"dumm nicht, -- Nein, es ist sündlich, wenn ein "Mann, ein Hof Medikus, ein Denker, Monate "lang darüber spintisiret, oft halbe Abende und doch "die Sache nicht eher herausbringt als wenn er sie "hört, jetzt erst -- Warlich, sogar das Fenster S "passet an!" -- Ich und der Leser wollen ihm das aus den Händen nehmen, womit er sich hier vor uns steinigt: denn er wirft nach uns beiden eben so gut, weil wir eben so gut nichts errathen haben wie er. Kurz, der versteckte Glückliche der die schöne Klo¬ tilde zur Unglücklichen macht und für den sie ihre stumme scheue Seele ausseufzet und der für ihre meisten Reize gar keine Augen hat, ist der blinde -- Julius in Maienthal. Daher will sie hin.
Ich wollt' einen Folioband mit den Beweisen davon vollbringen: Viktor zählte sie sich an seinen fünf Fingern ab. Beim Daumen sagt' er: "des Ju¬ "lius wegen, sucht sie die kleine Julia, so ists auch "mit Giulia" -- beim Schreibfinger sagte er: "das französische Anfangs J sieht wie ein S ohne Queer¬ strich aus" -- beim Mittelfinger: "die Minerva "hat ihm ja nicht bloß die Flöte sondern auch Mi¬ "nervens schönes Gesicht bescheert, und in dieses "blinde Amors Gesicht konnte Klotilde sich ohne Er¬ "röthen vertiefen: schon aus Liebe gegen seinen "Freund Emanuel hätte sie ihn geliebt" -- Beim
Hesperus. II Th. R
»dumm nicht, — Nein, es iſt ſuͤndlich, wenn ein »Mann, ein Hof Medikus, ein Denker, Monate »lang daruͤber ſpintiſiret, oft halbe Abende und doch »die Sache nicht eher herausbringt als wenn er ſie »hoͤrt, jetzt erſt — Warlich, ſogar das Fenſter S »paſſet an!« — Ich und der Leſer wollen ihm das aus den Haͤnden nehmen, womit er ſich hier vor uns ſteinigt: denn er wirft nach uns beiden eben ſo gut, weil wir eben ſo gut nichts errathen haben wie er. Kurz, der verſteckte Gluͤckliche der die ſchoͤne Klo¬ tilde zur Ungluͤcklichen macht und fuͤr den ſie ihre ſtumme ſcheue Seele ausſeufzet und der fuͤr ihre meiſten Reize gar keine Augen hat, iſt der blinde — Julius in Maienthal. Daher will ſie hin.
Ich wollt' einen Folioband mit den Beweiſen davon vollbringen: Viktor zaͤhlte ſie ſich an ſeinen fuͤnf Fingern ab. Beim Daumen ſagt' er: »des Ju¬ »lius wegen, ſucht ſie die kleine Julia, ſo iſts auch »mit Giulia« — beim Schreibfinger ſagte er: »das franzoͤſiſche Anfangs J ſieht wie ein S ohne Queer¬ ſtrich aus« — beim Mittelfinger: »die Minerva »hat ihm ja nicht bloß die Floͤte ſondern auch Mi¬ »nervens ſchoͤnes Geſicht beſcheert, und in dieſes »blinde Amors Geſicht konnte Klotilde ſich ohne Er¬ »roͤthen vertiefen: ſchon aus Liebe gegen ſeinen »Freund Emanuel haͤtte ſie ihn geliebt« — Beim
Heſperus. II Th. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="257"/>
»dumm nicht, — Nein, es iſt ſuͤndlich, wenn ein<lb/>
»Mann, ein Hof Medikus, ein Denker, Monate<lb/>
»lang daruͤber ſpintiſiret, oft halbe Abende und doch<lb/>
»die Sache nicht eher herausbringt als wenn er ſie<lb/>
»hoͤrt, jetzt erſt — Warlich, ſogar das Fenſter S<lb/>
»paſſet an!« — Ich und der Leſer wollen ihm das<lb/>
aus den Haͤnden nehmen, womit er ſich hier vor uns<lb/>ſteinigt: denn er wirft nach uns beiden eben ſo gut,<lb/>
weil wir eben ſo gut nichts errathen haben wie er.<lb/>
Kurz, der verſteckte Gluͤckliche der die ſchoͤne Klo¬<lb/>
tilde zur Ungluͤcklichen macht und fuͤr den ſie<lb/>
ihre ſtumme ſcheue Seele ausſeufzet und der fuͤr<lb/>
ihre meiſten Reize gar keine Augen hat, iſt<lb/>
der blinde — Julius in Maienthal. Daher will<lb/>ſie hin.</p><lb/><p>Ich wollt' einen Folioband mit den Beweiſen<lb/>
davon vollbringen: Viktor zaͤhlte ſie ſich an ſeinen<lb/>
fuͤnf Fingern ab. Beim Daumen ſagt' er: »des Ju¬<lb/>
»lius wegen, ſucht ſie die kleine Julia, ſo iſts auch<lb/>
»mit Giulia« — beim Schreibfinger ſagte er: »das<lb/>
franzoͤſiſche Anfangs J ſieht wie ein S ohne Queer¬<lb/>ſtrich aus« — beim Mittelfinger: »die Minerva<lb/>
»hat ihm ja nicht bloß die Floͤte ſondern auch Mi¬<lb/>
»nervens ſchoͤnes Geſicht beſcheert, und in dieſes<lb/>
»blinde Amors Geſicht konnte Klotilde ſich ohne Er¬<lb/>
»roͤthen vertiefen: ſchon aus Liebe gegen ſeinen<lb/>
»Freund Emanuel haͤtte ſie ihn geliebt« — Beim<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Heſperus. <hirendition="#aq">II</hi> Th. R<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0267]
»dumm nicht, — Nein, es iſt ſuͤndlich, wenn ein
»Mann, ein Hof Medikus, ein Denker, Monate
»lang daruͤber ſpintiſiret, oft halbe Abende und doch
»die Sache nicht eher herausbringt als wenn er ſie
»hoͤrt, jetzt erſt — Warlich, ſogar das Fenſter S
»paſſet an!« — Ich und der Leſer wollen ihm das
aus den Haͤnden nehmen, womit er ſich hier vor uns
ſteinigt: denn er wirft nach uns beiden eben ſo gut,
weil wir eben ſo gut nichts errathen haben wie er.
Kurz, der verſteckte Gluͤckliche der die ſchoͤne Klo¬
tilde zur Ungluͤcklichen macht und fuͤr den ſie
ihre ſtumme ſcheue Seele ausſeufzet und der fuͤr
ihre meiſten Reize gar keine Augen hat, iſt
der blinde — Julius in Maienthal. Daher will
ſie hin.
Ich wollt' einen Folioband mit den Beweiſen
davon vollbringen: Viktor zaͤhlte ſie ſich an ſeinen
fuͤnf Fingern ab. Beim Daumen ſagt' er: »des Ju¬
»lius wegen, ſucht ſie die kleine Julia, ſo iſts auch
»mit Giulia« — beim Schreibfinger ſagte er: »das
franzoͤſiſche Anfangs J ſieht wie ein S ohne Queer¬
ſtrich aus« — beim Mittelfinger: »die Minerva
»hat ihm ja nicht bloß die Floͤte ſondern auch Mi¬
»nervens ſchoͤnes Geſicht beſcheert, und in dieſes
»blinde Amors Geſicht konnte Klotilde ſich ohne Er¬
»roͤthen vertiefen: ſchon aus Liebe gegen ſeinen
»Freund Emanuel haͤtte ſie ihn geliebt« — Beim
Heſperus. II Th. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.