Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in die Laube des Pfarrgartens ein: in der Lau¬
be hatt' er Klotilden die ersten Thränen der Liebe
gegeben. -- Das Pfarrhaus, das Schloß, die
Warte, die zwei Gärten lagen wie verfallne Ritter¬
schlösser um ihn, aus denen alle Freuden und Be¬
wohner längst gezogen sind! -- Alles so still, so ste¬
hend um ihn -- die Bienen saßen stumm auf dem
Flugbrett neben hingerichteten Drohnen -- sogar der
Mond und ein Wölkgen standen fest neben einander
-- die Wachsmumie war mit dem starren Gesicht
gegen das stille Zimmer gewandt! -- Endlich kam
die Pfarrerin durch den Garten, um ins Schloß zu
gehen. Er wußte, wie sehr sie ihn wieder lieben
mußte, da seine Treue gegen den eifersüchtigen Fla¬
min jetzt ans Licht gekommen war. O sie sah so
müde und kränklich aus, so rothgeweint und ver¬
blutet und veraltet! -- Ihn dauerte es, daß er
erst ein gleichgültiges Wort sagen mußte, um sie
in die Laube zu rufen. Als sie hineintrat: erhob er
sich, und bückte sich tief und legte sich auslöschend
an die theuere Brust, hinter der eine Welt voll
Seufzer und ein Herz voll Liebe war und sagte:
"O Mutter ich bin Dein Sohn -- nimm mich auf,
"dein Sohn hat nichts, er liebt nichts mehr auf der
"ganzen weiten Erde nichts mehr als dich -- O
"liebe Mutter, ich habe viel verloren bis ich dich
"fand -- Warum siehst du mich so an? -- Wenn

ſich in die Laube des Pfarrgartens ein: in der Lau¬
be hatt' er Klotilden die erſten Thraͤnen der Liebe
gegeben. — Das Pfarrhaus, das Schloß, die
Warte, die zwei Gaͤrten lagen wie verfallne Ritter¬
ſchloͤſſer um ihn, aus denen alle Freuden und Be¬
wohner laͤngſt gezogen ſind! — Alles ſo ſtill, ſo ſte¬
hend um ihn — die Bienen ſaßen ſtumm auf dem
Flugbrett neben hingerichteten Drohnen — ſogar der
Mond und ein Woͤlkgen ſtanden feſt neben einander
— die Wachsmumie war mit dem ſtarren Geſicht
gegen das ſtille Zimmer gewandt! — Endlich kam
die Pfarrerin durch den Garten, um ins Schloß zu
gehen. Er wußte, wie ſehr ſie ihn wieder lieben
mußte, da ſeine Treue gegen den eiferſuͤchtigen Fla¬
min jetzt ans Licht gekommen war. O ſie ſah ſo
muͤde und kraͤnklich aus, ſo rothgeweint und ver¬
blutet und veraltet! — Ihn dauerte es, daß er
erſt ein gleichguͤltiges Wort ſagen mußte, um ſie
in die Laube zu rufen. Als ſie hineintrat: erhob er
ſich, und buͤckte ſich tief und legte ſich ausloͤſchend
an die theuere Bruſt, hinter der eine Welt voll
Seufzer und ein Herz voll Liebe war und ſagte:
»O Mutter ich bin Dein Sohn — nimm mich auf,
»dein Sohn hat nichts, er liebt nichts mehr auf der
»ganzen weiten Erde nichts mehr als dich — O
»liebe Mutter, ich habe viel verloren bis ich dich
»fand — Warum ſiehſt du mich ſo an? — Wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="397"/>
&#x017F;ich in die Laube des Pfarrgartens ein: in der Lau¬<lb/>
be hatt' er Klotilden die er&#x017F;ten Thra&#x0364;nen der Liebe<lb/>
gegeben. &#x2014; Das Pfarrhaus, das Schloß, die<lb/>
Warte, die zwei Ga&#x0364;rten lagen wie verfallne Ritter¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er um ihn, aus denen alle Freuden und Be¬<lb/>
wohner la&#x0364;ng&#x017F;t gezogen &#x017F;ind! &#x2014; Alles &#x017F;o &#x017F;till, &#x017F;o &#x017F;te¬<lb/>
hend um ihn &#x2014; die Bienen &#x017F;aßen &#x017F;tumm auf dem<lb/>
Flugbrett neben hingerichteten Drohnen &#x2014; &#x017F;ogar der<lb/>
Mond und ein Wo&#x0364;lkgen &#x017F;tanden fe&#x017F;t neben einander<lb/>
&#x2014; die Wachsmumie war mit dem &#x017F;tarren Ge&#x017F;icht<lb/>
gegen das &#x017F;tille Zimmer gewandt! &#x2014; Endlich kam<lb/>
die Pfarrerin durch den Garten, um ins Schloß zu<lb/>
gehen. Er wußte, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie ihn wieder lieben<lb/>
mußte, da &#x017F;eine Treue gegen den eifer&#x017F;u&#x0364;chtigen Fla¬<lb/>
min jetzt ans Licht gekommen war. O &#x017F;ie &#x017F;ah &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;de und kra&#x0364;nklich aus, &#x017F;o rothgeweint und ver¬<lb/>
blutet und veraltet! &#x2014; Ihn dauerte es, daß er<lb/>
er&#x017F;t ein gleichgu&#x0364;ltiges Wort &#x017F;agen mußte, um &#x017F;ie<lb/>
in die Laube zu rufen. Als &#x017F;ie hineintrat: erhob er<lb/>
&#x017F;ich, und bu&#x0364;ckte &#x017F;ich tief und legte &#x017F;ich auslo&#x0364;&#x017F;chend<lb/>
an die theuere Bru&#x017F;t, hinter der eine Welt voll<lb/>
Seufzer und ein Herz voll Liebe war und &#x017F;agte:<lb/>
»O Mutter ich bin Dein Sohn &#x2014; nimm mich auf,<lb/>
»dein Sohn hat nichts, er liebt nichts mehr auf der<lb/>
»ganzen weiten Erde nichts mehr als dich &#x2014; O<lb/>
»liebe Mutter, ich habe viel verloren bis ich dich<lb/>
»fand &#x2014; Warum &#x017F;ieh&#x017F;t du mich &#x017F;o an? &#x2014; Wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0407] ſich in die Laube des Pfarrgartens ein: in der Lau¬ be hatt' er Klotilden die erſten Thraͤnen der Liebe gegeben. — Das Pfarrhaus, das Schloß, die Warte, die zwei Gaͤrten lagen wie verfallne Ritter¬ ſchloͤſſer um ihn, aus denen alle Freuden und Be¬ wohner laͤngſt gezogen ſind! — Alles ſo ſtill, ſo ſte¬ hend um ihn — die Bienen ſaßen ſtumm auf dem Flugbrett neben hingerichteten Drohnen — ſogar der Mond und ein Woͤlkgen ſtanden feſt neben einander — die Wachsmumie war mit dem ſtarren Geſicht gegen das ſtille Zimmer gewandt! — Endlich kam die Pfarrerin durch den Garten, um ins Schloß zu gehen. Er wußte, wie ſehr ſie ihn wieder lieben mußte, da ſeine Treue gegen den eiferſuͤchtigen Fla¬ min jetzt ans Licht gekommen war. O ſie ſah ſo muͤde und kraͤnklich aus, ſo rothgeweint und ver¬ blutet und veraltet! — Ihn dauerte es, daß er erſt ein gleichguͤltiges Wort ſagen mußte, um ſie in die Laube zu rufen. Als ſie hineintrat: erhob er ſich, und buͤckte ſich tief und legte ſich ausloͤſchend an die theuere Bruſt, hinter der eine Welt voll Seufzer und ein Herz voll Liebe war und ſagte: »O Mutter ich bin Dein Sohn — nimm mich auf, »dein Sohn hat nichts, er liebt nichts mehr auf der »ganzen weiten Erde nichts mehr als dich — O »liebe Mutter, ich habe viel verloren bis ich dich »fand — Warum ſiehſt du mich ſo an? — Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/407
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/407>, abgerufen am 26.06.2024.