"sie sauber ab in Taufwasser oder Druckerschwärze "von deutschen Romanen -- gieße heisses Blut und "Thränen darüber -- setze sie ans Feuer und an den "Vollmond und lasse sie aufwallen -- rühre sie "fleißig um mit einem Dolche -- nimm sie heraus "und garnire sie wie Krebse mit Vergißmeinnicht "oder andern Feldblumen und trage sie warm auf: "so hast du einen schmackhaften bürgerlichen Her¬ "zenskoch *)." --
Matthieu setzte noch hinzu: in der heissen bürger¬ lichen Liebe sey mehr Quaal als Spas; in ihr sey wie in Dante's Gedicht von der Hölle, letztere am besten ausgearbeitet und der Himmel am schlechte¬ sten -- Je älter ein Mädgen oder ein eingepöckelter Hee¬ ring sey, desto dunkler sey an beiden das Auge, das durch die Liebe so werde -- Jede Frau aus einem höhern Zirkel müsse froh seyn, daß sie vom Manne, an den sie gekettet sey, nichts zu behalten brauche als sein Bild im Ring, wie Prometheus, da Jupiter einmal geschwo¬ ren, ihn 30000 Jahre am Kaukasus gelöthet zu las¬ sen, während derselbe bloß ein wenig von dieser Bastille an der Hand getragen in einem Fingerring." -- Dann ging Matthieu eilend hinaus, welches er allemal nach witzigen Explosionen that. Viktor
*) Wie man sagt: Erbsenkoch, Nudelkoch.
»ſie ſauber ab in Taufwaſſer oder Druckerſchwaͤrze »von deutſchen Romanen — gieße heiſſes Blut und »Thraͤnen daruͤber — ſetze ſie ans Feuer und an den »Vollmond und laſſe ſie aufwallen — ruͤhre ſie »fleißig um mit einem Dolche — nimm ſie heraus »und garnire ſie wie Krebſe mit Vergißmeinnicht »oder andern Feldblumen und trage ſie warm auf: »ſo haſt du einen ſchmackhaften buͤrgerlichen Her¬ »zenskoch *).» —
Matthieu ſetzte noch hinzu: in der heiſſen buͤrger¬ lichen Liebe ſey mehr Quaal als Spas; in ihr ſey wie in Dante's Gedicht von der Hoͤlle, letztere am beſten ausgearbeitet und der Himmel am ſchlechte¬ ſten — Je aͤlter ein Maͤdgen oder ein eingepoͤckelter Hee¬ ring ſey, deſto dunkler ſey an beiden das Auge, das durch die Liebe ſo werde — Jede Frau aus einem hoͤhern Zirkel muͤſſe froh ſeyn, daß ſie vom Manne, an den ſie gekettet ſey, nichts zu behalten brauche als ſein Bild im Ring, wie Prometheus, da Jupiter einmal geſchwo¬ ren, ihn 30000 Jahre am Kaukaſus geloͤthet zu laſ¬ ſen, waͤhrend derſelbe bloß ein wenig von dieſer Baſtille an der Hand getragen in einem Fingerring.« — Dann ging Matthieu eilend hinaus, welches er allemal nach witzigen Exploſionen that. Viktor
*) Wie man ſagt: Erbſenkoch, Nudelkoch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="228"/>
»ſie ſauber ab in Taufwaſſer oder Druckerſchwaͤrze<lb/>
»von deutſchen Romanen — gieße heiſſes Blut und<lb/>
»Thraͤnen daruͤber —ſetze ſie ans Feuer und an den<lb/>
»Vollmond und laſſe ſie aufwallen — ruͤhre ſie<lb/>
»fleißig um mit einem Dolche — nimm ſie heraus<lb/>
»und garnire ſie wie Krebſe mit Vergißmeinnicht<lb/>
»oder andern Feldblumen und trage ſie warm auf:<lb/>
»ſo haſt du einen ſchmackhaften buͤrgerlichen Her¬<lb/>
»zenskoch <noteplace="foot"n="*)">Wie man ſagt: Erbſenkoch, Nudelkoch.<lb/></note>.» —</p><p>Matthieu ſetzte noch hinzu: in der heiſſen buͤrger¬<lb/>
lichen Liebe ſey mehr Quaal als Spas; in ihr ſey<lb/>
wie in Dante's Gedicht von der Hoͤlle, letztere am<lb/>
beſten ausgearbeitet und der Himmel am ſchlechte¬<lb/>ſten — Je aͤlter ein Maͤdgen oder ein eingepoͤckelter Hee¬<lb/>
ring ſey, deſto dunkler ſey an beiden das Auge, das durch<lb/>
die Liebe ſo werde — Jede Frau aus einem hoͤhern<lb/>
Zirkel muͤſſe froh ſeyn, daß ſie vom Manne, an den ſie<lb/>
gekettet ſey, nichts zu behalten brauche als ſein Bild<lb/>
im Ring, wie Prometheus, da Jupiter einmal geſchwo¬<lb/>
ren, ihn 30000 Jahre am Kaukaſus geloͤthet zu laſ¬<lb/>ſen, waͤhrend derſelbe bloß ein wenig von dieſer<lb/>
Baſtille an der Hand getragen in einem Fingerring.«<lb/>— Dann ging Matthieu eilend hinaus, welches er<lb/>
allemal nach witzigen Exploſionen that. Viktor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0238]
»ſie ſauber ab in Taufwaſſer oder Druckerſchwaͤrze
»von deutſchen Romanen — gieße heiſſes Blut und
»Thraͤnen daruͤber — ſetze ſie ans Feuer und an den
»Vollmond und laſſe ſie aufwallen — ruͤhre ſie
»fleißig um mit einem Dolche — nimm ſie heraus
»und garnire ſie wie Krebſe mit Vergißmeinnicht
»oder andern Feldblumen und trage ſie warm auf:
»ſo haſt du einen ſchmackhaften buͤrgerlichen Her¬
»zenskoch *).» —
Matthieu ſetzte noch hinzu: in der heiſſen buͤrger¬
lichen Liebe ſey mehr Quaal als Spas; in ihr ſey
wie in Dante's Gedicht von der Hoͤlle, letztere am
beſten ausgearbeitet und der Himmel am ſchlechte¬
ſten — Je aͤlter ein Maͤdgen oder ein eingepoͤckelter Hee¬
ring ſey, deſto dunkler ſey an beiden das Auge, das durch
die Liebe ſo werde — Jede Frau aus einem hoͤhern
Zirkel muͤſſe froh ſeyn, daß ſie vom Manne, an den ſie
gekettet ſey, nichts zu behalten brauche als ſein Bild
im Ring, wie Prometheus, da Jupiter einmal geſchwo¬
ren, ihn 30000 Jahre am Kaukaſus geloͤthet zu laſ¬
ſen, waͤhrend derſelbe bloß ein wenig von dieſer
Baſtille an der Hand getragen in einem Fingerring.«
— Dann ging Matthieu eilend hinaus, welches er
allemal nach witzigen Exploſionen that. Viktor
*) Wie man ſagt: Erbſenkoch, Nudelkoch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.