppe_268.007 gleichem Maße geltenden Eindrucksfähigkeit und Geschmackshaltung ppe_268.008 der großen Menge, im Fall des Modeerfolges von der charakteristischen ppe_268.009 Geistesbeschaffenheit eines bestimmten Zeitalters den Ausgang ppe_268.010 nehmen; im einen Fall liegen die Elemente der Analyse, durch deren ppe_268.011 aufdringliches Hervortreten das Gleichgewicht gestört wird, bei ppe_268.012 Situationen, Absicht und Technik, im anderen Fall bei Wirklichkeitsauffassung, ppe_268.013 Weltanschauung und Problemen; im einen Fall ist das ppe_268.014 Phänomen des Erfolges mehr soziologisch, im anderen Fall mehr ppe_268.015 geistesgeschichtlich zu begreifen.
ppe_268.016 Neben den stetigen Entwicklungsrichtungen des Steigens und Sinkens ppe_268.017 ist aber auch die fluktuierende Bewegung eines wechselnden ppe_268.018 Auf und Nieder als häufige Erscheinung zu verfolgen. Nicht nur die ppe_268.019 Bewertung einzelner großer Werke, etwa der "Äneis" des Vergil oder ppe_268.020 des Klopstockschen "Messias", hat im Lauf der Jahrhunderte periodische ppe_268.021 Schwankungen durchgemacht; auch das Nachleben einzelner ppe_268.022 Dichter zeigt in wechselnder Wertschätzung den Zickzacklauf einer ppe_268.023 Fieberkurve. Namentlich steht, wie wir schon sahen, die Statistik ppe_268.024 des Bühnenspielplans wie ein Wetterhäuschen vor uns, das über ppe_268.025 Sonne und Niederschläge im Schicksal des Dramatikers Rechenschaft ppe_268.026 gibt. Selbst die Klassiker sind von den Schwankungen nicht unberührt; ppe_268.027 es hat Zeiten der Shakespeare-Erweckung, der Goethe-Ferne, ppe_268.028 der Schiller-Renaissance und der Grabbe-Entdeckung gegeben, denen ppe_268.029 dann wieder Gegenschläge folgten. Unter den attischen Tragikern ppe_268.030 steht bald Aischylos, bald Sophokles, bald Euripides an der Spitze; ppe_268.031 ebenso schwankt das Stilbild der französischen "haute tragedie" im ppe_268.032 Kurs. Für die Stil- und Geistesrichtung ganzer Zeitalter wie Barock, ppe_268.033 Sturm und Drang, Romantik gab es im Urteil der Nachwelt Hausse ppe_268.034 und Baisse. Aber diese Schwankungen sind weder als mechanisches ppe_268.035 Gesetz noch als Walten des Zufalls zu verstehen, sondern als Wandlungen ppe_268.036 des Geschmacks, der Empfänglichkeit und seelischen Bereitschaft ppe_268.037 zum Mitgehen, wie der ästhetischen Grundsätze und der ppe_268.038 Autoritäten, deren Geltung von unzähligen, kaum übersehbaren Faktoren ppe_268.039 des Zeiterlebens abhängig ist.
ppe_268.040 Selbst die Dichtungsgattungen haben oftmalige Verschiebung ihres ppe_268.041 Gewichtsverhältnisses erlebt; es gab epische, lyrische, dramatische
ppe_268.001 „Tristram Shandy“ heißt für einen ernsthaften Dichter unserer Zeit ppe_268.002 wie E. G. Kolbenheyer „eine Monstrosität, die heute kein vernünftiger ppe_268.003 Mensch auszulesen imstande ist“.
ppe_268.004 Die verschiedenartigen Erscheinungen des Zeiterfolgs stellen unterschiedliche ppe_268.005 Ansprüche an ein geschichtliches Verstehen. Im Fall der ppe_268.006 Spekulationserfolge muß es von der typischen, für jedes Zeitalter in ppe_268.007 gleichem Maße geltenden Eindrucksfähigkeit und Geschmackshaltung ppe_268.008 der großen Menge, im Fall des Modeerfolges von der charakteristischen ppe_268.009 Geistesbeschaffenheit eines bestimmten Zeitalters den Ausgang ppe_268.010 nehmen; im einen Fall liegen die Elemente der Analyse, durch deren ppe_268.011 aufdringliches Hervortreten das Gleichgewicht gestört wird, bei ppe_268.012 Situationen, Absicht und Technik, im anderen Fall bei Wirklichkeitsauffassung, ppe_268.013 Weltanschauung und Problemen; im einen Fall ist das ppe_268.014 Phänomen des Erfolges mehr soziologisch, im anderen Fall mehr ppe_268.015 geistesgeschichtlich zu begreifen.
ppe_268.016 Neben den stetigen Entwicklungsrichtungen des Steigens und Sinkens ppe_268.017 ist aber auch die fluktuierende Bewegung eines wechselnden ppe_268.018 Auf und Nieder als häufige Erscheinung zu verfolgen. Nicht nur die ppe_268.019 Bewertung einzelner großer Werke, etwa der „Äneis“ des Vergil oder ppe_268.020 des Klopstockschen „Messias“, hat im Lauf der Jahrhunderte periodische ppe_268.021 Schwankungen durchgemacht; auch das Nachleben einzelner ppe_268.022 Dichter zeigt in wechselnder Wertschätzung den Zickzacklauf einer ppe_268.023 Fieberkurve. Namentlich steht, wie wir schon sahen, die Statistik ppe_268.024 des Bühnenspielplans wie ein Wetterhäuschen vor uns, das über ppe_268.025 Sonne und Niederschläge im Schicksal des Dramatikers Rechenschaft ppe_268.026 gibt. Selbst die Klassiker sind von den Schwankungen nicht unberührt; ppe_268.027 es hat Zeiten der Shakespeare-Erweckung, der Goethe-Ferne, ppe_268.028 der Schiller-Renaissance und der Grabbe-Entdeckung gegeben, denen ppe_268.029 dann wieder Gegenschläge folgten. Unter den attischen Tragikern ppe_268.030 steht bald Aischylos, bald Sophokles, bald Euripides an der Spitze; ppe_268.031 ebenso schwankt das Stilbild der französischen „haute tragédie“ im ppe_268.032 Kurs. Für die Stil- und Geistesrichtung ganzer Zeitalter wie Barock, ppe_268.033 Sturm und Drang, Romantik gab es im Urteil der Nachwelt Hausse ppe_268.034 und Baisse. Aber diese Schwankungen sind weder als mechanisches ppe_268.035 Gesetz noch als Walten des Zufalls zu verstehen, sondern als Wandlungen ppe_268.036 des Geschmacks, der Empfänglichkeit und seelischen Bereitschaft ppe_268.037 zum Mitgehen, wie der ästhetischen Grundsätze und der ppe_268.038 Autoritäten, deren Geltung von unzähligen, kaum übersehbaren Faktoren ppe_268.039 des Zeiterlebens abhängig ist.
ppe_268.040 Selbst die Dichtungsgattungen haben oftmalige Verschiebung ihres ppe_268.041 Gewichtsverhältnisses erlebt; es gab epische, lyrische, dramatische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="268"/><lbn="ppe_268.001"/>„Tristram Shandy“ heißt für einen ernsthaften Dichter unserer Zeit <lbn="ppe_268.002"/>
wie E. G. Kolbenheyer „eine Monstrosität, die heute kein vernünftiger <lbn="ppe_268.003"/>
Mensch auszulesen imstande ist“.</p><p><lbn="ppe_268.004"/>
Die verschiedenartigen Erscheinungen des Zeiterfolgs stellen unterschiedliche <lbn="ppe_268.005"/>
Ansprüche an ein geschichtliches Verstehen. Im Fall der <lbn="ppe_268.006"/>
Spekulationserfolge muß es von der typischen, für jedes Zeitalter in <lbn="ppe_268.007"/>
gleichem Maße geltenden Eindrucksfähigkeit und Geschmackshaltung <lbn="ppe_268.008"/>
der großen Menge, im Fall des Modeerfolges von der charakteristischen <lbn="ppe_268.009"/>
Geistesbeschaffenheit eines bestimmten Zeitalters den Ausgang <lbn="ppe_268.010"/>
nehmen; im einen Fall liegen die Elemente der Analyse, durch deren <lbn="ppe_268.011"/>
aufdringliches Hervortreten das Gleichgewicht gestört wird, bei <lbn="ppe_268.012"/>
Situationen, Absicht und Technik, im anderen Fall bei Wirklichkeitsauffassung, <lbn="ppe_268.013"/>
Weltanschauung und Problemen; im einen Fall ist das <lbn="ppe_268.014"/>
Phänomen des Erfolges mehr soziologisch, im anderen Fall mehr <lbn="ppe_268.015"/>
geistesgeschichtlich zu begreifen.</p><p><lbn="ppe_268.016"/>
Neben den stetigen Entwicklungsrichtungen des Steigens und Sinkens <lbn="ppe_268.017"/>
ist aber auch die fluktuierende Bewegung eines wechselnden <lbn="ppe_268.018"/>
Auf und Nieder als häufige Erscheinung zu verfolgen. Nicht nur die <lbn="ppe_268.019"/>
Bewertung einzelner großer Werke, etwa der „Äneis“ des Vergil oder <lbn="ppe_268.020"/>
des Klopstockschen „Messias“, hat im Lauf der Jahrhunderte periodische <lbn="ppe_268.021"/>
Schwankungen durchgemacht; auch das Nachleben einzelner <lbn="ppe_268.022"/>
Dichter zeigt in wechselnder Wertschätzung den Zickzacklauf einer <lbn="ppe_268.023"/>
Fieberkurve. Namentlich steht, wie wir schon sahen, die Statistik <lbn="ppe_268.024"/>
des Bühnenspielplans wie ein Wetterhäuschen vor uns, das über <lbn="ppe_268.025"/>
Sonne und Niederschläge im Schicksal des Dramatikers Rechenschaft <lbn="ppe_268.026"/>
gibt. Selbst die Klassiker sind von den Schwankungen nicht unberührt; <lbn="ppe_268.027"/>
es hat Zeiten der Shakespeare-Erweckung, der Goethe-Ferne, <lbn="ppe_268.028"/>
der Schiller-Renaissance und der Grabbe-Entdeckung gegeben, denen <lbn="ppe_268.029"/>
dann wieder Gegenschläge folgten. Unter den attischen Tragikern <lbn="ppe_268.030"/>
steht bald Aischylos, bald Sophokles, bald Euripides an der Spitze; <lbn="ppe_268.031"/>
ebenso schwankt das Stilbild der französischen „haute tragédie“ im <lbn="ppe_268.032"/>
Kurs. Für die Stil- und Geistesrichtung ganzer Zeitalter wie Barock, <lbn="ppe_268.033"/>
Sturm und Drang, Romantik gab es im Urteil der Nachwelt Hausse <lbn="ppe_268.034"/>
und Baisse. Aber diese Schwankungen sind weder als mechanisches <lbn="ppe_268.035"/>
Gesetz noch als Walten des Zufalls zu verstehen, sondern als Wandlungen <lbn="ppe_268.036"/>
des Geschmacks, der Empfänglichkeit und seelischen Bereitschaft <lbn="ppe_268.037"/>
zum Mitgehen, wie der ästhetischen Grundsätze und der <lbn="ppe_268.038"/>
Autoritäten, deren Geltung von unzähligen, kaum übersehbaren Faktoren <lbn="ppe_268.039"/>
des Zeiterlebens abhängig ist.</p><p><lbn="ppe_268.040"/>
Selbst die Dichtungsgattungen haben oftmalige Verschiebung ihres <lbn="ppe_268.041"/>
Gewichtsverhältnisses erlebt; es gab epische, lyrische, dramatische
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0292]
ppe_268.001
„Tristram Shandy“ heißt für einen ernsthaften Dichter unserer Zeit ppe_268.002
wie E. G. Kolbenheyer „eine Monstrosität, die heute kein vernünftiger ppe_268.003
Mensch auszulesen imstande ist“.
ppe_268.004
Die verschiedenartigen Erscheinungen des Zeiterfolgs stellen unterschiedliche ppe_268.005
Ansprüche an ein geschichtliches Verstehen. Im Fall der ppe_268.006
Spekulationserfolge muß es von der typischen, für jedes Zeitalter in ppe_268.007
gleichem Maße geltenden Eindrucksfähigkeit und Geschmackshaltung ppe_268.008
der großen Menge, im Fall des Modeerfolges von der charakteristischen ppe_268.009
Geistesbeschaffenheit eines bestimmten Zeitalters den Ausgang ppe_268.010
nehmen; im einen Fall liegen die Elemente der Analyse, durch deren ppe_268.011
aufdringliches Hervortreten das Gleichgewicht gestört wird, bei ppe_268.012
Situationen, Absicht und Technik, im anderen Fall bei Wirklichkeitsauffassung, ppe_268.013
Weltanschauung und Problemen; im einen Fall ist das ppe_268.014
Phänomen des Erfolges mehr soziologisch, im anderen Fall mehr ppe_268.015
geistesgeschichtlich zu begreifen.
ppe_268.016
Neben den stetigen Entwicklungsrichtungen des Steigens und Sinkens ppe_268.017
ist aber auch die fluktuierende Bewegung eines wechselnden ppe_268.018
Auf und Nieder als häufige Erscheinung zu verfolgen. Nicht nur die ppe_268.019
Bewertung einzelner großer Werke, etwa der „Äneis“ des Vergil oder ppe_268.020
des Klopstockschen „Messias“, hat im Lauf der Jahrhunderte periodische ppe_268.021
Schwankungen durchgemacht; auch das Nachleben einzelner ppe_268.022
Dichter zeigt in wechselnder Wertschätzung den Zickzacklauf einer ppe_268.023
Fieberkurve. Namentlich steht, wie wir schon sahen, die Statistik ppe_268.024
des Bühnenspielplans wie ein Wetterhäuschen vor uns, das über ppe_268.025
Sonne und Niederschläge im Schicksal des Dramatikers Rechenschaft ppe_268.026
gibt. Selbst die Klassiker sind von den Schwankungen nicht unberührt; ppe_268.027
es hat Zeiten der Shakespeare-Erweckung, der Goethe-Ferne, ppe_268.028
der Schiller-Renaissance und der Grabbe-Entdeckung gegeben, denen ppe_268.029
dann wieder Gegenschläge folgten. Unter den attischen Tragikern ppe_268.030
steht bald Aischylos, bald Sophokles, bald Euripides an der Spitze; ppe_268.031
ebenso schwankt das Stilbild der französischen „haute tragédie“ im ppe_268.032
Kurs. Für die Stil- und Geistesrichtung ganzer Zeitalter wie Barock, ppe_268.033
Sturm und Drang, Romantik gab es im Urteil der Nachwelt Hausse ppe_268.034
und Baisse. Aber diese Schwankungen sind weder als mechanisches ppe_268.035
Gesetz noch als Walten des Zufalls zu verstehen, sondern als Wandlungen ppe_268.036
des Geschmacks, der Empfänglichkeit und seelischen Bereitschaft ppe_268.037
zum Mitgehen, wie der ästhetischen Grundsätze und der ppe_268.038
Autoritäten, deren Geltung von unzähligen, kaum übersehbaren Faktoren ppe_268.039
des Zeiterlebens abhängig ist.
ppe_268.040
Selbst die Dichtungsgattungen haben oftmalige Verschiebung ihres ppe_268.041
Gewichtsverhältnisses erlebt; es gab epische, lyrische, dramatische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/292>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.