Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Was ich izt sage, ist auf ausdrüklichen
Befehl unsers Gnädigen Herrn, der nicht
will, daß die Fehler seines Hauses, die sei-
ne Herrschaftsleute verführen und unglüklich
machen können; verschwiegen und ungeahn-
det bleiben.

"Die damalige Unordnungen des Schlos-
"ses sind die wahren und einzigen Ursachen,
"warum der Hummel bey seinem leichtsinni-
"gen, liederlichen, müßiggängerischen Leben
"dennoch im Lande bleiben können, und wie-
"der zu Geld, Vermögen und Ansehn ge-
"kommen; und warum er bey aller Unord-
"nung, in der er gelebt, bey allen Geld-
"fressenden Bosheiten und Verbrechen, die
"er gethan, und bey allem Unglüke, das
"ihn betroffen, dennoch bis auf diese Zeit
"immer in so weit bey Geld geblieben, daß
"er sich bey Haus und Hof erhalten kön-
"nen."

Er hatte sich nicht so bald ins Schloß
eingenistet, so hatte er wieder die Menge
gute Freunde, und das Auslachen nahm mit
dem Neujahrstag und dem Rehböklein, das
er ins Schloß führte, im Augenblik ein En-
de; denn in der andern Woche wußte schon
jedermann, daß er alle Tage darinn stekte,
und ausrichtete, was er wollte.

Der

Was ich izt ſage, iſt auf ausdruͤklichen
Befehl unſers Gnaͤdigen Herrn, der nicht
will, daß die Fehler ſeines Hauſes, die ſei-
ne Herrſchaftsleute verfuͤhren und ungluͤklich
machen koͤnnen; verſchwiegen und ungeahn-
det bleiben.

„Die damalige Unordnungen des Schloſ-
„ſes ſind die wahren und einzigen Urſachen,
„warum der Hummel bey ſeinem leichtſinni-
„gen, liederlichen, muͤßiggaͤngeriſchen Leben
„dennoch im Lande bleiben koͤnnen, und wie-
„der zu Geld, Vermoͤgen und Anſehn ge-
„kommen; und warum er bey aller Unord-
„nung, in der er gelebt, bey allen Geld-
„freſſenden Bosheiten und Verbrechen, die
„er gethan, und bey allem Ungluͤke, das
„ihn betroffen, dennoch bis auf dieſe Zeit
„immer in ſo weit bey Geld geblieben, daß
„er ſich bey Haus und Hof erhalten koͤn-
„nen.“

Er hatte ſich nicht ſo bald ins Schloß
eingeniſtet, ſo hatte er wieder die Menge
gute Freunde, und das Auslachen nahm mit
dem Neujahrstag und dem Rehboͤklein, das
er ins Schloß fuͤhrte, im Augenblik ein En-
de; denn in der andern Woche wußte ſchon
jedermann, daß er alle Tage darinn ſtekte,
und ausrichtete, was er wollte.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0282" n="264"/>
          <p>Was ich izt &#x017F;age, i&#x017F;t auf ausdru&#x0364;klichen<lb/>
Befehl un&#x017F;ers Gna&#x0364;digen Herrn, der nicht<lb/>
will, daß die Fehler &#x017F;eines Hau&#x017F;es, die &#x017F;ei-<lb/>
ne Herr&#x017F;chaftsleute verfu&#x0364;hren und unglu&#x0364;klich<lb/>
machen ko&#x0364;nnen; ver&#x017F;chwiegen und ungeahn-<lb/>
det bleiben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die damalige Unordnungen des Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;es &#x017F;ind die wahren und einzigen Ur&#x017F;achen,<lb/>
&#x201E;warum der Hummel bey &#x017F;einem leicht&#x017F;inni-<lb/>
&#x201E;gen, liederlichen, mu&#x0364;ßigga&#x0364;ngeri&#x017F;chen Leben<lb/>
&#x201E;dennoch im Lande bleiben ko&#x0364;nnen, und wie-<lb/>
&#x201E;der zu Geld, Vermo&#x0364;gen und An&#x017F;ehn ge-<lb/>
&#x201E;kommen; und warum er bey aller Unord-<lb/>
&#x201E;nung, in der er gelebt, bey allen Geld-<lb/>
&#x201E;fre&#x017F;&#x017F;enden Bosheiten und Verbrechen, die<lb/>
&#x201E;er gethan, und bey allem Unglu&#x0364;ke, das<lb/>
&#x201E;ihn betroffen, dennoch bis auf die&#x017F;e Zeit<lb/>
&#x201E;immer in &#x017F;o weit bey Geld geblieben, daß<lb/>
&#x201E;er &#x017F;ich bey Haus und Hof erhalten ko&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;nen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er hatte &#x017F;ich nicht &#x017F;o bald ins Schloß<lb/>
eingeni&#x017F;tet, &#x017F;o hatte er wieder die Menge<lb/>
gute Freunde, und das Auslachen nahm mit<lb/>
dem Neujahrstag und dem Rehbo&#x0364;klein, das<lb/>
er ins Schloß fu&#x0364;hrte, im Augenblik ein En-<lb/>
de; denn in der andern Woche wußte &#x017F;chon<lb/>
jedermann, daß er alle Tage darinn &#x017F;tekte,<lb/>
und ausrichtete, was er wollte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Was ich izt ſage, iſt auf ausdruͤklichen Befehl unſers Gnaͤdigen Herrn, der nicht will, daß die Fehler ſeines Hauſes, die ſei- ne Herrſchaftsleute verfuͤhren und ungluͤklich machen koͤnnen; verſchwiegen und ungeahn- det bleiben. „Die damalige Unordnungen des Schloſ- „ſes ſind die wahren und einzigen Urſachen, „warum der Hummel bey ſeinem leichtſinni- „gen, liederlichen, muͤßiggaͤngeriſchen Leben „dennoch im Lande bleiben koͤnnen, und wie- „der zu Geld, Vermoͤgen und Anſehn ge- „kommen; und warum er bey aller Unord- „nung, in der er gelebt, bey allen Geld- „freſſenden Bosheiten und Verbrechen, die „er gethan, und bey allem Ungluͤke, das „ihn betroffen, dennoch bis auf dieſe Zeit „immer in ſo weit bey Geld geblieben, daß „er ſich bey Haus und Hof erhalten koͤn- „nen.“ Er hatte ſich nicht ſo bald ins Schloß eingeniſtet, ſo hatte er wieder die Menge gute Freunde, und das Auslachen nahm mit dem Neujahrstag und dem Rehboͤklein, das er ins Schloß fuͤhrte, im Augenblik ein En- de; denn in der andern Woche wußte ſchon jedermann, daß er alle Tage darinn ſtekte, und ausrichtete, was er wollte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/282
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/282>, abgerufen am 18.06.2024.