izt bey hellem Tage, Wein über den Berg zum Saufen. --
Es spielten Buben die Nacht durch mit Kar- ten. --
Die Weydhirten fuhren am Morgen im Nebel in die Einschläge der Armen.
Die Reichen lachten ungescheut darüber, und sagten, den Armen zu kränken unverhohlen, es scheint, die Buben merken es schon, wie es etwann bald wieder kommen möchte. --
Von den Armen dachten schon mehr als die Hälfte, es ist aus mit unserm Traum -- und ihrer viele sagten, das Glück hilft nur denen, die etwas haben. --
Arme Leute! ist denn eine gute Obrigkeit nur ein Glück? -- *)
Der Kienast mit den vielen Kindern glaubte auch, mit den geschenkten Frohndiensten und dem Bürgerholz sey es dann aus, die Vorgesezte geben ihm dann nichts mehr -- und dem Untervogt, der, seit dem der Junker zu ihm gesagt, er könne mit
*)Anmerkung. Das Wort Glück hat natür- licher Weise hier keinen andern Sinn als Loos in der Lotterie -- hazard -- etc.
izt bey hellem Tage, Wein uͤber den Berg zum Saufen. —
Es ſpielten Buben die Nacht durch mit Kar- ten. —
Die Weydhirten fuhren am Morgen im Nebel in die Einſchlaͤge der Armen.
Die Reichen lachten ungeſcheut daruͤber, und ſagten, den Armen zu kraͤnken unverhohlen, es ſcheint, die Buben merken es ſchon, wie es etwann bald wieder kommen moͤchte. —
Von den Armen dachten ſchon mehr als die Haͤlfte, es iſt aus mit unſerm Traum — und ihrer viele ſagten, das Gluͤck hilft nur denen, die etwas haben. —
Arme Leute! iſt denn eine gute Obrigkeit nur ein Gluͤck? — *)
Der Kienaſt mit den vielen Kindern glaubte auch, mit den geſchenkten Frohndienſten und dem Buͤrgerholz ſey es dann aus, die Vorgeſezte geben ihm dann nichts mehr — und dem Untervogt, der, ſeit dem der Junker zu ihm geſagt, er koͤnne mit
*)Anmerkung. Das Wort Gluͤck hat natuͤr- licher Weiſe hier keinen andern Sinn als Loos in der Lotterie — hazard — ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="110"/>
izt bey hellem Tage, Wein uͤber den Berg zum<lb/>
Saufen. —</p><lb/><p>Es ſpielten Buben die Nacht durch mit Kar-<lb/>
ten. —</p><lb/><p>Die Weydhirten fuhren am Morgen im Nebel<lb/>
in die Einſchlaͤge der Armen.</p><lb/><p>Die Reichen lachten ungeſcheut daruͤber, und<lb/>ſagten, den Armen zu kraͤnken unverhohlen, es<lb/>ſcheint, die Buben merken es ſchon, wie es etwann<lb/>
bald wieder kommen moͤchte. —</p><lb/><p>Von den Armen dachten ſchon mehr als die<lb/>
Haͤlfte, es iſt aus mit unſerm Traum — und ihrer<lb/>
viele ſagten, das Gluͤck hilft nur denen, die etwas<lb/>
haben. —</p><lb/><p>Arme Leute! iſt denn eine gute Obrigkeit nur<lb/>
ein Gluͤck? —<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#b">Anmerkung</hi>. Das Wort <hirendition="#b">Gluͤck</hi> hat natuͤr-<lb/>
licher Weiſe hier keinen andern Sinn als<lb/><hirendition="#b">Loos</hi> in der Lotterie —<hirendition="#aq">hazard</hi>—ꝛc.</note></p><lb/><p>Der Kienaſt mit den vielen Kindern glaubte<lb/>
auch, mit den geſchenkten Frohndienſten und dem<lb/>
Buͤrgerholz ſey es dann aus, die Vorgeſezte geben<lb/>
ihm dann nichts mehr — und dem Untervogt, der,<lb/>ſeit dem der Junker zu ihm geſagt, er koͤnne mit<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0128]
izt bey hellem Tage, Wein uͤber den Berg zum
Saufen. —
Es ſpielten Buben die Nacht durch mit Kar-
ten. —
Die Weydhirten fuhren am Morgen im Nebel
in die Einſchlaͤge der Armen.
Die Reichen lachten ungeſcheut daruͤber, und
ſagten, den Armen zu kraͤnken unverhohlen, es
ſcheint, die Buben merken es ſchon, wie es etwann
bald wieder kommen moͤchte. —
Von den Armen dachten ſchon mehr als die
Haͤlfte, es iſt aus mit unſerm Traum — und ihrer
viele ſagten, das Gluͤck hilft nur denen, die etwas
haben. —
Arme Leute! iſt denn eine gute Obrigkeit nur
ein Gluͤck? — *)
Der Kienaſt mit den vielen Kindern glaubte
auch, mit den geſchenkten Frohndienſten und dem
Buͤrgerholz ſey es dann aus, die Vorgeſezte geben
ihm dann nichts mehr — und dem Untervogt, der,
ſeit dem der Junker zu ihm geſagt, er koͤnne mit
*) Anmerkung. Das Wort Gluͤck hat natuͤr-
licher Weiſe hier keinen andern Sinn als
Loos in der Lotterie — hazard — ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.