Ganzen glaub' ich dient das Gehirn mehr den Mu¬ skelnnerven, den Glieder Zügeln, die da in der Hand der Seele zusammenlaufen, und mehr allen überhaupt als nährende Wurzel; aber weniger dient es als Reiszeug der mahlenden Seele. Da unsere meisten Vorstellungen auf grundirende Gesichtsbilder aufgetragen sind: so denken wir wahrscheinlich mehr mit dem Sehnerven als mit dem Gehirn. Warum bemerkte Bonnet, daß tiefes Denken die Augen und scharfes Sehen das Gehirn ermüde? Warum stum¬ pfen gewisse Ausschweifungen zugleich das Gedächt¬ niß und die Augen ab? Die ausserhalb des Auges gaukelnden Fieberbilder der Kranken und der lebhaf¬ ten Menschen wie Kardan, der im dunkeln sah was er feurig dachte, erklären sich aus meiner Ver¬ muthung.
Ueber das Gehirn hat man zwei Irrthümer; aber der Himmel bewahre meine Freunde nur vor dem einen. Denn vor dem andern kann sie Reimarus bewahren, der recht erwiesen hat, daß das Gehirn keine Aeolsharfe mit ziternden Fibern noch eine dunkle Kammer mit geschobnen Bildern ist, noch eine Spiel¬ welle mit Stiften für jede Idee, die der Geist um¬ dreht, um an sich seine Ideen ab und vorzuorgeln. Ist nun nicht einmal die vorher bestimmte Harmonie des Gehirns und des Geistes oder das Akkompagne¬ ment beider begreiflich: so ist die Identität der¬
Ganzen glaub' ich dient das Gehirn mehr den Mu¬ ſkelnnerven, den Glieder Zuͤgeln, die da in der Hand der Seele zuſammenlaufen, und mehr allen uͤberhaupt als naͤhrende Wurzel; aber weniger dient es als Reiszeug der mahlenden Seele. Da unſere meiſten Vorſtellungen auf grundirende Geſichtsbilder aufgetragen ſind: ſo denken wir wahrſcheinlich mehr mit dem Sehnerven als mit dem Gehirn. Warum bemerkte Bonnet, daß tiefes Denken die Augen und ſcharfes Sehen das Gehirn ermuͤde? Warum ſtum¬ pfen gewiſſe Ausſchweifungen zugleich das Gedaͤcht¬ niß und die Augen ab? Die auſſerhalb des Auges gaukelnden Fieberbilder der Kranken und der lebhaf¬ ten Menſchen wie Kardan, der im dunkeln ſah was er feurig dachte, erklaͤren ſich aus meiner Ver¬ muthung.
Ueber das Gehirn hat man zwei Irrthuͤmer; aber der Himmel bewahre meine Freunde nur vor dem einen. Denn vor dem andern kann ſie Reimarus bewahren, der recht erwieſen hat, daß das Gehirn keine Aeolsharfe mit ziternden Fibern noch eine dunkle Kammer mit geſchobnen Bildern iſt, noch eine Spiel¬ welle mit Stiften fuͤr jede Idee, die der Geiſt um¬ dreht, um an ſich ſeine Ideen ab und vorzuorgeln. Iſt nun nicht einmal die vorher beſtimmte Harmonie des Gehirns und des Geiſtes oder das Akkompagne¬ ment beider begreiflich: ſo iſt die Identitaͤt der¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="230"/>
Ganzen glaub' ich dient das Gehirn mehr den Mu¬<lb/>ſkelnnerven, den Glieder Zuͤgeln, die da in der<lb/>
Hand der Seele zuſammenlaufen, und mehr allen<lb/>
uͤberhaupt als naͤhrende Wurzel; aber weniger dient<lb/>
es als Reiszeug der mahlenden Seele. Da unſere<lb/>
meiſten Vorſtellungen auf grundirende Geſichtsbilder<lb/>
aufgetragen ſind: ſo denken wir wahrſcheinlich mehr<lb/>
mit dem Sehnerven als mit dem Gehirn. Warum<lb/>
bemerkte Bonnet, daß tiefes Denken die Augen und<lb/>ſcharfes Sehen das Gehirn ermuͤde? Warum ſtum¬<lb/>
pfen gewiſſe Ausſchweifungen zugleich das Gedaͤcht¬<lb/>
niß und die Augen ab? Die auſſerhalb des Auges<lb/>
gaukelnden Fieberbilder der Kranken und der lebhaf¬<lb/>
ten Menſchen wie Kardan, der im dunkeln ſah was<lb/>
er feurig dachte, erklaͤren ſich aus meiner Ver¬<lb/>
muthung.</p><lb/><p>Ueber das Gehirn hat man zwei Irrthuͤmer; aber<lb/>
der Himmel bewahre meine Freunde nur vor dem<lb/>
einen. Denn vor dem andern kann ſie <hirendition="#g">Reimarus</hi><lb/>
bewahren, der recht erwieſen hat, daß das Gehirn keine<lb/>
Aeolsharfe mit ziternden Fibern noch eine dunkle<lb/>
Kammer mit geſchobnen Bildern iſt, noch eine Spiel¬<lb/>
welle mit Stiften fuͤr jede Idee, die der Geiſt um¬<lb/>
dreht, um an ſich ſeine Ideen ab und vorzuorgeln.<lb/>
Iſt nun nicht einmal die vorher beſtimmte Harmonie<lb/>
des Gehirns und des Geiſtes oder das Akkompagne¬<lb/>
ment beider begreiflich: ſo iſt die <hirendition="#g">Identitaͤt</hi> der¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0240]
Ganzen glaub' ich dient das Gehirn mehr den Mu¬
ſkelnnerven, den Glieder Zuͤgeln, die da in der
Hand der Seele zuſammenlaufen, und mehr allen
uͤberhaupt als naͤhrende Wurzel; aber weniger dient
es als Reiszeug der mahlenden Seele. Da unſere
meiſten Vorſtellungen auf grundirende Geſichtsbilder
aufgetragen ſind: ſo denken wir wahrſcheinlich mehr
mit dem Sehnerven als mit dem Gehirn. Warum
bemerkte Bonnet, daß tiefes Denken die Augen und
ſcharfes Sehen das Gehirn ermuͤde? Warum ſtum¬
pfen gewiſſe Ausſchweifungen zugleich das Gedaͤcht¬
niß und die Augen ab? Die auſſerhalb des Auges
gaukelnden Fieberbilder der Kranken und der lebhaf¬
ten Menſchen wie Kardan, der im dunkeln ſah was
er feurig dachte, erklaͤren ſich aus meiner Ver¬
muthung.
Ueber das Gehirn hat man zwei Irrthuͤmer; aber
der Himmel bewahre meine Freunde nur vor dem
einen. Denn vor dem andern kann ſie Reimarus
bewahren, der recht erwieſen hat, daß das Gehirn keine
Aeolsharfe mit ziternden Fibern noch eine dunkle
Kammer mit geſchobnen Bildern iſt, noch eine Spiel¬
welle mit Stiften fuͤr jede Idee, die der Geiſt um¬
dreht, um an ſich ſeine Ideen ab und vorzuorgeln.
Iſt nun nicht einmal die vorher beſtimmte Harmonie
des Gehirns und des Geiſtes oder das Akkompagne¬
ment beider begreiflich: ſo iſt die Identitaͤt der¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/240>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.