ppe_093.001 lassen. Nachdem diese Handschrift zum Abdruck gekommen war, versuchte ppe_093.002 Eugen Wolff den Nachweis, daß in ihr allein der echt Kleistsche ppe_093.003 Text erhalten sei, während die gesamte Umarbeitung einschließlich ppe_093.004 der Übertragung von Spanien nach Deutschland, der Änderung ppe_093.005 der Namen und der Versifikation des Schlusses auf den jungen Wieland ppe_093.006 zurückgehe. Diese Annahme hätte zur Folge haben müssen, daß ppe_093.007 "Die Familie Schroffenstein" zugunsten des älteren Bruders aus den ppe_093.008 Kleist-Ausgaben ausgestoßen worden wäre. Hermann Schneider hat ppe_093.009 den Gegenbeweis angetreten, durch den der verlorene Sohn wieder ppe_093.010 ins Vaterhaus zurückgeführt wurde. Die Methode war die, daß alle ppe_093.011 Verschlechterungen als Druckfehler erkannt wurden, die nicht durch ppe_093.012 Eingriffe Wielands, sondern höchstens durch seine Nachlässigkeit verschuldet ppe_093.013 waren (z. B. "die Diener" statt "die Deinen", die "neugebornen" ppe_093.014 statt "ungebornen" -- lauter Unsinnigkeiten, die auch durch ppe_093.015 Konjektur zu beheben waren). Auf der anderen Seite konnten aber ppe_093.016 die wesentlichen Umänderungen als sinngemäß durch stilistische Parallelen ppe_093.017 aus Kleists späterer Dichtung bestätigt werden.
ppe_093.018 Handelt es sich um aufeinanderfolgende rechtmäßige Auflagen desselben ppe_093.019 Textes, so ist der früheren Ausgabe immer dann recht zu ppe_093.020 geben, wenn die Änderungen der späteren Texte nicht auf den Verfasser ppe_093.021 zurückzuführen sind. Ist dies aber der Fall, dann muß der ppe_093.022 letzte Wille maßgebend sein, auch wenn das, was der Dichter für Verbesserung ppe_093.023 hielt, beim heutigen Geschmack keinen Beifall findet, weil ppe_093.024 es als Verlust ursprünglicher Frische und als Abschwächung sinnkräftiger ppe_093.025 Wirkung empfunden wird. Um die Unmittelbarkeit der Urform ppe_093.026 zu retten, bleibt dann nichts anderes übrig, als erste und letzte Fassung ppe_093.027 nebeneinander zu drucken, wie das gelegentlich auch bei einer ppe_093.028 nur handschriftlichen Überlieferung, z. B. Hölderlinscher Gedichte, ppe_093.029 geschehen ist; in keinem Fall aber darf, wie das manchmal populäre ppe_093.030 Ausgaben sich erlauben, eine eklektische Mischform nach Willkür und ppe_093.031 Belieben hergestellt werden.
ppe_093.032 Ein synoptischer Druck verschiedener Fassungen rechtfertigt sich ppe_093.033 auch bei unentschiedener Priorität. Es kann sich dabei sogar um verschiedene ppe_093.034 Sprachen handeln. Das älteste Jedermann-Drama ist holländisch ppe_093.035 als "Elckerlijk", englisch als "Everyman" überliefert und nur ppe_093.036 an Hand des Nebeneinander kann geprüft werden, welches die Urform, ppe_093.037 welches die Übersetzung ist, wobei als dritte Möglichkeit immer ppe_093.038 noch das Zurückgehen beider Texte auf eine verlorene gemeinsame ppe_093.039 Vorlage offen bliebe.
ppe_093.040 Auf ganz unsicherem Boden steht die Überlieferung, wenn unzuverlässige ppe_093.041 Abschriften, mit denen der Dichter nichts zu tun hatte, die
ppe_093.001 lassen. Nachdem diese Handschrift zum Abdruck gekommen war, versuchte ppe_093.002 Eugen Wolff den Nachweis, daß in ihr allein der echt Kleistsche ppe_093.003 Text erhalten sei, während die gesamte Umarbeitung einschließlich ppe_093.004 der Übertragung von Spanien nach Deutschland, der Änderung ppe_093.005 der Namen und der Versifikation des Schlusses auf den jungen Wieland ppe_093.006 zurückgehe. Diese Annahme hätte zur Folge haben müssen, daß ppe_093.007 „Die Familie Schroffenstein“ zugunsten des älteren Bruders aus den ppe_093.008 Kleist-Ausgaben ausgestoßen worden wäre. Hermann Schneider hat ppe_093.009 den Gegenbeweis angetreten, durch den der verlorene Sohn wieder ppe_093.010 ins Vaterhaus zurückgeführt wurde. Die Methode war die, daß alle ppe_093.011 Verschlechterungen als Druckfehler erkannt wurden, die nicht durch ppe_093.012 Eingriffe Wielands, sondern höchstens durch seine Nachlässigkeit verschuldet ppe_093.013 waren (z. B. „die Diener“ statt „die Deinen“, die „neugebornen“ ppe_093.014 statt „ungebornen“ — lauter Unsinnigkeiten, die auch durch ppe_093.015 Konjektur zu beheben waren). Auf der anderen Seite konnten aber ppe_093.016 die wesentlichen Umänderungen als sinngemäß durch stilistische Parallelen ppe_093.017 aus Kleists späterer Dichtung bestätigt werden.
ppe_093.018 Handelt es sich um aufeinanderfolgende rechtmäßige Auflagen desselben ppe_093.019 Textes, so ist der früheren Ausgabe immer dann recht zu ppe_093.020 geben, wenn die Änderungen der späteren Texte nicht auf den Verfasser ppe_093.021 zurückzuführen sind. Ist dies aber der Fall, dann muß der ppe_093.022 letzte Wille maßgebend sein, auch wenn das, was der Dichter für Verbesserung ppe_093.023 hielt, beim heutigen Geschmack keinen Beifall findet, weil ppe_093.024 es als Verlust ursprünglicher Frische und als Abschwächung sinnkräftiger ppe_093.025 Wirkung empfunden wird. Um die Unmittelbarkeit der Urform ppe_093.026 zu retten, bleibt dann nichts anderes übrig, als erste und letzte Fassung ppe_093.027 nebeneinander zu drucken, wie das gelegentlich auch bei einer ppe_093.028 nur handschriftlichen Überlieferung, z. B. Hölderlinscher Gedichte, ppe_093.029 geschehen ist; in keinem Fall aber darf, wie das manchmal populäre ppe_093.030 Ausgaben sich erlauben, eine eklektische Mischform nach Willkür und ppe_093.031 Belieben hergestellt werden.
ppe_093.032 Ein synoptischer Druck verschiedener Fassungen rechtfertigt sich ppe_093.033 auch bei unentschiedener Priorität. Es kann sich dabei sogar um verschiedene ppe_093.034 Sprachen handeln. Das älteste Jedermann-Drama ist holländisch ppe_093.035 als „Elckerlijk“, englisch als „Everyman“ überliefert und nur ppe_093.036 an Hand des Nebeneinander kann geprüft werden, welches die Urform, ppe_093.037 welches die Übersetzung ist, wobei als dritte Möglichkeit immer ppe_093.038 noch das Zurückgehen beider Texte auf eine verlorene gemeinsame ppe_093.039 Vorlage offen bliebe.
ppe_093.040 Auf ganz unsicherem Boden steht die Überlieferung, wenn unzuverlässige ppe_093.041 Abschriften, mit denen der Dichter nichts zu tun hatte, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="93"/><lbn="ppe_093.001"/>
lassen. Nachdem diese Handschrift zum Abdruck gekommen war, versuchte <lbn="ppe_093.002"/>
Eugen Wolff den Nachweis, daß in ihr allein der echt Kleistsche <lbn="ppe_093.003"/>
Text erhalten sei, während die gesamte Umarbeitung einschließlich <lbn="ppe_093.004"/>
der Übertragung von Spanien nach Deutschland, der Änderung <lbn="ppe_093.005"/>
der Namen und der Versifikation des Schlusses auf den jungen Wieland <lbn="ppe_093.006"/>
zurückgehe. Diese Annahme hätte zur Folge haben müssen, daß <lbn="ppe_093.007"/>„Die Familie Schroffenstein“ zugunsten des älteren Bruders aus den <lbn="ppe_093.008"/>
Kleist-Ausgaben ausgestoßen worden wäre. Hermann Schneider hat <lbn="ppe_093.009"/>
den Gegenbeweis angetreten, durch den der verlorene Sohn wieder <lbn="ppe_093.010"/>
ins Vaterhaus zurückgeführt wurde. Die Methode war die, daß alle <lbn="ppe_093.011"/>
Verschlechterungen als Druckfehler erkannt wurden, die nicht durch <lbn="ppe_093.012"/>
Eingriffe Wielands, sondern höchstens durch seine Nachlässigkeit verschuldet <lbn="ppe_093.013"/>
waren (z. B. „die Diener“ statt „die Deinen“, die „neugebornen“<lbn="ppe_093.014"/>
statt „ungebornen“— lauter Unsinnigkeiten, die auch durch <lbn="ppe_093.015"/>
Konjektur zu beheben waren). Auf der anderen Seite konnten aber <lbn="ppe_093.016"/>
die wesentlichen Umänderungen als sinngemäß durch stilistische Parallelen <lbn="ppe_093.017"/>
aus Kleists späterer Dichtung bestätigt werden.</p><p><lbn="ppe_093.018"/>
Handelt es sich um aufeinanderfolgende rechtmäßige Auflagen desselben <lbn="ppe_093.019"/>
Textes, so ist der früheren Ausgabe immer dann recht zu <lbn="ppe_093.020"/>
geben, wenn die Änderungen der späteren Texte nicht auf den Verfasser <lbn="ppe_093.021"/>
zurückzuführen sind. Ist dies aber der Fall, dann muß der <lbn="ppe_093.022"/>
letzte Wille maßgebend sein, auch wenn das, was der Dichter für Verbesserung <lbn="ppe_093.023"/>
hielt, beim heutigen Geschmack keinen Beifall findet, weil <lbn="ppe_093.024"/>
es als Verlust ursprünglicher Frische und als Abschwächung sinnkräftiger <lbn="ppe_093.025"/>
Wirkung empfunden wird. Um die Unmittelbarkeit der Urform <lbn="ppe_093.026"/>
zu retten, bleibt dann nichts anderes übrig, als erste und letzte Fassung <lbn="ppe_093.027"/>
nebeneinander zu drucken, wie das gelegentlich auch bei einer <lbn="ppe_093.028"/>
nur handschriftlichen Überlieferung, z. B. Hölderlinscher Gedichte, <lbn="ppe_093.029"/>
geschehen ist; in keinem Fall aber darf, wie das manchmal populäre <lbn="ppe_093.030"/>
Ausgaben sich erlauben, eine eklektische Mischform nach Willkür und <lbn="ppe_093.031"/>
Belieben hergestellt werden.</p><p><lbn="ppe_093.032"/>
Ein synoptischer Druck verschiedener Fassungen rechtfertigt sich <lbn="ppe_093.033"/>
auch bei unentschiedener Priorität. Es kann sich dabei sogar um verschiedene <lbn="ppe_093.034"/>
Sprachen handeln. Das älteste Jedermann-Drama ist holländisch <lbn="ppe_093.035"/>
als „Elckerlijk“, englisch als „Everyman“ überliefert und nur <lbn="ppe_093.036"/>
an Hand des Nebeneinander kann geprüft werden, welches die Urform, <lbn="ppe_093.037"/>
welches die Übersetzung ist, wobei als dritte Möglichkeit immer <lbn="ppe_093.038"/>
noch das Zurückgehen beider Texte auf eine verlorene gemeinsame <lbn="ppe_093.039"/>
Vorlage offen bliebe.</p><p><lbn="ppe_093.040"/>
Auf ganz unsicherem Boden steht die Überlieferung, wenn unzuverlässige <lbn="ppe_093.041"/>
Abschriften, mit denen der Dichter nichts zu tun hatte, die
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0117]
ppe_093.001
lassen. Nachdem diese Handschrift zum Abdruck gekommen war, versuchte ppe_093.002
Eugen Wolff den Nachweis, daß in ihr allein der echt Kleistsche ppe_093.003
Text erhalten sei, während die gesamte Umarbeitung einschließlich ppe_093.004
der Übertragung von Spanien nach Deutschland, der Änderung ppe_093.005
der Namen und der Versifikation des Schlusses auf den jungen Wieland ppe_093.006
zurückgehe. Diese Annahme hätte zur Folge haben müssen, daß ppe_093.007
„Die Familie Schroffenstein“ zugunsten des älteren Bruders aus den ppe_093.008
Kleist-Ausgaben ausgestoßen worden wäre. Hermann Schneider hat ppe_093.009
den Gegenbeweis angetreten, durch den der verlorene Sohn wieder ppe_093.010
ins Vaterhaus zurückgeführt wurde. Die Methode war die, daß alle ppe_093.011
Verschlechterungen als Druckfehler erkannt wurden, die nicht durch ppe_093.012
Eingriffe Wielands, sondern höchstens durch seine Nachlässigkeit verschuldet ppe_093.013
waren (z. B. „die Diener“ statt „die Deinen“, die „neugebornen“ ppe_093.014
statt „ungebornen“ — lauter Unsinnigkeiten, die auch durch ppe_093.015
Konjektur zu beheben waren). Auf der anderen Seite konnten aber ppe_093.016
die wesentlichen Umänderungen als sinngemäß durch stilistische Parallelen ppe_093.017
aus Kleists späterer Dichtung bestätigt werden.
ppe_093.018
Handelt es sich um aufeinanderfolgende rechtmäßige Auflagen desselben ppe_093.019
Textes, so ist der früheren Ausgabe immer dann recht zu ppe_093.020
geben, wenn die Änderungen der späteren Texte nicht auf den Verfasser ppe_093.021
zurückzuführen sind. Ist dies aber der Fall, dann muß der ppe_093.022
letzte Wille maßgebend sein, auch wenn das, was der Dichter für Verbesserung ppe_093.023
hielt, beim heutigen Geschmack keinen Beifall findet, weil ppe_093.024
es als Verlust ursprünglicher Frische und als Abschwächung sinnkräftiger ppe_093.025
Wirkung empfunden wird. Um die Unmittelbarkeit der Urform ppe_093.026
zu retten, bleibt dann nichts anderes übrig, als erste und letzte Fassung ppe_093.027
nebeneinander zu drucken, wie das gelegentlich auch bei einer ppe_093.028
nur handschriftlichen Überlieferung, z. B. Hölderlinscher Gedichte, ppe_093.029
geschehen ist; in keinem Fall aber darf, wie das manchmal populäre ppe_093.030
Ausgaben sich erlauben, eine eklektische Mischform nach Willkür und ppe_093.031
Belieben hergestellt werden.
ppe_093.032
Ein synoptischer Druck verschiedener Fassungen rechtfertigt sich ppe_093.033
auch bei unentschiedener Priorität. Es kann sich dabei sogar um verschiedene ppe_093.034
Sprachen handeln. Das älteste Jedermann-Drama ist holländisch ppe_093.035
als „Elckerlijk“, englisch als „Everyman“ überliefert und nur ppe_093.036
an Hand des Nebeneinander kann geprüft werden, welches die Urform, ppe_093.037
welches die Übersetzung ist, wobei als dritte Möglichkeit immer ppe_093.038
noch das Zurückgehen beider Texte auf eine verlorene gemeinsame ppe_093.039
Vorlage offen bliebe.
ppe_093.040
Auf ganz unsicherem Boden steht die Überlieferung, wenn unzuverlässige ppe_093.041
Abschriften, mit denen der Dichter nichts zu tun hatte, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.