Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

macher, die Zeichnung jeder Geschichte und um¬
bauete den Kleinen mit diesem orbis pictus guter
Menschen wie der allmächtige Genius uns mit der
großen Natur. Aber er gab ihm die Zeichnung
nie vor sondern nach der Beschreibung, weil Kin¬
der das Hören zum Sehen stärker zieht als das
Sehen zum Hören. Ein anderer hätte zu diesem
pädagogischen Hebebaum statt der Reisfedern den
Fidelbogen oder die Klaviertasten gewählt; aber
der Genius thats nicht: das Gefühl für Malerei
entwickelt sich wie der Geschmack sehr spät und be¬
darf also der Nachhülfe der Erziehung. Es ist der
frühesten Entwicklung werth, weil es das Gitter
wegnimmt, das uns von der schönen Natur ab¬
sondert, weil es die phantasirende Seele wieder
unter die äußern Dinge hinaustreibt und weil es
das deutsche Auge zur schweren Kunst abrichtet,
schöne Formen zu fassen. Die Musik hingegen
trift schon im jüngsten Herzen (wie bei den wilde¬
sten Völkern) nachtönende Saiten an; ja ihre All¬
macht büßet vielmehr durch Uebung und Jahre ein.
Gustav lernte deswegen als Taubstummer in seiner
taubstummen Höle so gut zeichnen, daß ihm schon
in seinem dreizehnten Jahre sein Hofmeister saß.

macher, die Zeichnung jeder Geſchichte und um¬
bauete den Kleinen mit dieſem orbis pictus guter
Menſchen wie der allmaͤchtige Genius uns mit der
großen Natur. Aber er gab ihm die Zeichnung
nie vor ſondern nach der Beſchreibung, weil Kin¬
der das Hoͤren zum Sehen ſtaͤrker zieht als das
Sehen zum Hoͤren. Ein anderer haͤtte zu dieſem
paͤdagogiſchen Hebebaum ſtatt der Reisfedern den
Fidelbogen oder die Klaviertaſten gewaͤhlt; aber
der Genius thats nicht: das Gefuͤhl fuͤr Malerei
entwickelt ſich wie der Geſchmack ſehr ſpaͤt und be¬
darf alſo der Nachhuͤlfe der Erziehung. Es iſt der
fruͤheſten Entwicklung werth, weil es das Gitter
wegnimmt, das uns von der ſchoͤnen Natur ab¬
ſondert, weil es die phantaſirende Seele wieder
unter die aͤußern Dinge hinaustreibt und weil es
das deutſche Auge zur ſchweren Kunſt abrichtet,
ſchoͤne Formen zu faſſen. Die Muſik hingegen
trift ſchon im juͤngſten Herzen (wie bei den wilde¬
ſten Voͤlkern) nachtoͤnende Saiten an; ja ihre All¬
macht buͤßet vielmehr durch Uebung und Jahre ein.
Guſtav lernte deswegen als Taubſtummer in ſeiner
taubſtummen Hoͤle ſo gut zeichnen, daß ihm ſchon
in ſeinem dreizehnten Jahre ſein Hofmeiſter ſaß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="45"/>
macher, die Zeichnung jeder Ge&#x017F;chichte und um¬<lb/>
bauete den Kleinen mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">orbis pictus</hi> guter<lb/>
Men&#x017F;chen wie der allma&#x0364;chtige Genius uns mit der<lb/>
großen Natur. Aber er gab ihm die Zeichnung<lb/>
nie <hi rendition="#g">vor</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#g">nach</hi> der Be&#x017F;chreibung, weil Kin¬<lb/>
der das Ho&#x0364;ren zum Sehen &#x017F;ta&#x0364;rker zieht als das<lb/>
Sehen zum Ho&#x0364;ren. Ein anderer ha&#x0364;tte zu die&#x017F;em<lb/>
pa&#x0364;dagogi&#x017F;chen Hebebaum &#x017F;tatt der Reisfedern den<lb/>
Fidelbogen oder die Klavierta&#x017F;ten gewa&#x0364;hlt; aber<lb/>
der Genius thats nicht: das Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r Malerei<lb/>
entwickelt &#x017F;ich wie der Ge&#x017F;chmack &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;t und be¬<lb/>
darf al&#x017F;o der Nachhu&#x0364;lfe der Erziehung. Es i&#x017F;t der<lb/>
fru&#x0364;he&#x017F;ten Entwicklung werth, weil es das Gitter<lb/>
wegnimmt, das uns von der &#x017F;cho&#x0364;nen Natur ab¬<lb/>
&#x017F;ondert, weil es die phanta&#x017F;irende Seele wieder<lb/>
unter die a&#x0364;ußern Dinge hinaustreibt und weil es<lb/>
das deut&#x017F;che Auge zur &#x017F;chweren Kun&#x017F;t abrichtet,<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Formen zu <hi rendition="#g">fa&#x017F;&#x017F;en</hi>. Die Mu&#x017F;ik hingegen<lb/>
trift &#x017F;chon im ju&#x0364;ng&#x017F;ten Herzen (wie bei den wilde¬<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern) nachto&#x0364;nende Saiten an; ja ihre All¬<lb/>
macht bu&#x0364;ßet vielmehr durch Uebung und Jahre ein.<lb/>
Gu&#x017F;tav lernte deswegen als Taub&#x017F;tummer in &#x017F;einer<lb/>
taub&#x017F;tummen Ho&#x0364;le &#x017F;o gut zeichnen, daß ihm &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einem dreizehnten Jahre &#x017F;ein Hofmei&#x017F;ter &#x017F;aß.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0081] macher, die Zeichnung jeder Geſchichte und um¬ bauete den Kleinen mit dieſem orbis pictus guter Menſchen wie der allmaͤchtige Genius uns mit der großen Natur. Aber er gab ihm die Zeichnung nie vor ſondern nach der Beſchreibung, weil Kin¬ der das Hoͤren zum Sehen ſtaͤrker zieht als das Sehen zum Hoͤren. Ein anderer haͤtte zu dieſem paͤdagogiſchen Hebebaum ſtatt der Reisfedern den Fidelbogen oder die Klaviertaſten gewaͤhlt; aber der Genius thats nicht: das Gefuͤhl fuͤr Malerei entwickelt ſich wie der Geſchmack ſehr ſpaͤt und be¬ darf alſo der Nachhuͤlfe der Erziehung. Es iſt der fruͤheſten Entwicklung werth, weil es das Gitter wegnimmt, das uns von der ſchoͤnen Natur ab¬ ſondert, weil es die phantaſirende Seele wieder unter die aͤußern Dinge hinaustreibt und weil es das deutſche Auge zur ſchweren Kunſt abrichtet, ſchoͤne Formen zu faſſen. Die Muſik hingegen trift ſchon im juͤngſten Herzen (wie bei den wilde¬ ſten Voͤlkern) nachtoͤnende Saiten an; ja ihre All¬ macht buͤßet vielmehr durch Uebung und Jahre ein. Guſtav lernte deswegen als Taubſtummer in ſeiner taubſtummen Hoͤle ſo gut zeichnen, daß ihm ſchon in ſeinem dreizehnten Jahre ſein Hofmeiſter ſaß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/81
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/81>, abgerufen am 01.05.2024.