Er hatte etlichemal den Versuch gemacht, hin¬ über zu langen; aber da sie immer zu sprechen und er immer zu antworten hatte, so gings nicht, wenn er nicht seine Approximation an ihre Ohren verra¬ then wollte. Die Gespräche betrafen den Ball -- die Gegenwart und Krankheit ihrer Hofdame Klo¬ tilde -- die Vikariussin derselben, Joachime, über deren Vokazion sich Viktor herzlich kalt ausdrückte: er konnte es bei Agnola niemals über Hof-Nouvel¬ len hinaustreiben; sie schien alles Abstrakte und Me¬ taphysische zu hassen oder zu ignoriren und von Em¬ pfindungen mit ihr zu reden -- was er sonst bei jeder am liebsten that und wozu ihm auch des Ge¬ mahls seine Anlaß und Stof genug gegeben hätten -- kam ihm nicht viel besser vor, als sie gar zu haben.
Als er seine kalte Antwort über die Koadjutorie Joachimens gegeben hatte -- eine Kälte, die mit seiner heutigen schwärmerischen gefühlvollen Wärme für die Fürstin einen schmeichelhaften Kontrast mach¬ te: -- so wollt' er in die halbe Takt-Pause darauf, welche Agnola mit Denken ausfüllte; die Aufhebung des Vorhangs verlegen. Er stemmte die Hand auf, hielt den Athem auf, zog den Vorhang auf -- aber der H. Sebastian war dahinter, den ich schon oben besagt. Der Heilige kam ihm noch schlimmer vor als Maz -- nicht weil er dachte, das Portrait sey
Er hatte etlichemal den Verſuch gemacht, hin¬ uͤber zu langen; aber da ſie immer zu ſprechen und er immer zu antworten hatte, ſo gings nicht, wenn er nicht ſeine Approximation an ihre Ohren verra¬ then wollte. Die Geſpraͤche betrafen den Ball — die Gegenwart und Krankheit ihrer Hofdame Klo¬ tilde — die Vikariuſſin derſelben, Joachime, uͤber deren Vokazion ſich Viktor herzlich kalt ausdruͤckte: er konnte es bei Agnola niemals uͤber Hof-Nouvel¬ len hinaustreiben; ſie ſchien alles Abſtrakte und Me¬ taphyſiſche zu haſſen oder zu ignoriren und von Em¬ pfindungen mit ihr zu reden — was er ſonſt bei jeder am liebſten that und wozu ihm auch des Ge¬ mahls ſeine Anlaß und Stof genug gegeben haͤtten — kam ihm nicht viel beſſer vor, als ſie gar zu haben.
Als er ſeine kalte Antwort uͤber die Koadjutorie Joachimens gegeben hatte — eine Kaͤlte, die mit ſeiner heutigen ſchwaͤrmeriſchen gefuͤhlvollen Waͤrme fuͤr die Fuͤrſtin einen ſchmeichelhaften Kontraſt mach¬ te: — ſo wollt' er in die halbe Takt-Pauſe darauf, welche Agnola mit Denken ausfuͤllte; die Aufhebung des Vorhangs verlegen. Er ſtemmte die Hand auf, hielt den Athem auf, zog den Vorhang auf — aber der H. Sebaſtian war dahinter, den ich ſchon oben beſagt. Der Heilige kam ihm noch ſchlimmer vor als Maz — nicht weil er dachte, das Portrait ſey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0327"n="317"/><p>Er hatte etlichemal den Verſuch gemacht, hin¬<lb/>
uͤber zu langen; aber da ſie immer zu ſprechen und<lb/>
er immer zu antworten hatte, ſo gings nicht, wenn<lb/>
er nicht ſeine Approximation an ihre Ohren verra¬<lb/>
then wollte. Die Geſpraͤche betrafen den Ball —<lb/>
die Gegenwart und Krankheit ihrer Hofdame Klo¬<lb/>
tilde — die Vikariuſſin derſelben, Joachime, uͤber<lb/>
deren Vokazion ſich Viktor herzlich kalt ausdruͤckte:<lb/>
er konnte es bei Agnola niemals uͤber Hof-Nouvel¬<lb/>
len hinaustreiben; ſie ſchien alles Abſtrakte und Me¬<lb/>
taphyſiſche zu haſſen oder zu ignoriren und von Em¬<lb/>
pfindungen mit ihr zu <hirendition="#g">reden</hi>— was er ſonſt bei<lb/>
jeder am liebſten that und wozu ihm auch des Ge¬<lb/>
mahls ſeine Anlaß und Stof genug gegeben haͤtten<lb/>— kam ihm nicht viel beſſer vor, als ſie gar zu<lb/><hirendition="#g">haben</hi>.</p><lb/><p>Als er ſeine kalte Antwort uͤber die Koadjutorie<lb/>
Joachimens gegeben hatte — eine Kaͤlte, die mit<lb/>ſeiner heutigen ſchwaͤrmeriſchen gefuͤhlvollen Waͤrme<lb/>
fuͤr die Fuͤrſtin einen ſchmeichelhaften Kontraſt mach¬<lb/>
te: —ſo wollt' er in die halbe Takt-Pauſe darauf,<lb/>
welche Agnola mit Denken ausfuͤllte; die Aufhebung<lb/>
des Vorhangs verlegen. Er ſtemmte die Hand auf,<lb/>
hielt den Athem auf, zog den Vorhang auf — aber<lb/>
der H. Sebaſtian war dahinter, den ich ſchon oben<lb/>
beſagt. Der Heilige kam ihm noch ſchlimmer vor<lb/>
als Maz — nicht weil er dachte, das Portrait ſey<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0327]
Er hatte etlichemal den Verſuch gemacht, hin¬
uͤber zu langen; aber da ſie immer zu ſprechen und
er immer zu antworten hatte, ſo gings nicht, wenn
er nicht ſeine Approximation an ihre Ohren verra¬
then wollte. Die Geſpraͤche betrafen den Ball —
die Gegenwart und Krankheit ihrer Hofdame Klo¬
tilde — die Vikariuſſin derſelben, Joachime, uͤber
deren Vokazion ſich Viktor herzlich kalt ausdruͤckte:
er konnte es bei Agnola niemals uͤber Hof-Nouvel¬
len hinaustreiben; ſie ſchien alles Abſtrakte und Me¬
taphyſiſche zu haſſen oder zu ignoriren und von Em¬
pfindungen mit ihr zu reden — was er ſonſt bei
jeder am liebſten that und wozu ihm auch des Ge¬
mahls ſeine Anlaß und Stof genug gegeben haͤtten
— kam ihm nicht viel beſſer vor, als ſie gar zu
haben.
Als er ſeine kalte Antwort uͤber die Koadjutorie
Joachimens gegeben hatte — eine Kaͤlte, die mit
ſeiner heutigen ſchwaͤrmeriſchen gefuͤhlvollen Waͤrme
fuͤr die Fuͤrſtin einen ſchmeichelhaften Kontraſt mach¬
te: — ſo wollt' er in die halbe Takt-Pauſe darauf,
welche Agnola mit Denken ausfuͤllte; die Aufhebung
des Vorhangs verlegen. Er ſtemmte die Hand auf,
hielt den Athem auf, zog den Vorhang auf — aber
der H. Sebaſtian war dahinter, den ich ſchon oben
beſagt. Der Heilige kam ihm noch ſchlimmer vor
als Maz — nicht weil er dachte, das Portrait ſey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/327>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.