Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_005.001
Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002
Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003
Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004
fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005
rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006
werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007
nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008
bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009
verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010
des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011
ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012
beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013
der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014
im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015
jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016
erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017
Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018
um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019
den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020
Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021
Anspruch nimmt.

ppe_005.022
Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023
anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024
dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025
letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026
geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027
an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028
Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029
rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030
vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031
beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032
ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033
spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034
russischen Slavisten.

ppe_005.035
In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036
Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037
Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038
weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039
größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040
hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041
sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der

ppe_005.001
Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002
Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003
Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004
fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005
rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006
werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007
nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008
bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009
verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010
des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011
ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012
beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013
der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014
im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015
jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016
erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017
Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018
um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019
den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020
Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021
Anspruch nimmt.

ppe_005.022
Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023
anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024
dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025
letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026
geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027
an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028
Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029
rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030
vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031
beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032
ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033
spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034
russischen Slavisten.

ppe_005.035
In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036
Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037
Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038
weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039
größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040
hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041
sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="5"/><lb n="ppe_005.001"/>
Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen <lb n="ppe_005.002"/>
Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, <lb n="ppe_005.003"/>
Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis <lb n="ppe_005.004"/>
fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in <lb n="ppe_005.005"/>
rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt <lb n="ppe_005.006"/>
werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen <lb n="ppe_005.007"/>
nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, <lb n="ppe_005.008"/>
bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu <lb n="ppe_005.009"/>
verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung <lb n="ppe_005.010"/>
des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist <lb n="ppe_005.011"/>
ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter <lb n="ppe_005.012"/>
beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk <lb n="ppe_005.013"/>
der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht <lb n="ppe_005.014"/>
im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die <lb n="ppe_005.015"/>
jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll <lb n="ppe_005.016"/>
erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren <lb n="ppe_005.017"/>
Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann <lb n="ppe_005.018"/>
um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu <lb n="ppe_005.019"/>
den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. <lb n="ppe_005.020"/>
Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in <lb n="ppe_005.021"/>
Anspruch nimmt.</p>
            <p><lb n="ppe_005.022"/>
Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den <lb n="ppe_005.023"/>
anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie <lb n="ppe_005.024"/>
dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das <lb n="ppe_005.025"/>
letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner <lb n="ppe_005.026"/>
geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; <lb n="ppe_005.027"/>
an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen <lb n="ppe_005.028"/>
Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer <lb n="ppe_005.029"/>
rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig <lb n="ppe_005.030"/>
vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis <lb n="ppe_005.031"/>
beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten <lb n="ppe_005.032"/>
ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, <lb n="ppe_005.033"/>
spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, <lb n="ppe_005.034"/>
russischen Slavisten.</p>
            <p><lb n="ppe_005.035"/>
In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, <lb n="ppe_005.036"/>
Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer <lb n="ppe_005.037"/>
Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht <lb n="ppe_005.038"/>
weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch <lb n="ppe_005.039"/>
größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen <lb n="ppe_005.040"/>
hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen <lb n="ppe_005.041"/>
sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0029] ppe_005.001 Altertums von der Gegenwart aus möglich ist, so können die ewigen ppe_005.002 Menschheitsideen, die von da aus in die moderne Welt übergingen, ppe_005.003 Führer sein auf dem Weg in ihre Heimat; aber diesem Abhängigkeitsverhältnis ppe_005.004 fehlt jede Gegenseitigkeit, es sei denn, daß in ppe_005.005 rassischer Urverwandtschaft eine gleichartige Disposition erblickt ppe_005.006 werden darf. Die neueren europäischen Sprachen dagegen stehen ppe_005.007 nicht nur in Verwandtschaft, sondern in zeitlicher Gemeinschaft, ppe_005.008 bewegt von den gleichen geistigen Strömungen, die in ihnen zu ppe_005.009 verschiedenartigem Ausdruck gelangen. Bei der Wechselwirkung ppe_005.010 des lebendigen Austausches von Ideen, Erlebnissen und Formen ist ppe_005.011 ein Reisepaß, der den Zugang in die Nachbargebiete eröffnet, leichter ppe_005.012 beschaffbar. Dem steht endlich die freie Bewegung im Bezirk ppe_005.013 der eigenen Sprache und des eigenen Wesens gegenüber. Das Bürgerrecht ppe_005.014 im geistigen Raum des eigenen Vaterlandes ist eine Gnade, die ppe_005.015 jedem in den Schoß wirft, was er im anderen Lande erst mühevoll ppe_005.016 erwerben müßte, aber es schließt zugleich die Pflicht strengeren ppe_005.017 Arbeitsdienstes in sich. Wird der lange Anmarsch erspart, so kann ppe_005.018 um so unmittelbarer der Aufstieg zu den Gipfeln erfolgen und zu ppe_005.019 den Quellen, aus denen die Ströme des geistigen Lebens herniederfluten. ppe_005.020 Es ist freilich ein Weg, der wie alles Steigen das Herz in ppe_005.021 Anspruch nimmt. ppe_005.022 Hat die Nationalwissenschaft von vornherein im Gegensatz zu den ppe_005.023 anderen Philologien ihren Ansatzpunkt mehr im Innern, so hat sie ppe_005.024 dafür auch die Pflicht, um so tiefer ins Innerste vorzudringen. Das ppe_005.025 letzte Ziel, die Erschließung des eigenen Menschentums aus seiner ppe_005.026 geistigen Welt, ist nur dem Bewußtsein eigener Zugehörigkeit erreichbar; ppe_005.027 an der Deutung der Dichtung als höchsten Ausdruckes nationalen ppe_005.028 Lebens und an der Erkenntnis ihres Zusammenschlusses zu einer ppe_005.029 rassisch gegründeten und im Lauf der Geschichte schicksalsmäßig ppe_005.030 vollendeten Einheit muß nicht nur Kenntnis, sondern Selbsterkenntnis ppe_005.031 beteiligt sein. Das gilt für die Arbeit des deutschen Germanisten ppe_005.032 ebenso wie für die des englischen Anglisten, der französischen, italienischen, ppe_005.033 spanischen Romanisten oder der polnischen, tschechischen, ppe_005.034 russischen Slavisten. ppe_005.035 In keiner Weise soll damit die erprobte Leistung deutscher Anglisten, ppe_005.036 Romanisten, Slavisten oder englischer, französischer, italienischer ppe_005.037 Germanisten herabgesetzt werden. Ihnen liegen in vieler Hinsicht ppe_005.038 weit schwerere Aufgaben ob, die vielleicht hie und da noch ppe_005.039 größeres Verdienst in sich schließen. Die Erforschung fremder Literaturen ppe_005.040 hat andere Ansatzpunkte schon dadurch, daß die Grundvoraussetzungen ppe_005.041 sprachlichen Verstehens mühsamer zu erarbeiten sind. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/29
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/29>, abgerufen am 22.11.2024.