ppe_005.001 Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002 Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003 Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004 fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005 rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006 werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007 nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008 bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009 verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010 des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011 ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012 beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013 der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014 im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015 jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016 erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017 Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018 um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019 den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020 Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021 Anspruch nimmt.
ppe_005.022 Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023 anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024 dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025 letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026 geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027 an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028 Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029 rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030 vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031 beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032 ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033 spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034 russischen Slavisten.
ppe_005.035 In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036 Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037 Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038 weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039 größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040 hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041 sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der
ppe_005.001 Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002 Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003 Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004 fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005 rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006 werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007 nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008 bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009 verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010 des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011 ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012 beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013 der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014 im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015 jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016 erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017 Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018 um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019 den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020 Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021 Anspruch nimmt.
ppe_005.022 Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023 anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024 dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025 letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026 geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027 an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028 Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029 rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030 vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031 beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032 ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033 spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034 russischen Slavisten.
ppe_005.035 In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036 Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037 Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038 weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039 größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040 hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041 sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0029"n="5"/><lbn="ppe_005.001"/>
Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen <lbn="ppe_005.002"/>
Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, <lbn="ppe_005.003"/>
Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis <lbn="ppe_005.004"/>
fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in <lbn="ppe_005.005"/>
rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt <lbn="ppe_005.006"/>
werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen <lbn="ppe_005.007"/>
nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, <lbn="ppe_005.008"/>
bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu <lbn="ppe_005.009"/>
verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung <lbn="ppe_005.010"/>
des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist <lbn="ppe_005.011"/>
ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter <lbn="ppe_005.012"/>
beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk <lbn="ppe_005.013"/>
der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht <lbn="ppe_005.014"/>
im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die <lbn="ppe_005.015"/>
jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll <lbn="ppe_005.016"/>
erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren <lbn="ppe_005.017"/>
Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann <lbn="ppe_005.018"/>
um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu <lbn="ppe_005.019"/>
den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. <lbn="ppe_005.020"/>
Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in <lbn="ppe_005.021"/>
Anspruch nimmt.</p><p><lbn="ppe_005.022"/>
Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den <lbn="ppe_005.023"/>
anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie <lbn="ppe_005.024"/>
dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das <lbn="ppe_005.025"/>
letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner <lbn="ppe_005.026"/>
geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; <lbn="ppe_005.027"/>
an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen <lbn="ppe_005.028"/>
Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer <lbn="ppe_005.029"/>
rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig <lbn="ppe_005.030"/>
vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis <lbn="ppe_005.031"/>
beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten <lbn="ppe_005.032"/>
ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, <lbn="ppe_005.033"/>
spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, <lbn="ppe_005.034"/>
russischen Slavisten.</p><p><lbn="ppe_005.035"/>
In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, <lbn="ppe_005.036"/>
Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer <lbn="ppe_005.037"/>
Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht <lbn="ppe_005.038"/>
weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch <lbn="ppe_005.039"/>
größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen <lbn="ppe_005.040"/>
hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen <lbn="ppe_005.041"/>
sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0029]
ppe_005.001
Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002
Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003
Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004
fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005
rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006
werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007
nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008
bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009
verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010
des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011
ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012
beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013
der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014
im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015
jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016
erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017
Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018
um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019
den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020
Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021
Anspruch nimmt.
ppe_005.022
Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023
anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024
dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025
letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026
geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027
an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028
Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029
rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030
vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031
beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032
ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033
spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034
russischen Slavisten.
ppe_005.035
In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036
Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037
Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038
weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039
größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040
hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041
sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/29>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.