Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die amerikanische Urbevölkerung.
den Jenissei-Ostjaken 1), endlich bei den echten Ostjaken, die
sein Fell an einen Baum hängen, ihm alle erdenklichen Huldig-
ungen erweisen und das Thier um Verzeihung bitten, dass sie es
getödtet haben. Auch schwören sie beim Bären ihre Eide 2).
Wollte man auch diese Uebereinstimmung nur einem alten Verkehr
zuschreiben, so wäre es doch im höchsten Grade bedenklich, dass
durch einen solchen Verkehr sich nicht auch nützliche Erfindungen
verbreitet hätten, wie die Anfertigung des Thongeschirres, während
doch die Itelmen Kamtschatkas, die Aleuten und die Koluschen,
theilweise auch noch die Assiniboin zur Zeit der ersten euro-
päischen Besuche nur mit Steinen kochten3).

Dass der amerikanische Mensch seinen körperlichen Merk-
malen zufolge einer einzigen Race angehöre, darüber hat sich
glücklicherweise kein Streit erhoben, doch lassen sich bei den Be-
wohnern beider Festlandshälften auch manche Gemeinsamkeiten
in den geistigen Familienzügen nachweisen. Der Uebereinstimmung
der nordamerikanischen Medicinmänner mit den brasilianischen
Schamanen wurde bereits gedacht4). Die merkwürdigen Masken-
spiele denen Spix und Martius, sowie neuerdings Bates bei den
Tecunastämmen am Amazonas beigewohnt haben 5), trafen wir
schon bei den Koluschen6), sie finden sich wieder bei den Aht
der Vancouverinsel7) und bei den Moquiindianern der "sieben
Dörfer"8). Geschlechtlichen Verirrungen hassenswürdiger Art, näm-
lich verbunden mit dem Auftreten von Männern in Frauenkleidung,
begegnete Hr. v. Martius bei den Guaycuru in den Laplata-
staaten 9), die ersten spanischen Entdecker bei den Völkerschaften

1) Castren, Ethnologische Vorlesungen. S. 88.
2) Pallas, Voyages tom. IV, p. 75. p. 85. A. Erman, (Reise um die
Erde. Berlin 1833. Bd. 1. S. 670.) berichtet ganz Aehnliches.
3) S. oben S. 171.
4) S. oben S. 275.
5) Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 445. Bates, Am Amazonenstrom.
Leipzig 1866. S. 409.
6) S. oben S. 427.
7) Whymper, Alaska. p. 58.
8) Waitz, Anthropologie. Bd. 4. S. 208.
9) Ethnographie, Bd. 1. S. 75.

Die amerikanische Urbevölkerung.
den Jenissei-Ostjaken 1), endlich bei den echten Ostjaken, die
sein Fell an einen Baum hängen, ihm alle erdenklichen Huldig-
ungen erweisen und das Thier um Verzeihung bitten, dass sie es
getödtet haben. Auch schwören sie beim Bären ihre Eide 2).
Wollte man auch diese Uebereinstimmung nur einem alten Verkehr
zuschreiben, so wäre es doch im höchsten Grade bedenklich, dass
durch einen solchen Verkehr sich nicht auch nützliche Erfindungen
verbreitet hätten, wie die Anfertigung des Thongeschirres, während
doch die Itelmen Kamtschatkas, die Alëuten und die Koluschen,
theilweise auch noch die Assiniboin zur Zeit der ersten euro-
päischen Besuche nur mit Steinen kochten3).

Dass der amerikanische Mensch seinen körperlichen Merk-
malen zufolge einer einzigen Race angehöre, darüber hat sich
glücklicherweise kein Streit erhoben, doch lassen sich bei den Be-
wohnern beider Festlandshälften auch manche Gemeinsamkeiten
in den geistigen Familienzügen nachweisen. Der Uebereinstimmung
der nordamerikanischen Medicinmänner mit den brasilianischen
Schamanen wurde bereits gedacht4). Die merkwürdigen Masken-
spiele denen Spix und Martius, sowie neuerdings Bates bei den
Tecunastämmen am Amazonas beigewohnt haben 5), trafen wir
schon bei den Koluschen6), sie finden sich wieder bei den Aht
der Vancouverinsel7) und bei den Moquiindianern der „sieben
Dörfer“8). Geschlechtlichen Verirrungen hassenswürdiger Art, näm-
lich verbunden mit dem Auftreten von Männern in Frauenkleidung,
begegnete Hr. v. Martius bei den Guaycuru in den Laplata-
staaten 9), die ersten spanischen Entdecker bei den Völkerschaften

1) Castrén, Ethnologische Vorlesungen. S. 88.
2) Pallas, Voyages tom. IV, p. 75. p. 85. A. Erman, (Reise um die
Erde. Berlin 1833. Bd. 1. S. 670.) berichtet ganz Aehnliches.
3) S. oben S. 171.
4) S. oben S. 275.
5) Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 445. Bates, Am Amazonenstrom.
Leipzig 1866. S. 409.
6) S. oben S. 427.
7) Whymper, Alaska. p. 58.
8) Waitz, Anthropologie. Bd. 4. S. 208.
9) Ethnographie, Bd. 1. S. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header">Die amerikanische Urbevölkerung.</fw><lb/>
den Jenissei-Ostjaken <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Castrén</hi>, Ethnologische Vorlesungen. S. 88.</note>, endlich bei den echten Ostjaken, die<lb/>
sein Fell an einen Baum hängen, ihm alle erdenklichen Huldig-<lb/>
ungen erweisen und das Thier um Verzeihung bitten, dass sie es<lb/>
getödtet haben. Auch schwören sie beim Bären ihre Eide <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Pallas</hi>, Voyages tom. IV, p. 75. p. 85. A. <hi rendition="#g">Erman</hi>, (Reise um die<lb/>
Erde. Berlin 1833. Bd. 1. S. 670.) berichtet ganz Aehnliches.</note>.<lb/>
Wollte man auch diese Uebereinstimmung nur einem alten Verkehr<lb/>
zuschreiben, so wäre es doch im höchsten Grade bedenklich, dass<lb/>
durch einen solchen Verkehr sich nicht auch nützliche Erfindungen<lb/>
verbreitet hätten, wie die Anfertigung des Thongeschirres, während<lb/>
doch die Itelmen Kamtschatkas, die Alëuten und die Koluschen,<lb/>
theilweise auch noch die Assiniboin zur Zeit der ersten euro-<lb/>
päischen Besuche nur mit Steinen kochten<note place="foot" n="3)">S. oben S. 171.</note>.</p><lb/>
            <p>Dass der amerikanische Mensch seinen körperlichen Merk-<lb/>
malen zufolge einer einzigen Race angehöre, darüber hat sich<lb/>
glücklicherweise kein Streit erhoben, doch lassen sich bei den Be-<lb/>
wohnern beider Festlandshälften auch manche Gemeinsamkeiten<lb/>
in den geistigen Familienzügen nachweisen. Der Uebereinstimmung<lb/>
der nordamerikanischen Medicinmänner mit den brasilianischen<lb/>
Schamanen wurde bereits gedacht<note place="foot" n="4)">S. oben S. 275.</note>. Die merkwürdigen Masken-<lb/>
spiele denen Spix und Martius, sowie neuerdings Bates bei den<lb/>
Tecunastämmen am Amazonas beigewohnt haben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Martius</hi>, Ethnographie. Bd. 1. S. 445. <hi rendition="#g">Bates</hi>, Am Amazonenstrom.<lb/>
Leipzig 1866. S. 409.</note>, trafen wir<lb/>
schon bei den Koluschen<note place="foot" n="6)">S. oben S. 427.</note>, sie finden sich wieder bei den Aht<lb/>
der Vancouverinsel<note place="foot" n="7)"><hi rendition="#g">Whymper</hi>, Alaska. p. 58.</note> und bei den Moquiindianern der &#x201E;sieben<lb/>
Dörfer&#x201C;<note place="foot" n="8)"><hi rendition="#g">Waitz</hi>, Anthropologie. Bd. 4. S. 208.</note>. Geschlechtlichen Verirrungen hassenswürdiger Art, näm-<lb/>
lich verbunden mit dem Auftreten von Männern in Frauenkleidung,<lb/>
begegnete Hr. v. Martius bei den Guaycuru in den Laplata-<lb/>
staaten <note place="foot" n="9)">Ethnographie, Bd. 1. S. 75.</note>, die ersten spanischen Entdecker bei den Völkerschaften<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Die amerikanische Urbevölkerung. den Jenissei-Ostjaken 1), endlich bei den echten Ostjaken, die sein Fell an einen Baum hängen, ihm alle erdenklichen Huldig- ungen erweisen und das Thier um Verzeihung bitten, dass sie es getödtet haben. Auch schwören sie beim Bären ihre Eide 2). Wollte man auch diese Uebereinstimmung nur einem alten Verkehr zuschreiben, so wäre es doch im höchsten Grade bedenklich, dass durch einen solchen Verkehr sich nicht auch nützliche Erfindungen verbreitet hätten, wie die Anfertigung des Thongeschirres, während doch die Itelmen Kamtschatkas, die Alëuten und die Koluschen, theilweise auch noch die Assiniboin zur Zeit der ersten euro- päischen Besuche nur mit Steinen kochten 3). Dass der amerikanische Mensch seinen körperlichen Merk- malen zufolge einer einzigen Race angehöre, darüber hat sich glücklicherweise kein Streit erhoben, doch lassen sich bei den Be- wohnern beider Festlandshälften auch manche Gemeinsamkeiten in den geistigen Familienzügen nachweisen. Der Uebereinstimmung der nordamerikanischen Medicinmänner mit den brasilianischen Schamanen wurde bereits gedacht 4). Die merkwürdigen Masken- spiele denen Spix und Martius, sowie neuerdings Bates bei den Tecunastämmen am Amazonas beigewohnt haben 5), trafen wir schon bei den Koluschen 6), sie finden sich wieder bei den Aht der Vancouverinsel 7) und bei den Moquiindianern der „sieben Dörfer“ 8). Geschlechtlichen Verirrungen hassenswürdiger Art, näm- lich verbunden mit dem Auftreten von Männern in Frauenkleidung, begegnete Hr. v. Martius bei den Guaycuru in den Laplata- staaten 9), die ersten spanischen Entdecker bei den Völkerschaften 1) Castrén, Ethnologische Vorlesungen. S. 88. 2) Pallas, Voyages tom. IV, p. 75. p. 85. A. Erman, (Reise um die Erde. Berlin 1833. Bd. 1. S. 670.) berichtet ganz Aehnliches. 3) S. oben S. 171. 4) S. oben S. 275. 5) Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 445. Bates, Am Amazonenstrom. Leipzig 1866. S. 409. 6) S. oben S. 427. 7) Whymper, Alaska. p. 58. 8) Waitz, Anthropologie. Bd. 4. S. 208. 9) Ethnographie, Bd. 1. S. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/454
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/454>, abgerufen am 05.05.2024.