zu beiden zu sagen: Sie dankte Ihnen, wenn Sie das Bild gefunden hätten" -- Amandus bück¬ te sich tief und erboßet, Gustav war weg als stän¬ de sein Geist auf dem Berg Horeb und hier bloß der Leib -- sie wandelte, als war's ihre Absicht gewesen, gerade über den Berg hinüber, mit den eignen Augen auf dem Bilde und mit den vier fremden auf ihrem Rücken. . .
"Jezt sind ja deine fünf Tage heraus, und oh¬ ne deinen Meineid" sagte Amandus erzürnet und die hohe Oper des Sonnen-Untergangs rührte ihn nicht mehr; Gustaven rührte sie noch stärker: denn das Gefühl, Unrecht zu leiden, floß mit dem falschen Ge¬ fühl, Unrecht angethan zu haben -- feine Seelen geben in solchen Fällen dem andern allzeit mehr Recht als sich -- in Eine bittere Thräne zusammen und er konnte kein Wort sagen. Amandus, der sich jezt über seine Versöhnung ärgerte, wurd' in seinem eifersüchtigen Verdacht noch dadurch befestigt, daß Gustav in der pragmatischen Relation, die er ihm von der Maussenbacher Avantüre gemacht, Beaten völlig ausgelassen; allein diese Elision hatte Gustav angebracht, weil ihn beim ganzen Vorfall gerade Beatens Gegenwart am meisten schmerzte und weil
zu beiden zu ſagen: Sie dankte Ihnen, wenn Sie das Bild gefunden haͤtten“ — Amandus buͤck¬ te ſich tief und erboßet, Guſtav war weg als ſtaͤn¬ de ſein Geiſt auf dem Berg Horeb und hier bloß der Leib — ſie wandelte, als war's ihre Abſicht geweſen, gerade uͤber den Berg hinuͤber, mit den eignen Augen auf dem Bilde und mit den vier fremden auf ihrem Ruͤcken. . .
„Jezt ſind ja deine fuͤnf Tage heraus, und oh¬ ne deinen Meineid“ ſagte Amandus erzuͤrnet und die hohe Oper des Sonnen-Untergangs ruͤhrte ihn nicht mehr; Guſtaven ruͤhrte ſie noch ſtaͤrker: denn das Gefuͤhl, Unrecht zu leiden, floß mit dem falſchen Ge¬ fuͤhl, Unrecht angethan zu haben — feine Seelen geben in ſolchen Faͤllen dem andern allzeit mehr Recht als ſich — in Eine bittere Thraͤne zuſammen und er konnte kein Wort ſagen. Amandus, der ſich jezt uͤber ſeine Verſoͤhnung aͤrgerte, wurd' in ſeinem eiferſuͤchtigen Verdacht noch dadurch befeſtigt, daß Guſtav in der pragmatiſchen Relation, die er ihm von der Mauſſenbacher Avantuͤre gemacht, Beaten voͤllig ausgelaſſen; allein dieſe Eliſion hatte Guſtav angebracht, weil ihn beim ganzen Vorfall gerade Beatens Gegenwart am meiſten ſchmerzte und weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="333"/>
zu beiden zu ſagen: Sie dankte Ihnen, wenn<lb/>
Sie das Bild gefunden haͤtten“— Amandus buͤck¬<lb/>
te ſich tief und erboßet, Guſtav war weg als ſtaͤn¬<lb/>
de ſein Geiſt auf dem Berg Horeb und hier bloß<lb/>
der Leib —ſie wandelte, als war's ihre Abſicht<lb/>
geweſen, gerade uͤber den Berg hinuͤber, mit den<lb/>
eignen Augen auf dem Bilde und mit den vier<lb/>
fremden auf ihrem Ruͤcken. . .</p><lb/><p>„Jezt ſind ja deine fuͤnf Tage heraus, und oh¬<lb/>
ne deinen Meineid“ſagte Amandus erzuͤrnet und die<lb/>
hohe Oper des Sonnen-Untergangs ruͤhrte ihn nicht<lb/>
mehr; Guſtaven ruͤhrte ſie noch ſtaͤrker: denn das<lb/>
Gefuͤhl, Unrecht zu leiden, floß mit dem falſchen Ge¬<lb/>
fuͤhl, Unrecht angethan zu haben — feine Seelen<lb/>
geben in ſolchen Faͤllen dem andern allzeit mehr<lb/>
Recht als ſich — in Eine bittere Thraͤne zuſammen<lb/>
und er konnte kein Wort ſagen. Amandus, der ſich<lb/>
jezt uͤber ſeine Verſoͤhnung aͤrgerte, wurd' in ſeinem<lb/>
eiferſuͤchtigen Verdacht noch dadurch befeſtigt, daß<lb/>
Guſtav in der pragmatiſchen Relation, die er ihm<lb/>
von der Mauſſenbacher Avantuͤre gemacht, Beaten<lb/>
voͤllig ausgelaſſen; allein dieſe Eliſion hatte Guſtav<lb/>
angebracht, weil ihn beim ganzen Vorfall gerade<lb/>
Beatens Gegenwart am meiſten ſchmerzte und weil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[333/0369]
zu beiden zu ſagen: Sie dankte Ihnen, wenn
Sie das Bild gefunden haͤtten“ — Amandus buͤck¬
te ſich tief und erboßet, Guſtav war weg als ſtaͤn¬
de ſein Geiſt auf dem Berg Horeb und hier bloß
der Leib — ſie wandelte, als war's ihre Abſicht
geweſen, gerade uͤber den Berg hinuͤber, mit den
eignen Augen auf dem Bilde und mit den vier
fremden auf ihrem Ruͤcken. . .
„Jezt ſind ja deine fuͤnf Tage heraus, und oh¬
ne deinen Meineid“ ſagte Amandus erzuͤrnet und die
hohe Oper des Sonnen-Untergangs ruͤhrte ihn nicht
mehr; Guſtaven ruͤhrte ſie noch ſtaͤrker: denn das
Gefuͤhl, Unrecht zu leiden, floß mit dem falſchen Ge¬
fuͤhl, Unrecht angethan zu haben — feine Seelen
geben in ſolchen Faͤllen dem andern allzeit mehr
Recht als ſich — in Eine bittere Thraͤne zuſammen
und er konnte kein Wort ſagen. Amandus, der ſich
jezt uͤber ſeine Verſoͤhnung aͤrgerte, wurd' in ſeinem
eiferſuͤchtigen Verdacht noch dadurch befeſtigt, daß
Guſtav in der pragmatiſchen Relation, die er ihm
von der Mauſſenbacher Avantuͤre gemacht, Beaten
voͤllig ausgelaſſen; allein dieſe Eliſion hatte Guſtav
angebracht, weil ihn beim ganzen Vorfall gerade
Beatens Gegenwart am meiſten ſchmerzte und weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.