ppe_092.001 Frage, ob diese Gründe des Geschmacks und der besseren Erklärung ppe_092.002 ausgereicht hätten, das Wort "Leid" auch ohne jede Überlieferungsgrundlage ppe_092.003 als konjekturale Emendation in den Text einzusetzen.
ppe_092.004 Es gibt eine gewisse psychologische Gesetzmäßigkeit des Schreib- ppe_092.005 und Druckfehlers wie des Versprechens; z. B. kann das nachfolgende ppe_092.006 Wort mit Anlaut oder Auslaut in klanglicher Attraktion vorauswirken, ppe_092.007 oder es kann ein ganzer Satzteil vom Auge des Setzers übersprungen ppe_092.008 sein, weil dasselbe Wort wiederkehrt. Auch kann ein bequemerer, ppe_092.009 gebräuchlicherer Ausdruck ähnlichen Klanges für das ppe_092.010 seltenere und stärkere Wort eintreten, z. B. "Zaudern" statt "Haudern" ppe_092.011 in Goethes "Schwager Kronos". Ungewollte Änderungen haben ppe_092.012 manchmal die Wahrscheinlichkeit für sich, so daß die Entstellung ppe_092.013 ohne Vergleich mit dem Urtext gar nicht bemerkt wird.
ppe_092.014 Aber schon die erste Überlieferung kann mit Sinnwidrigkeiten ppe_092.015 behaftet sein. Die seit über einem Jahrhundert in Umlauf befindlichen ppe_092.016 Klassikertexte weisen noch manches auf, was nur als Hörfehler ppe_092.017 beim Diktat oder Schreibfehler der Druckvorlage oder unbemerkt ppe_092.018 gebliebener Druckfehler erklärt werden kann. Witkowski gibt in ppe_092.019 seinem Buch über Textkritik einige Beispiele wohlbegründeter Berichtigungen ppe_092.020 (Konjekturen), die trotz ihrer Wahrscheinlichkeit nicht ppe_092.021 berücksichtigt wurden, weil die bisherigen Herausgeber ohne überlieferungsmäßige ppe_092.022 Deckung die Verantwortung scheuten. Manchmal ppe_092.023 sind solche Besserungsvorschläge allerdings zu rationalistisch, um ppe_092.024 überzeugend zu wirken. Über den Vorschlag, in Schillers Jugendgedicht ppe_092.025 "Meine Blumen" statt der rätselhaften Wendung "vom Dom ppe_092.026 umzingelt" das glattere "vom Dorn umzingelt" zu lesen, hat im Jahre ppe_092.027 1915 eine Umfrage stattgefunden, die vielseitigste Erörterung nach ppe_092.028 sich zog mit dem Ergebnis, daß man es bei dem überlieferten Text ppe_092.029 bewenden ließ. Wenn sich auch keine völlig befriedigende Erklärung ppe_092.030 fand, so gehören Dunkelheit, Verstiegenheit und Reimzwang eben zur ppe_092.031 Stilcharakteristik der Laura-Gedichte.
ppe_092.032 Verwickelter liegt der Fall, wenn der Dichter weder in der Lage ppe_092.033 war, die Drucklegung seines Werkes selbst zu beaufsichtigen noch ppe_092.034 überhaupt eine zuverlässige Druckvorlage herzustellen, so daß er ppe_092.035 einen anderen zur letzten Redaktion bevollmächtigen mußte. Dies ppe_092.036 scheint mit Heinrich v. Kleists Erstlingsdrama geschehen zu sein, das ppe_092.037 er in der Schweiz zurückließ und zu dessen von Ludwig Wieland ppe_092.038 besorgter Druckform er sich nach dem Erscheinen kaum mehr bekennen ppe_092.039 wollte. Der Druck der "Familie Schroffenstein" wimmelt von ppe_092.040 Fehlern, die sich nach der glücklicherweise erhaltenen Kleistschen ppe_092.041 Handschrift, die den Titel "Die Familie Ghonorez" trägt, berichtigen
ppe_092.001 Frage, ob diese Gründe des Geschmacks und der besseren Erklärung ppe_092.002 ausgereicht hätten, das Wort „Leid“ auch ohne jede Überlieferungsgrundlage ppe_092.003 als konjekturale Emendation in den Text einzusetzen.
ppe_092.004 Es gibt eine gewisse psychologische Gesetzmäßigkeit des Schreib- ppe_092.005 und Druckfehlers wie des Versprechens; z. B. kann das nachfolgende ppe_092.006 Wort mit Anlaut oder Auslaut in klanglicher Attraktion vorauswirken, ppe_092.007 oder es kann ein ganzer Satzteil vom Auge des Setzers übersprungen ppe_092.008 sein, weil dasselbe Wort wiederkehrt. Auch kann ein bequemerer, ppe_092.009 gebräuchlicherer Ausdruck ähnlichen Klanges für das ppe_092.010 seltenere und stärkere Wort eintreten, z. B. „Zaudern“ statt „Haudern“ ppe_092.011 in Goethes „Schwager Kronos“. Ungewollte Änderungen haben ppe_092.012 manchmal die Wahrscheinlichkeit für sich, so daß die Entstellung ppe_092.013 ohne Vergleich mit dem Urtext gar nicht bemerkt wird.
ppe_092.014 Aber schon die erste Überlieferung kann mit Sinnwidrigkeiten ppe_092.015 behaftet sein. Die seit über einem Jahrhundert in Umlauf befindlichen ppe_092.016 Klassikertexte weisen noch manches auf, was nur als Hörfehler ppe_092.017 beim Diktat oder Schreibfehler der Druckvorlage oder unbemerkt ppe_092.018 gebliebener Druckfehler erklärt werden kann. Witkowski gibt in ppe_092.019 seinem Buch über Textkritik einige Beispiele wohlbegründeter Berichtigungen ppe_092.020 (Konjekturen), die trotz ihrer Wahrscheinlichkeit nicht ppe_092.021 berücksichtigt wurden, weil die bisherigen Herausgeber ohne überlieferungsmäßige ppe_092.022 Deckung die Verantwortung scheuten. Manchmal ppe_092.023 sind solche Besserungsvorschläge allerdings zu rationalistisch, um ppe_092.024 überzeugend zu wirken. Über den Vorschlag, in Schillers Jugendgedicht ppe_092.025 „Meine Blumen“ statt der rätselhaften Wendung „vom Dom ppe_092.026 umzingelt“ das glattere „vom Dorn umzingelt“ zu lesen, hat im Jahre ppe_092.027 1915 eine Umfrage stattgefunden, die vielseitigste Erörterung nach ppe_092.028 sich zog mit dem Ergebnis, daß man es bei dem überlieferten Text ppe_092.029 bewenden ließ. Wenn sich auch keine völlig befriedigende Erklärung ppe_092.030 fand, so gehören Dunkelheit, Verstiegenheit und Reimzwang eben zur ppe_092.031 Stilcharakteristik der Laura-Gedichte.
ppe_092.032 Verwickelter liegt der Fall, wenn der Dichter weder in der Lage ppe_092.033 war, die Drucklegung seines Werkes selbst zu beaufsichtigen noch ppe_092.034 überhaupt eine zuverlässige Druckvorlage herzustellen, so daß er ppe_092.035 einen anderen zur letzten Redaktion bevollmächtigen mußte. Dies ppe_092.036 scheint mit Heinrich v. Kleists Erstlingsdrama geschehen zu sein, das ppe_092.037 er in der Schweiz zurückließ und zu dessen von Ludwig Wieland ppe_092.038 besorgter Druckform er sich nach dem Erscheinen kaum mehr bekennen ppe_092.039 wollte. Der Druck der „Familie Schroffenstein“ wimmelt von ppe_092.040 Fehlern, die sich nach der glücklicherweise erhaltenen Kleistschen ppe_092.041 Handschrift, die den Titel „Die Familie Ghonorez“ trägt, berichtigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="92"/><lbn="ppe_092.001"/>
Frage, ob diese Gründe des Geschmacks und der besseren Erklärung <lbn="ppe_092.002"/>
ausgereicht hätten, das Wort „Leid“ auch ohne jede Überlieferungsgrundlage <lbn="ppe_092.003"/>
als konjekturale Emendation in den Text einzusetzen.</p><p><lbn="ppe_092.004"/>
Es gibt eine gewisse psychologische Gesetzmäßigkeit des Schreib- <lbn="ppe_092.005"/>
und Druckfehlers wie des Versprechens; z. B. kann das nachfolgende <lbn="ppe_092.006"/>
Wort mit Anlaut oder Auslaut in klanglicher Attraktion vorauswirken, <lbn="ppe_092.007"/>
oder es kann ein ganzer Satzteil vom Auge des Setzers übersprungen <lbn="ppe_092.008"/>
sein, weil dasselbe Wort wiederkehrt. Auch kann ein bequemerer, <lbn="ppe_092.009"/>
gebräuchlicherer Ausdruck ähnlichen Klanges für das <lbn="ppe_092.010"/>
seltenere und stärkere Wort eintreten, z. B. „Zaudern“ statt „Haudern“<lbn="ppe_092.011"/>
in Goethes „Schwager Kronos“. Ungewollte Änderungen haben <lbn="ppe_092.012"/>
manchmal die Wahrscheinlichkeit für sich, so daß die Entstellung <lbn="ppe_092.013"/>
ohne Vergleich mit dem Urtext gar nicht bemerkt wird.</p><p><lbn="ppe_092.014"/>
Aber schon die erste Überlieferung kann mit Sinnwidrigkeiten <lbn="ppe_092.015"/>
behaftet sein. Die seit über einem Jahrhundert in Umlauf befindlichen <lbn="ppe_092.016"/>
Klassikertexte weisen noch manches auf, was nur als Hörfehler <lbn="ppe_092.017"/>
beim Diktat oder Schreibfehler der Druckvorlage oder unbemerkt <lbn="ppe_092.018"/>
gebliebener Druckfehler erklärt werden kann. Witkowski gibt in <lbn="ppe_092.019"/>
seinem Buch über Textkritik einige Beispiele wohlbegründeter Berichtigungen <lbn="ppe_092.020"/>
(Konjekturen), die trotz ihrer Wahrscheinlichkeit nicht <lbn="ppe_092.021"/>
berücksichtigt wurden, weil die bisherigen Herausgeber ohne überlieferungsmäßige <lbn="ppe_092.022"/>
Deckung die Verantwortung scheuten. Manchmal <lbn="ppe_092.023"/>
sind solche Besserungsvorschläge allerdings zu rationalistisch, um <lbn="ppe_092.024"/>
überzeugend zu wirken. Über den Vorschlag, in Schillers Jugendgedicht <lbn="ppe_092.025"/>„Meine Blumen“ statt der rätselhaften Wendung „vom Dom <lbn="ppe_092.026"/>
umzingelt“ das glattere „vom Dorn umzingelt“ zu lesen, hat im Jahre <lbn="ppe_092.027"/>
1915 eine Umfrage stattgefunden, die vielseitigste Erörterung nach <lbn="ppe_092.028"/>
sich zog mit dem Ergebnis, daß man es bei dem überlieferten Text <lbn="ppe_092.029"/>
bewenden ließ. Wenn sich auch keine völlig befriedigende Erklärung <lbn="ppe_092.030"/>
fand, so gehören Dunkelheit, Verstiegenheit und Reimzwang eben zur <lbn="ppe_092.031"/>
Stilcharakteristik der Laura-Gedichte.</p><p><lbn="ppe_092.032"/>
Verwickelter liegt der Fall, wenn der Dichter weder in der Lage <lbn="ppe_092.033"/>
war, die Drucklegung seines Werkes selbst zu beaufsichtigen noch <lbn="ppe_092.034"/>
überhaupt eine zuverlässige Druckvorlage herzustellen, so daß er <lbn="ppe_092.035"/>
einen anderen zur letzten Redaktion bevollmächtigen mußte. Dies <lbn="ppe_092.036"/>
scheint mit Heinrich v. Kleists Erstlingsdrama geschehen zu sein, das <lbn="ppe_092.037"/>
er in der Schweiz zurückließ und zu dessen von Ludwig Wieland <lbn="ppe_092.038"/>
besorgter Druckform er sich nach dem Erscheinen kaum mehr bekennen <lbn="ppe_092.039"/>
wollte. Der Druck der „Familie Schroffenstein“ wimmelt von <lbn="ppe_092.040"/>
Fehlern, die sich nach der glücklicherweise erhaltenen Kleistschen <lbn="ppe_092.041"/>
Handschrift, die den Titel „Die Familie Ghonorez“ trägt, berichtigen
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0116]
ppe_092.001
Frage, ob diese Gründe des Geschmacks und der besseren Erklärung ppe_092.002
ausgereicht hätten, das Wort „Leid“ auch ohne jede Überlieferungsgrundlage ppe_092.003
als konjekturale Emendation in den Text einzusetzen.
ppe_092.004
Es gibt eine gewisse psychologische Gesetzmäßigkeit des Schreib- ppe_092.005
und Druckfehlers wie des Versprechens; z. B. kann das nachfolgende ppe_092.006
Wort mit Anlaut oder Auslaut in klanglicher Attraktion vorauswirken, ppe_092.007
oder es kann ein ganzer Satzteil vom Auge des Setzers übersprungen ppe_092.008
sein, weil dasselbe Wort wiederkehrt. Auch kann ein bequemerer, ppe_092.009
gebräuchlicherer Ausdruck ähnlichen Klanges für das ppe_092.010
seltenere und stärkere Wort eintreten, z. B. „Zaudern“ statt „Haudern“ ppe_092.011
in Goethes „Schwager Kronos“. Ungewollte Änderungen haben ppe_092.012
manchmal die Wahrscheinlichkeit für sich, so daß die Entstellung ppe_092.013
ohne Vergleich mit dem Urtext gar nicht bemerkt wird.
ppe_092.014
Aber schon die erste Überlieferung kann mit Sinnwidrigkeiten ppe_092.015
behaftet sein. Die seit über einem Jahrhundert in Umlauf befindlichen ppe_092.016
Klassikertexte weisen noch manches auf, was nur als Hörfehler ppe_092.017
beim Diktat oder Schreibfehler der Druckvorlage oder unbemerkt ppe_092.018
gebliebener Druckfehler erklärt werden kann. Witkowski gibt in ppe_092.019
seinem Buch über Textkritik einige Beispiele wohlbegründeter Berichtigungen ppe_092.020
(Konjekturen), die trotz ihrer Wahrscheinlichkeit nicht ppe_092.021
berücksichtigt wurden, weil die bisherigen Herausgeber ohne überlieferungsmäßige ppe_092.022
Deckung die Verantwortung scheuten. Manchmal ppe_092.023
sind solche Besserungsvorschläge allerdings zu rationalistisch, um ppe_092.024
überzeugend zu wirken. Über den Vorschlag, in Schillers Jugendgedicht ppe_092.025
„Meine Blumen“ statt der rätselhaften Wendung „vom Dom ppe_092.026
umzingelt“ das glattere „vom Dorn umzingelt“ zu lesen, hat im Jahre ppe_092.027
1915 eine Umfrage stattgefunden, die vielseitigste Erörterung nach ppe_092.028
sich zog mit dem Ergebnis, daß man es bei dem überlieferten Text ppe_092.029
bewenden ließ. Wenn sich auch keine völlig befriedigende Erklärung ppe_092.030
fand, so gehören Dunkelheit, Verstiegenheit und Reimzwang eben zur ppe_092.031
Stilcharakteristik der Laura-Gedichte.
ppe_092.032
Verwickelter liegt der Fall, wenn der Dichter weder in der Lage ppe_092.033
war, die Drucklegung seines Werkes selbst zu beaufsichtigen noch ppe_092.034
überhaupt eine zuverlässige Druckvorlage herzustellen, so daß er ppe_092.035
einen anderen zur letzten Redaktion bevollmächtigen mußte. Dies ppe_092.036
scheint mit Heinrich v. Kleists Erstlingsdrama geschehen zu sein, das ppe_092.037
er in der Schweiz zurückließ und zu dessen von Ludwig Wieland ppe_092.038
besorgter Druckform er sich nach dem Erscheinen kaum mehr bekennen ppe_092.039
wollte. Der Druck der „Familie Schroffenstein“ wimmelt von ppe_092.040
Fehlern, die sich nach der glücklicherweise erhaltenen Kleistschen ppe_092.041
Handschrift, die den Titel „Die Familie Ghonorez“ trägt, berichtigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/116>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.