selben. Er habe einmal in Holland eine Kaffee¬ kanne gekannt, deren Nase so matt, deren Profil so schaal und holländisch gewesen wäre, daß er zum Schifsarzt, der mit getrunken, gesagt, in dieser Kanne säße eine eben so schlechte Seele oder alle Physiognomik sei Wind -- da er ein¬ geschenkt hatte, so war das Gesöf nicht zum trin¬ ken. Er sagte, in seinem Hause werde kein Milchtopf gekauft, den er nicht vorher wie Pytha¬ goras seine Schüler in physiognomischen Augen¬ schein nehme.
"Wem haben wirs zuzuschreiben, fuhr er in humoristischen Enthusiasmus fort, daß um unsere Gesichter und Taillen nicht so viele Schönheitsli¬ nien als um die grichischen beschrieben sind -- als bloß den verdammten Thee- und Kaffeetöpfen, die oft kaum menschliche Bildung haben und die doch unsere Weiber die ganze Woche ansehen und da¬ durch kopieren in ihren Kindern? -- die Griechin¬ nen hingegen wurden von lauter schönen Statüen bewacht, ja die Sparterinnen hatten die Bild¬ nisse schöner Jünglinge sogar in ihren Schlaf¬ zimmern aufgehangen." -- --
ſelben. Er habe einmal in Holland eine Kaffee¬ kanne gekannt, deren Naſe ſo matt, deren Profil ſo ſchaal und hollaͤndiſch geweſen waͤre, daß er zum Schifsarzt, der mit getrunken, geſagt, in dieſer Kanne ſaͤße eine eben ſo ſchlechte Seele oder alle Phyſiognomik ſei Wind — da er ein¬ geſchenkt hatte, ſo war das Geſoͤf nicht zum trin¬ ken. Er ſagte, in ſeinem Hauſe werde kein Milchtopf gekauft, den er nicht vorher wie Pytha¬ goras ſeine Schuͤler in phyſiognomiſchen Augen¬ ſchein nehme.
„Wem haben wirs zuzuſchreiben, fuhr er in humoriſtiſchen Enthuſiaſmus fort, daß um unſere Geſichter und Taillen nicht ſo viele Schoͤnheitsli¬ nien als um die grichiſchen beſchrieben ſind — als bloß den verdammten Thee- und Kaffeetoͤpfen, die oft kaum menſchliche Bildung haben und die doch unſere Weiber die ganze Woche anſehen und da¬ durch kopieren in ihren Kindern? — die Griechin¬ nen hingegen wurden von lauter ſchoͤnen Statuͤen bewacht, ja die Sparterinnen hatten die Bild¬ niſſe ſchoͤner Juͤnglinge ſogar in ihren Schlaf¬ zimmern aufgehangen.“ — —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="309"/>ſelben. Er habe einmal in Holland eine Kaffee¬<lb/>
kanne gekannt, deren Naſe ſo matt, deren<lb/>
Profil ſo ſchaal und hollaͤndiſch geweſen waͤre, daß<lb/>
er zum Schifsarzt, der mit getrunken, geſagt,<lb/>
in dieſer Kanne ſaͤße eine eben ſo ſchlechte Seele<lb/>
oder alle Phyſiognomik ſei Wind — da er ein¬<lb/>
geſchenkt hatte, ſo war das Geſoͤf nicht zum trin¬<lb/>
ken. Er ſagte, in ſeinem Hauſe werde kein<lb/>
Milchtopf gekauft, den er nicht vorher wie Pytha¬<lb/>
goras ſeine Schuͤler in phyſiognomiſchen Augen¬<lb/>ſchein nehme.</p><lb/><p>„Wem haben wirs zuzuſchreiben, fuhr er in<lb/>
humoriſtiſchen Enthuſiaſmus fort, daß um unſere<lb/>
Geſichter und Taillen nicht ſo viele Schoͤnheitsli¬<lb/>
nien als um die grichiſchen beſchrieben ſind — als<lb/>
bloß den verdammten Thee- und Kaffeetoͤpfen, die<lb/>
oft kaum menſchliche Bildung haben und die doch<lb/>
unſere Weiber die ganze Woche anſehen und da¬<lb/>
durch kopieren in ihren Kindern? — die Griechin¬<lb/>
nen hingegen wurden von lauter ſchoͤnen Statuͤen<lb/>
bewacht, ja die Sparterinnen hatten die <hirendition="#g">Bild</hi>¬<lb/><hirendition="#g">niſſe</hi>ſchoͤner Juͤnglinge ſogar in ihren Schlaf¬<lb/>
zimmern aufgehangen.“——</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0319]
ſelben. Er habe einmal in Holland eine Kaffee¬
kanne gekannt, deren Naſe ſo matt, deren
Profil ſo ſchaal und hollaͤndiſch geweſen waͤre, daß
er zum Schifsarzt, der mit getrunken, geſagt,
in dieſer Kanne ſaͤße eine eben ſo ſchlechte Seele
oder alle Phyſiognomik ſei Wind — da er ein¬
geſchenkt hatte, ſo war das Geſoͤf nicht zum trin¬
ken. Er ſagte, in ſeinem Hauſe werde kein
Milchtopf gekauft, den er nicht vorher wie Pytha¬
goras ſeine Schuͤler in phyſiognomiſchen Augen¬
ſchein nehme.
„Wem haben wirs zuzuſchreiben, fuhr er in
humoriſtiſchen Enthuſiaſmus fort, daß um unſere
Geſichter und Taillen nicht ſo viele Schoͤnheitsli¬
nien als um die grichiſchen beſchrieben ſind — als
bloß den verdammten Thee- und Kaffeetoͤpfen, die
oft kaum menſchliche Bildung haben und die doch
unſere Weiber die ganze Woche anſehen und da¬
durch kopieren in ihren Kindern? — die Griechin¬
nen hingegen wurden von lauter ſchoͤnen Statuͤen
bewacht, ja die Sparterinnen hatten die Bild¬
niſſe ſchoͤner Juͤnglinge ſogar in ihren Schlaf¬
zimmern aufgehangen.“ — —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/319>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.