Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.wichtigen Antworten sich ein eignes Phrases- Als er nach Hause kam, hatte sich nichts Schoppe
wichtigen Antworten ſich ein eignes Phraſes- Als er nach Hauſe kam, hatte ſich nichts Schoppe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0412" n="400"/> wichtigen Antworten ſich ein eignes Phraſes-<lb/> Buch des Nichts, beſondere Rede-Eisblumen<lb/> angeſchaft hatte, dergleichen waren, „es geht<lb/> ſo gut es kann“ oder „man muß es erwarten“<lb/> oder „es wird ſich wohl geben“ — bediente ſich<lb/> der letzten Redeblume und verſetzte: „es wird<lb/> ſich wohl geben.“</p><lb/> <p>Als er nach Hauſe kam, hatte ſich nichts<lb/> gegeben, ſondern hoch war die Fluth des Übels<lb/> geſtiegen. Der Jüngling lag nieder — ange¬<lb/> kleidet auf dem Bette, — unvermögend mehr<lb/> zu gehen — brennend — irre redend — und<lb/> doch bei jedem Glockenſchlage ſeine alte Bitte<lb/> in den hohen verſperrten Himmel rufend. Bis<lb/> hieher hatte ſein kräftiges, feſtes Gehirn die<lb/> Vernunft wenigſtens für alles, was Lianen<lb/> nicht betraf, feſt zu behalten gewußt; aber all¬<lb/> mählig gieng die ganze Maſſe in die Gährung<lb/> des Fiebers über. Vergeblich waffnete ſich ſein<lb/> Vater einmal, da er knieete und um die Er¬<lb/> ſcheinung der Todten bat, mit dem ganzen<lb/> Sturm und Donner ſeiner Perſönlichkeit; „gieb<lb/> mir den Frieden“ betete Albano ſanft weiter<lb/> und ſah ihm ſanft dabei ins Geſicht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schoppe<lb/></fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0412]
wichtigen Antworten ſich ein eignes Phraſes-
Buch des Nichts, beſondere Rede-Eisblumen
angeſchaft hatte, dergleichen waren, „es geht
ſo gut es kann“ oder „man muß es erwarten“
oder „es wird ſich wohl geben“ — bediente ſich
der letzten Redeblume und verſetzte: „es wird
ſich wohl geben.“
Als er nach Hauſe kam, hatte ſich nichts
gegeben, ſondern hoch war die Fluth des Übels
geſtiegen. Der Jüngling lag nieder — ange¬
kleidet auf dem Bette, — unvermögend mehr
zu gehen — brennend — irre redend — und
doch bei jedem Glockenſchlage ſeine alte Bitte
in den hohen verſperrten Himmel rufend. Bis
hieher hatte ſein kräftiges, feſtes Gehirn die
Vernunft wenigſtens für alles, was Lianen
nicht betraf, feſt zu behalten gewußt; aber all¬
mählig gieng die ganze Maſſe in die Gährung
des Fiebers über. Vergeblich waffnete ſich ſein
Vater einmal, da er knieete und um die Er¬
ſcheinung der Todten bat, mit dem ganzen
Sturm und Donner ſeiner Perſönlichkeit; „gieb
mir den Frieden“ betete Albano ſanft weiter
und ſah ihm ſanft dabei ins Geſicht.
Schoppe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/412 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/412>, abgerufen am 16.02.2025. |