Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

pforten voll Blumengewinde für ihn geblühet
hatten. O der junge Honig der Liebe, der alte
Wein der Freundschaft, beide waren ja vom
Schicksal in Gräber gegossen! --

Der Todte wurde in das neue Schloß des
Prinzengartens gebracht. Nur Albano und
Siebenkäs folgten ihm nach. Als sie allein
waren, sah Albano erst, daß der Freund sei¬
nes Freundes bebe und wanke und daß bis
jetzt nur der Geist den Körper getragen. "Nun
wir beide (sagte Albano) dürfen vor einander
trauern; aber nur Ihnen glaub' ich. Gott wie
war denn sein Ende?" Siebenkäs ließ vor ihm
die letzten Mienen und Laute des Armen vor¬
übergehen. "O Gott, (sagte Albano,) er starb
nicht leicht, wenn der Wahnsinn der Monate
zu Einer Minute wurde -- reißend mußte der
Höllenfluß seyn, der ein so festes Leben weg¬
riß." -- Siebenkäs nahm schwer den Glauben
an dessen Wahnsinn an, weil der Todte so oft
in seinen schönsten Momenten auf ähnliche
Weise verkannt worden; aber Albano über¬
wand ihn endlich. Er erzählte weiter, daß er
auf der Heimreise begriffen gewesen, als ihn

Titan IV. K k

pforten voll Blumengewinde für ihn geblühet
hatten. O der junge Honig der Liebe, der alte
Wein der Freundſchaft, beide waren ja vom
Schickſal in Gräber gegoſſen! —

Der Todte wurde in das neue Schloß des
Prinzengartens gebracht. Nur Albano und
Siebenkäs folgten ihm nach. Als ſie allein
waren, ſah Albano erſt, daß der Freund ſei¬
nes Freundes bebe und wanke und daß bis
jetzt nur der Geiſt den Körper getragen. „Nun
wir beide (ſagte Albano) dürfen vor einander
trauern; aber nur Ihnen glaub' ich. Gott wie
war denn ſein Ende?“ Siebenkäs ließ vor ihm
die letzten Mienen und Laute des Armen vor¬
übergehen. „O Gott, (ſagte Albano,) er ſtarb
nicht leicht, wenn der Wahnſinn der Monate
zu Einer Minute wurde — reißend mußte der
Höllenfluß ſeyn, der ein ſo feſtes Leben weg¬
riß.“ — Siebenkäs nahm ſchwer den Glauben
an deſſen Wahnſinn an, weil der Todte ſo oft
in ſeinen ſchönſten Momenten auf ähnliche
Weiſe verkannt worden; aber Albano über¬
wand ihn endlich. Er erzählte weiter, daß er
auf der Heimreiſe begriffen geweſen, als ihn

Titan IV. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="513"/>
pforten voll Blumengewinde für ihn geblühet<lb/>
hatten. O der junge Honig der Liebe, der alte<lb/>
Wein der Freund&#x017F;chaft, beide waren ja vom<lb/>
Schick&#x017F;al in Gräber gego&#x017F;&#x017F;en! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Todte wurde in das neue Schloß des<lb/>
Prinzengartens gebracht. Nur Albano und<lb/>
Siebenkäs folgten ihm nach. Als &#x017F;ie allein<lb/>
waren, &#x017F;ah Albano er&#x017F;t, daß der Freund &#x017F;ei¬<lb/>
nes Freundes bebe und wanke und daß bis<lb/>
jetzt nur der Gei&#x017F;t den Körper getragen. &#x201E;Nun<lb/>
wir beide (&#x017F;agte Albano) dürfen vor einander<lb/>
trauern; aber nur Ihnen glaub' ich. Gott wie<lb/>
war denn &#x017F;ein Ende?&#x201C; Siebenkäs ließ vor ihm<lb/>
die letzten Mienen und Laute des Armen vor¬<lb/>
übergehen. &#x201E;O Gott, (&#x017F;agte Albano,) er &#x017F;tarb<lb/>
nicht leicht, wenn der Wahn&#x017F;inn der Monate<lb/>
zu Einer Minute wurde &#x2014; reißend mußte der<lb/>
Höllenfluß &#x017F;eyn, der ein &#x017F;o fe&#x017F;tes Leben weg¬<lb/>
riß.&#x201C; &#x2014; Siebenkäs nahm &#x017F;chwer den Glauben<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Wahn&#x017F;inn an, weil der Todte &#x017F;o oft<lb/>
in &#x017F;einen &#x017F;chön&#x017F;ten Momenten auf ähnliche<lb/>
Wei&#x017F;e verkannt worden; aber Albano über¬<lb/>
wand ihn endlich. Er erzählte weiter, daß er<lb/>
auf der Heimrei&#x017F;e begriffen gewe&#x017F;en, als ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Titan <hi rendition="#aq">IV</hi>. K k<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0525] pforten voll Blumengewinde für ihn geblühet hatten. O der junge Honig der Liebe, der alte Wein der Freundſchaft, beide waren ja vom Schickſal in Gräber gegoſſen! — Der Todte wurde in das neue Schloß des Prinzengartens gebracht. Nur Albano und Siebenkäs folgten ihm nach. Als ſie allein waren, ſah Albano erſt, daß der Freund ſei¬ nes Freundes bebe und wanke und daß bis jetzt nur der Geiſt den Körper getragen. „Nun wir beide (ſagte Albano) dürfen vor einander trauern; aber nur Ihnen glaub' ich. Gott wie war denn ſein Ende?“ Siebenkäs ließ vor ihm die letzten Mienen und Laute des Armen vor¬ übergehen. „O Gott, (ſagte Albano,) er ſtarb nicht leicht, wenn der Wahnſinn der Monate zu Einer Minute wurde — reißend mußte der Höllenfluß ſeyn, der ein ſo feſtes Leben weg¬ riß.“ — Siebenkäs nahm ſchwer den Glauben an deſſen Wahnſinn an, weil der Todte ſo oft in ſeinen ſchönſten Momenten auf ähnliche Weiſe verkannt worden; aber Albano über¬ wand ihn endlich. Er erzählte weiter, daß er auf der Heimreiſe begriffen geweſen, als ihn Titan IV. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/525
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/525>, abgerufen am 23.06.2024.