Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809.Hr. Doktor Gevatter da; meine scharmanten Hr. Doktor Gevatter da; meine ſcharmanten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="135"/> Hr. Doktor Gevatter da; meine ſcharmanten<lb/> Brautleute waͤren aufgeraͤumter und ſtießen<lb/> an.” — Der Zoller hatte als ein Mann, der<lb/> wenig anders noch in der Welt ſcharf beobach-<lb/> tet hatte, als Zoll und Umgeld, aus Theoda’s<lb/> Bleich- und Ernſt-Sinn den Schluß gezogen,<lb/> ſie bange vor des Vaters Entſcheidung; wie-<lb/> wohl die heitere Roſe blos vor der heißen Sonne<lb/> der Liebe und Entzuͤckung zur weißen erblaßte.<lb/> Der tiefe Ernſt der Liebe griff ihr ganzes mun-<lb/> teres Weſen an. Der Hauptmann, ſchon von<lb/> Natur und Wiſſenſchaft ernſt, war durch die<lb/> plötzliche unberechnete Liebes-Lohe nur noch<lb/> ernſter geworden; denn ſonſt irgend einer aͤu-<lb/> ßeren Stoͤrung (Perturbazion) ſeines Liebes-<lb/> Hesperus durch den Vater Saturn oder Mars,<lb/> kam ihm bey ſeiner mathematiſchen Hartnaͤckig-<lb/> keit und kriegeriſchen Entſchloſſenheit gar nicht<lb/> in Betracht, ja wenig in Sinn. Mehlhorn<lb/> fuhr er fort: „ich ſetze meine Ehre zum Pfande<lb/> die Sache geht.” Vergeblich winkte ihm<lb/> Bona: „ich weiß ſehr gut, ſagt’ er, was<lb/> ich ſagen will; ich kenne meinen theuerſten Hr.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0141]
Hr. Doktor Gevatter da; meine ſcharmanten
Brautleute waͤren aufgeraͤumter und ſtießen
an.” — Der Zoller hatte als ein Mann, der
wenig anders noch in der Welt ſcharf beobach-
tet hatte, als Zoll und Umgeld, aus Theoda’s
Bleich- und Ernſt-Sinn den Schluß gezogen,
ſie bange vor des Vaters Entſcheidung; wie-
wohl die heitere Roſe blos vor der heißen Sonne
der Liebe und Entzuͤckung zur weißen erblaßte.
Der tiefe Ernſt der Liebe griff ihr ganzes mun-
teres Weſen an. Der Hauptmann, ſchon von
Natur und Wiſſenſchaft ernſt, war durch die
plötzliche unberechnete Liebes-Lohe nur noch
ernſter geworden; denn ſonſt irgend einer aͤu-
ßeren Stoͤrung (Perturbazion) ſeines Liebes-
Hesperus durch den Vater Saturn oder Mars,
kam ihm bey ſeiner mathematiſchen Hartnaͤckig-
keit und kriegeriſchen Entſchloſſenheit gar nicht
in Betracht, ja wenig in Sinn. Mehlhorn
fuhr er fort: „ich ſetze meine Ehre zum Pfande
die Sache geht.” Vergeblich winkte ihm
Bona: „ich weiß ſehr gut, ſagt’ er, was
ich ſagen will; ich kenne meinen theuerſten Hr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/141 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/141>, abgerufen am 16.02.2025. |