Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.Ich gieng und umarmte ihn nicht: die besten Sein Gehirn brannte wie eine glimmende Ich gieng und umarmte ihn nicht: die beſten Sein Gehirn brannte wie eine glimmende <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" n="281"/> <p>Ich gieng und umarmte ihn nicht: die beſten<lb/> Gefuͤhle haften ſtaͤrker, wenn man ihnen nicht er¬<lb/> laubt, ſich auszudruͤcken. Er blieb und ſeine Ge¬<lb/> fuͤhle wendeten ſich an Guido's Bild; aber das<lb/> konnte ihn nicht an ſeine eigne Geſtalt erinnern<lb/> — denn eine Mannsperſon kann 20 Jahre alt wer¬<lb/> den, ohne ihre Zaͤhne, und 25 Jahre, ohne ih¬<lb/> re Augen-Wimpern zu kennen, indeß ein Maͤd¬<lb/> chen dahinter koͤmmt vor der Firmelung — Son¬<lb/> dern das Bild regte alles was in ihm vom Anden¬<lb/> ken und von der Liebe gegen ſeinen <choice><sic>Genuß</sic><corr type="corrigenda">Genius</corr></choice> ſchlum¬<lb/> merte, wieder auf; ja er fand am Portrait lau¬<lb/> ter Aehnlichkeiten mit ſeinem weggeflohenen Freun¬<lb/> de aus und ſah deſſen Geſtallt im gemalten Nichts<lb/> wie in einem Holſpiegel.</p><lb/> <p>Sein Gehirn brannte wie eine glimmende<lb/> Steinkohlenmine im Traume auf dem Kopfkiſſen<lb/> fort. Ihm kams darin vor als zerlief' er in einen<lb/> reinen Thautropfen und ein blauer Blumenkelch<lb/> ſoͤg' ihn ein — dann ſtreckte ſich die ſchwankende<lb/> Blume mit ihm hoch empor und hoͤb' ihn in ein<lb/> hohes hohes Zimmer, wo ſein Freund der Genius<lb/> oder Guido mit deſſen Schweſter ſpielte, dem der<lb/> Arm, ſo oft er ihn nach Guſtav herausſtreckte,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0317]
Ich gieng und umarmte ihn nicht: die beſten
Gefuͤhle haften ſtaͤrker, wenn man ihnen nicht er¬
laubt, ſich auszudruͤcken. Er blieb und ſeine Ge¬
fuͤhle wendeten ſich an Guido's Bild; aber das
konnte ihn nicht an ſeine eigne Geſtalt erinnern
— denn eine Mannsperſon kann 20 Jahre alt wer¬
den, ohne ihre Zaͤhne, und 25 Jahre, ohne ih¬
re Augen-Wimpern zu kennen, indeß ein Maͤd¬
chen dahinter koͤmmt vor der Firmelung — Son¬
dern das Bild regte alles was in ihm vom Anden¬
ken und von der Liebe gegen ſeinen Genius ſchlum¬
merte, wieder auf; ja er fand am Portrait lau¬
ter Aehnlichkeiten mit ſeinem weggeflohenen Freun¬
de aus und ſah deſſen Geſtallt im gemalten Nichts
wie in einem Holſpiegel.
Sein Gehirn brannte wie eine glimmende
Steinkohlenmine im Traume auf dem Kopfkiſſen
fort. Ihm kams darin vor als zerlief' er in einen
reinen Thautropfen und ein blauer Blumenkelch
ſoͤg' ihn ein — dann ſtreckte ſich die ſchwankende
Blume mit ihm hoch empor und hoͤb' ihn in ein
hohes hohes Zimmer, wo ſein Freund der Genius
oder Guido mit deſſen Schweſter ſpielte, dem der
Arm, ſo oft er ihn nach Guſtav herausſtreckte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/317 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/317>, abgerufen am 16.02.2025. |