Sie ließen ihn aber reden, und sagten ihm kurz, sie helffen ihm nicht.
Er hielt lange in allen Eken an, aber es gab ihm keiner Gehör. Endlich gab ihm der Hügi den Rath: "Wenn du das Verzeich- niß doch haben must, und dir Niemand helf- fen will messen und zählen, so laß du das messen auch bleiben, und dir von Jedem an- geben, wie viel Heu und Vieh er noch ha- be, dann hast wenigstens gethan, was du hast können."
"Aber ich will Heu und Futter beym Eid wissen" -- sagte der Vogt.
"Das versteht sich, beym Eid" -- sagten die Bauren, und lachten einander an.
Vogt. Jch will izt grad anfangen: Und ihr seyd doch auch zu Hause, wenn ich komme?
"Wie sollten wir anderst dörffen?" ant- worteten einige, die just das Gegentheil im Sinn hatten.
"Nein, man muß hierüber izt nicht ver- saumen," sagte der Hügi. -- Und es war gut, daß er diesen Fürsprech aus ihrem Mit- tel hatte; denn ihrer etliche hätten ihn sonst gewiß das Dorf zehnmal durchlauffen lassen, ohne daß er sie angetroffen hätte.
So aber brachte er das Verzeichniß end- lich zu Stand. Beym heimgehen traf er
dann
Sie ließen ihn aber reden, und ſagten ihm kurz, ſie helffen ihm nicht.
Er hielt lange in allen Eken an, aber es gab ihm keiner Gehoͤr. Endlich gab ihm der Huͤgi den Rath: „Wenn du das Verzeich- niß doch haben muſt, und dir Niemand helf- fen will meſſen und zaͤhlen, ſo laß du das meſſen auch bleiben, und dir von Jedem an- geben, wie viel Heu und Vieh er noch ha- be, dann haſt wenigſtens gethan, was du haſt koͤnnen.“
„Aber ich will Heu und Futter beym Eid wiſſen“ — ſagte der Vogt.
„Das verſteht ſich, beym Eid“ — ſagten die Bauren, und lachten einander an.
Vogt. Jch will izt grad anfangen: Und ihr ſeyd doch auch zu Hauſe, wenn ich komme?
„Wie ſollten wir anderſt doͤrffen?“ ant- worteten einige, die juſt das Gegentheil im Sinn hatten.
„Nein, man muß hieruͤber izt nicht ver- ſaumen,“ ſagte der Huͤgi. — Und es war gut, daß er dieſen Fuͤrſprech aus ihrem Mit- tel hatte; denn ihrer etliche haͤtten ihn ſonſt gewiß das Dorf zehnmal durchlauffen laſſen, ohne daß er ſie angetroffen haͤtte.
So aber brachte er das Verzeichniß end- lich zu Stand. Beym heimgehen traf er
dann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0156"n="138"/><p>Sie ließen ihn aber reden, und ſagten<lb/>
ihm kurz, ſie helffen ihm nicht.</p><lb/><p>Er hielt lange in allen Eken an, aber es<lb/>
gab ihm keiner Gehoͤr. Endlich gab ihm der<lb/>
Huͤgi den Rath: „Wenn du das Verzeich-<lb/>
niß doch haben muſt, und dir Niemand helf-<lb/>
fen will meſſen und zaͤhlen, ſo laß du das<lb/>
meſſen auch bleiben, und dir von Jedem an-<lb/>
geben, wie viel Heu und Vieh er noch ha-<lb/>
be, dann haſt wenigſtens gethan, was du<lb/>
haſt koͤnnen.“</p><lb/><p>„Aber ich will Heu und Futter beym Eid<lb/>
wiſſen“—ſagte der Vogt.</p><lb/><p>„Das verſteht ſich, beym Eid“—ſagten<lb/>
die Bauren, und lachten einander an.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Jch will izt grad anfangen: Und<lb/>
ihr ſeyd doch auch zu Hauſe, wenn ich<lb/>
komme?</p><lb/><p>„Wie ſollten wir anderſt doͤrffen?“ ant-<lb/>
worteten einige, die juſt das Gegentheil im<lb/>
Sinn hatten.</p><lb/><p>„Nein, man muß hieruͤber izt nicht ver-<lb/>ſaumen,“ſagte der Huͤgi. — Und es war<lb/>
gut, daß er dieſen Fuͤrſprech aus ihrem Mit-<lb/>
tel hatte; denn ihrer etliche haͤtten ihn ſonſt<lb/>
gewiß das Dorf zehnmal durchlauffen laſſen,<lb/>
ohne daß er ſie angetroffen haͤtte.</p><lb/><p>So aber brachte er das Verzeichniß end-<lb/>
lich zu Stand. Beym heimgehen traf er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dann</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0156]
Sie ließen ihn aber reden, und ſagten
ihm kurz, ſie helffen ihm nicht.
Er hielt lange in allen Eken an, aber es
gab ihm keiner Gehoͤr. Endlich gab ihm der
Huͤgi den Rath: „Wenn du das Verzeich-
niß doch haben muſt, und dir Niemand helf-
fen will meſſen und zaͤhlen, ſo laß du das
meſſen auch bleiben, und dir von Jedem an-
geben, wie viel Heu und Vieh er noch ha-
be, dann haſt wenigſtens gethan, was du
haſt koͤnnen.“
„Aber ich will Heu und Futter beym Eid
wiſſen“ — ſagte der Vogt.
„Das verſteht ſich, beym Eid“ — ſagten
die Bauren, und lachten einander an.
Vogt. Jch will izt grad anfangen: Und
ihr ſeyd doch auch zu Hauſe, wenn ich
komme?
„Wie ſollten wir anderſt doͤrffen?“ ant-
worteten einige, die juſt das Gegentheil im
Sinn hatten.
„Nein, man muß hieruͤber izt nicht ver-
ſaumen,“ ſagte der Huͤgi. — Und es war
gut, daß er dieſen Fuͤrſprech aus ihrem Mit-
tel hatte; denn ihrer etliche haͤtten ihn ſonſt
gewiß das Dorf zehnmal durchlauffen laſſen,
ohne daß er ſie angetroffen haͤtte.
So aber brachte er das Verzeichniß end-
lich zu Stand. Beym heimgehen traf er
dann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.