Junker gehören, etwann umher liegen, die mußst du ordentlich hintragen, wo sie kein Hund sucht, und des Nachts dann abholen zum Einheizen.
Michel. Ganz wohl, Herr Untervogt!
Vogt. Auch mußst du es so einfädeln, daß deine ehrende Gesellschaft im Herrndienst sich recht wohl seyn lasse, daß sie liederlich arbeite, und beson- ders, daß, wenn der Junker oder Jemand aus dem Schloß kömmt, die Lumpenordnung am grössesten sey -- Und daß du dann auch diesen winken mußst, wie schön es gehe, versteht sich.
Michel. Ich will alles probieren, und ich ver- steh jezt ganz wohl, was du eigentlich willst.
Vogt. Aber vor allem aus ist's wahrlich nö- thig, daß du und ich Feinde werden.
Michel. Auch das versteht sich.
Vogt. Wir wollen damit gerade jezt anfan- gen. Es könnten Mamelucken da seyn, und er- zählen, wie wir hier in Eintracht in diesem Ecken Rath gehalten haben.
Michel. Du hast Recht.
Vogt. Trink noch ein Paar Gläser, dann thue ich dergleichen, als ob ich mit dir rechnen wollte, und du läugnest mir etwas. Ich fange Lärm an; Du schmälst [a]uch, und wir stossen dich zur Thüre hinaus.
Michel. Das ist gut ausgedacht. (Er säuft
ge-
Junker gehoͤren, etwann umher liegen, die mußſt du ordentlich hintragen, wo ſie kein Hund ſucht, und des Nachts dann abholen zum Einheizen.
Michel. Ganz wohl, Herr Untervogt!
Vogt. Auch mußſt du es ſo einfaͤdeln, daß deine ehrende Geſellſchaft im Herrndienſt ſich recht wohl ſeyn laſſe, daß ſie liederlich arbeite, und beſon- ders, daß, wenn der Junker oder Jemand aus dem Schloß koͤmmt, die Lumpenordnung am groͤſſeſten ſey — Und daß du dann auch dieſen winken mußſt, wie ſchoͤn es gehe, verſteht ſich.
Michel. Ich will alles probieren, und ich ver- ſteh jezt ganz wohl, was du eigentlich willſt.
Vogt. Aber vor allem aus iſt’s wahrlich noͤ- thig, daß du und ich Feinde werden.
Michel. Auch das verſteht ſich.
Vogt. Wir wollen damit gerade jezt anfan- gen. Es koͤnnten Mamelucken da ſeyn, und er- zaͤhlen, wie wir hier in Eintracht in dieſem Ecken Rath gehalten haben.
Michel. Du haſt Recht.
Vogt. Trink noch ein Paar Glaͤſer, dann thue ich dergleichen, als ob ich mit dir rechnen wollte, und du laͤugneſt mir etwas. Ich fange Laͤrm an; Du ſchmaͤlſt [a]uch, und wir ſtoſſen dich zur Thuͤre hinaus.
Michel. Das iſt gut ausgedacht. (Er ſaͤuft
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="154"/>
Junker gehoͤren, etwann umher liegen, die mußſt<lb/>
du ordentlich hintragen, wo ſie kein Hund ſucht,<lb/>
und des Nachts dann abholen zum Einheizen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Ganz wohl, Herr Untervogt!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Auch mußſt du es ſo einfaͤdeln, daß<lb/>
deine ehrende Geſellſchaft im Herrndienſt ſich recht<lb/>
wohl ſeyn laſſe, daß ſie liederlich arbeite, und beſon-<lb/>
ders, daß, wenn der Junker oder Jemand aus dem<lb/>
Schloß koͤmmt, die Lumpenordnung am groͤſſeſten<lb/>ſey — Und daß du dann auch dieſen winken mußſt,<lb/>
wie ſchoͤn es gehe, verſteht ſich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Ich will alles probieren, und ich ver-<lb/>ſteh jezt ganz wohl, was du eigentlich willſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Aber vor allem aus iſt’s wahrlich noͤ-<lb/>
thig, daß du und ich Feinde werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Auch das verſteht ſich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Wir wollen damit gerade jezt anfan-<lb/>
gen. Es koͤnnten Mamelucken da ſeyn, und er-<lb/>
zaͤhlen, wie wir hier in Eintracht in dieſem Ecken<lb/>
Rath gehalten haben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Du haſt Recht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Trink noch ein Paar Glaͤſer, dann thue<lb/>
ich dergleichen, als ob ich mit dir rechnen wollte,<lb/>
und du laͤugneſt mir etwas. Ich fange Laͤrm an;<lb/>
Du ſchmaͤlſt <supplied>a</supplied>uch, und wir ſtoſſen dich zur Thuͤre<lb/>
hinaus.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Das iſt gut ausgedacht. (Er ſaͤuft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0179]
Junker gehoͤren, etwann umher liegen, die mußſt
du ordentlich hintragen, wo ſie kein Hund ſucht,
und des Nachts dann abholen zum Einheizen.
Michel. Ganz wohl, Herr Untervogt!
Vogt. Auch mußſt du es ſo einfaͤdeln, daß
deine ehrende Geſellſchaft im Herrndienſt ſich recht
wohl ſeyn laſſe, daß ſie liederlich arbeite, und beſon-
ders, daß, wenn der Junker oder Jemand aus dem
Schloß koͤmmt, die Lumpenordnung am groͤſſeſten
ſey — Und daß du dann auch dieſen winken mußſt,
wie ſchoͤn es gehe, verſteht ſich.
Michel. Ich will alles probieren, und ich ver-
ſteh jezt ganz wohl, was du eigentlich willſt.
Vogt. Aber vor allem aus iſt’s wahrlich noͤ-
thig, daß du und ich Feinde werden.
Michel. Auch das verſteht ſich.
Vogt. Wir wollen damit gerade jezt anfan-
gen. Es koͤnnten Mamelucken da ſeyn, und er-
zaͤhlen, wie wir hier in Eintracht in dieſem Ecken
Rath gehalten haben.
Michel. Du haſt Recht.
Vogt. Trink noch ein Paar Glaͤſer, dann thue
ich dergleichen, als ob ich mit dir rechnen wollte,
und du laͤugneſt mir etwas. Ich fange Laͤrm an;
Du ſchmaͤlſt auch, und wir ſtoſſen dich zur Thuͤre
hinaus.
Michel. Das iſt gut ausgedacht. (Er ſaͤuft
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.