Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die amerikanische Urbevölkerung. atlantischen Seite her brasilianische Jägerstämme nach dem Hoch-lande von Peru gekommen sind, sondern umgekehrt vom paci- fischen Küstensaume aus der Puno erstiegen wurde, dürfen wir deswegen voraussetzen, weil wir in den Händen der Andes- bewohner bis hinab zum Feuerlande eine ungewöhnliche Waffe finden, die kein waldbewohnender Jägerstamm jemals erfunden hat, die wir dagegen vorzugsweise bei Hirten antreffen, nämlich die Schleuder und ihre Spielarten, den Lasso und die Bolas, oder die Wurfleine 1). Sollen wir nun entscheiden, welchem von den vier selbst- 1) S. oben S. 198. 2) Francisco de Xerez, Conquista del Peru, bei Barcia, Historiadores. tom. III. fol. 191. 3) vgl. die Schilderung der Kaiserstrasse von Cuzco nach Quito bei Carate, Historia del Peru, libro I. cap. 10. 4) Die Tschaski oder Schnellläufer brachten in die kaiserliche Küche zu Cuzco Seefische innerhalb 48 Stunden, eine Entfernung von etwa 70 d. Meilen. Acosta, Hist. natural y moral. libro VI. cap. 17. 5) Rivero y Tschudi, Antiguedades peruanas. Viena 1851. p. 241.
Die amerikanische Urbevölkerung. atlantischen Seite her brasilianische Jägerstämme nach dem Hoch-lande von Peru gekommen sind, sondern umgekehrt vom paci- fischen Küstensaume aus der Puno erstiegen wurde, dürfen wir deswegen voraussetzen, weil wir in den Händen der Andes- bewohner bis hinab zum Feuerlande eine ungewöhnliche Waffe finden, die kein waldbewohnender Jägerstamm jemals erfunden hat, die wir dagegen vorzugsweise bei Hirten antreffen, nämlich die Schleuder und ihre Spielarten, den Lasso und die Bolas, oder die Wurfleine 1). Sollen wir nun entscheiden, welchem von den vier selbst- 1) S. oben S. 198. 2) Francisco de Xerez, Conquista del Peru, bei Barcia, Historiadores. tom. III. fol. 191. 3) vgl. die Schilderung der Kaiserstrasse von Cuzco nach Quito bei Çarate, Historia del Peru, libro I. cap. 10. 4) Die Tschaski oder Schnellläufer brachten in die kaiserliche Küche zu Cuzco Seefische innerhalb 48 Stunden, eine Entfernung von etwa 70 d. Meilen. Acosta, Hist. natural y moral. libro VI. cap. 17. 5) Rivero y Tschudi, Antiguëdades peruanas. Viena 1851. p. 241.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0495" n="477"/><fw place="top" type="header">Die amerikanische Urbevölkerung.</fw><lb/> atlantischen Seite her brasilianische Jägerstämme nach dem Hoch-<lb/> lande von Peru gekommen sind, sondern umgekehrt vom paci-<lb/> fischen Küstensaume aus der Puno erstiegen wurde, dürfen wir<lb/> deswegen voraussetzen, weil wir in den Händen der Andes-<lb/> bewohner bis hinab zum Feuerlande eine ungewöhnliche Waffe<lb/> finden, die kein waldbewohnender Jägerstamm jemals erfunden<lb/> hat, die wir dagegen vorzugsweise bei Hirten antreffen, nämlich<lb/> die Schleuder und ihre Spielarten, den Lasso und die Bolas,<lb/> oder die Wurfleine <note place="foot" n="1)">S. oben S. 198.</note>.</p><lb/> <p>Sollen wir nun entscheiden, welchem von den vier selbst-<lb/> ständigen Culturkreisen, dem toltekisch-mexicanischen, dem yuca-<lb/> tekischen, dem inca-peruanischen oder dem der Chibcha Cundina-<lb/> marca’s, der höhere Rang gebühre, so müssen wir zunächst<lb/> anführen, dass allen der Maisbau gemeinsam war, in Mexico<lb/> kam dazu noch die Cultur der Maguey und des Cacao, in Peru<lb/> und Bogotá wieder die der Kartoffel, der Kinoahirse und des<lb/> Cocastrauches. Künstliche Bewässerungen finden wir überall, die<lb/> Guanodüngung dagegen nur in Peru. Die Mexicaner haben den<lb/> Truthahn gezüchtet, die Peruaner das Llama zum Lastthier ab-<lb/> gerichtet. Brücken und Kunststrassen wurden von allen oben-<lb/> genannten Völkern erbaut, doch gebührt den mit Steinplatten<lb/> bedeckten sowie von Baumalleen beschatteten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Francisco de Xerez</hi>, Conquista del Peru, bei <hi rendition="#g">Barcia</hi>, Historiadores.<lb/> tom. III. fol. 191.</note> Heerstrassen der<lb/> Peruaner weitaus der höhere Preis <note place="foot" n="3)">vgl. die Schilderung der Kaiserstrasse von Cuzco nach Quito bei<lb/><hi rendition="#g">Çarate</hi>, Historia del Peru, libro I. cap. 10.</note>. Ein Postdienst war in<lb/> Mexico wie im Incareiche eingerichtet worden <note place="foot" n="4)">Die Tschaski oder Schnellläufer brachten in die kaiserliche Küche<lb/> zu Cuzco Seefische innerhalb 48 Stunden, eine Entfernung von etwa 70 d.<lb/> Meilen. <hi rendition="#g">Acosta</hi>, Hist. natural y moral. libro VI. cap. 17.</note>. Steinbauten<lb/> fehlen in keinem der vier Culturkreise, aber Bogen wölbten nur<lb/> die Peruaner <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Rivero y Tschudi</hi>, Antiguëdades peruanas. Viena 1851. p. 241.</note>. Die Chibcha lebten noch im Zeitalter der un-<lb/> durchbohrten Steingeräthe. Dies darf man sogar noch von den<lb/> Yucateken und Mexicanern behaupten, denn wenn sie auch<lb/> Kupfer und Bronze kannten, so war doch der Gebrauch me-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0495]
Die amerikanische Urbevölkerung.
atlantischen Seite her brasilianische Jägerstämme nach dem Hoch-
lande von Peru gekommen sind, sondern umgekehrt vom paci-
fischen Küstensaume aus der Puno erstiegen wurde, dürfen wir
deswegen voraussetzen, weil wir in den Händen der Andes-
bewohner bis hinab zum Feuerlande eine ungewöhnliche Waffe
finden, die kein waldbewohnender Jägerstamm jemals erfunden
hat, die wir dagegen vorzugsweise bei Hirten antreffen, nämlich
die Schleuder und ihre Spielarten, den Lasso und die Bolas,
oder die Wurfleine 1).
Sollen wir nun entscheiden, welchem von den vier selbst-
ständigen Culturkreisen, dem toltekisch-mexicanischen, dem yuca-
tekischen, dem inca-peruanischen oder dem der Chibcha Cundina-
marca’s, der höhere Rang gebühre, so müssen wir zunächst
anführen, dass allen der Maisbau gemeinsam war, in Mexico
kam dazu noch die Cultur der Maguey und des Cacao, in Peru
und Bogotá wieder die der Kartoffel, der Kinoahirse und des
Cocastrauches. Künstliche Bewässerungen finden wir überall, die
Guanodüngung dagegen nur in Peru. Die Mexicaner haben den
Truthahn gezüchtet, die Peruaner das Llama zum Lastthier ab-
gerichtet. Brücken und Kunststrassen wurden von allen oben-
genannten Völkern erbaut, doch gebührt den mit Steinplatten
bedeckten sowie von Baumalleen beschatteten 2) Heerstrassen der
Peruaner weitaus der höhere Preis 3). Ein Postdienst war in
Mexico wie im Incareiche eingerichtet worden 4). Steinbauten
fehlen in keinem der vier Culturkreise, aber Bogen wölbten nur
die Peruaner 5). Die Chibcha lebten noch im Zeitalter der un-
durchbohrten Steingeräthe. Dies darf man sogar noch von den
Yucateken und Mexicanern behaupten, denn wenn sie auch
Kupfer und Bronze kannten, so war doch der Gebrauch me-
1) S. oben S. 198.
2) Francisco de Xerez, Conquista del Peru, bei Barcia, Historiadores.
tom. III. fol. 191.
3) vgl. die Schilderung der Kaiserstrasse von Cuzco nach Quito bei
Çarate, Historia del Peru, libro I. cap. 10.
4) Die Tschaski oder Schnellläufer brachten in die kaiserliche Küche
zu Cuzco Seefische innerhalb 48 Stunden, eine Entfernung von etwa 70 d.
Meilen. Acosta, Hist. natural y moral. libro VI. cap. 17.
5) Rivero y Tschudi, Antiguëdades peruanas. Viena 1851. p. 241.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |