er sage das so aus guter Meynung. Doch hat er so plötzlich von dem Stein angefangen, daß es mich schon da sonderbar dünkte; und wenn er beym Vogt gewesen ist, so steckt gewiß etwas darhinter. Der Schwendistein ist mürb und sandigt, und zu dieser Arbeit gar nichts nütze. Wenn das eine Fuchsfalle wäre?
Gertrud. Joseph ist nicht durch und durch gut. Nimm dich in Acht.
Lienbard. Da fangen sie mich nicht. Der Junker will keine Sandsteine an der Mauer haben.
Gertrud. Warum das?
Lienhard. Er sagte, weil um[verlorenes Material - Zeichen fehlt] an der Mauer Miststellen und Abläufe von Ställen wä- ren: so würde der Sandstein faulen, und vom Salpeter angefressen werden.
Gertrud. Ist das wahr?
Lienhard. Ja; Ich habe selbst einmal in der Fremde an einem Gebäude gearbeitet, da man das ganze Fundament, das von Sandsteinen war, wieder hat wegnehmen müssen.
Gertrud. Daß er das so versteht?
Lienhard. Es verwunderte mich selber, aber er verstehts vollkommen. Er fragte mich auch, wo der beste Sand sey. Ich sagte: im Schachen bey der untern Mühlin.
Das ist sehr weit zu führen und Berg an, antwortete er: man muß Leute und Vieh schonen.
Weissest
er ſage das ſo aus guter Meynung. Doch hat er ſo ploͤtzlich von dem Stein angefangen, daß es mich ſchon da ſonderbar duͤnkte; und wenn er beym Vogt geweſen iſt, ſo ſteckt gewiß etwas darhinter. Der Schwendiſtein iſt muͤrb und ſandigt, und zu dieſer Arbeit gar nichts nuͤtze. Wenn das eine Fuchsfalle waͤre?
Gertrud. Joſeph iſt nicht durch und durch gut. Nimm dich in Acht.
Lienbard. Da fangen ſie mich nicht. Der Junker will keine Sandſteine an der Mauer haben.
Gertrud. Warum das?
Lienhard. Er ſagte, weil um[verlorenes Material – Zeichen fehlt] an der Mauer Miſtſtellen und Ablaͤufe von Staͤllen waͤ- ren: ſo wuͤrde der Sandſtein faulen, und vom Salpeter angefreſſen werden.
Gertrud. Iſt das wahr?
Lienhard. Ja; Ich habe ſelbſt einmal in der Fremde an einem Gebaͤude gearbeitet, da man das ganze Fundament, das von Sandſteinen war, wieder hat wegnehmen muͤſſen.
Gertrud. Daß er das ſo verſteht?
Lienhard. Es verwunderte mich ſelber, aber er verſtehts vollkommen. Er fragte mich auch, wo der beſte Sand ſey. Ich ſagte: im Schachen bey der untern Muͤhlin.
Das iſt ſehr weit zu fuͤhren und Berg an, antwortete er: man muß Leute und Vieh ſchonen.
Weiſſeſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="82"/>
er ſage das ſo aus guter Meynung. Doch hat er ſo<lb/>
ploͤtzlich von dem Stein angefangen, daß es mich<lb/>ſchon da ſonderbar duͤnkte; und wenn er beym Vogt<lb/>
geweſen iſt, ſo ſteckt gewiß etwas darhinter. Der<lb/>
Schwendiſtein iſt muͤrb und ſandigt, und zu dieſer<lb/>
Arbeit gar nichts nuͤtze. Wenn das eine Fuchsfalle<lb/>
waͤre?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Joſeph iſt nicht durch und durch<lb/>
gut. Nimm dich in Acht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienbard.</hi> Da fangen ſie mich nicht. Der<lb/>
Junker will keine Sandſteine an der Mauer haben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Warum das?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Er ſagte, weil um<gapreason="lost"unit="chars"/> an der<lb/>
Mauer Miſtſtellen und Ablaͤufe von Staͤllen waͤ-<lb/>
ren: ſo wuͤrde der Sandſtein faulen, und vom<lb/>
Salpeter angefreſſen werden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Iſt das wahr?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Ja; Ich habe ſelbſt einmal in der<lb/>
Fremde an einem Gebaͤude gearbeitet, da man<lb/>
das ganze Fundament, das von Sandſteinen war,<lb/>
wieder hat wegnehmen muͤſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Daß er das ſo verſteht?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Es verwunderte mich ſelber, aber<lb/>
er verſtehts vollkommen. Er fragte mich auch,<lb/>
wo der beſte Sand ſey. Ich ſagte: im Schachen<lb/>
bey der untern Muͤhlin.</p><lb/><p>Das iſt ſehr weit zu fuͤhren und Berg an,<lb/>
antwortete er: man muß Leute und Vieh ſchonen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Weiſſeſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0107]
er ſage das ſo aus guter Meynung. Doch hat er ſo
ploͤtzlich von dem Stein angefangen, daß es mich
ſchon da ſonderbar duͤnkte; und wenn er beym Vogt
geweſen iſt, ſo ſteckt gewiß etwas darhinter. Der
Schwendiſtein iſt muͤrb und ſandigt, und zu dieſer
Arbeit gar nichts nuͤtze. Wenn das eine Fuchsfalle
waͤre?
Gertrud. Joſeph iſt nicht durch und durch
gut. Nimm dich in Acht.
Lienbard. Da fangen ſie mich nicht. Der
Junker will keine Sandſteine an der Mauer haben.
Gertrud. Warum das?
Lienhard. Er ſagte, weil um_ an der
Mauer Miſtſtellen und Ablaͤufe von Staͤllen waͤ-
ren: ſo wuͤrde der Sandſtein faulen, und vom
Salpeter angefreſſen werden.
Gertrud. Iſt das wahr?
Lienhard. Ja; Ich habe ſelbſt einmal in der
Fremde an einem Gebaͤude gearbeitet, da man
das ganze Fundament, das von Sandſteinen war,
wieder hat wegnehmen muͤſſen.
Gertrud. Daß er das ſo verſteht?
Lienhard. Es verwunderte mich ſelber, aber
er verſtehts vollkommen. Er fragte mich auch,
wo der beſte Sand ſey. Ich ſagte: im Schachen
bey der untern Muͤhlin.
Das iſt ſehr weit zu fuͤhren und Berg an,
antwortete er: man muß Leute und Vieh ſchonen.
Weiſſeſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.