rung mehr Schonung als Wahrheit: denn sie wollte ihr Hofamt nicht gerade vor dem verklagen, der es ihr erlangen half. -- -- Viktor, der ihre Kränklich¬ keit so sicher sah und doch keine Frage mehr vorzu¬ legen wußte, stand stumm, verlegen da. Das eigne Schweigen löset den Zurückhaltenden die Zunge: Klotilde fing selber an: "weil ich nichts weis was "mir hier schadet, als die Schminke: so bitt' ich "meinen Arzt, mir diesen Diätsfehler zu untersagen" -- d. h. die Fürstin zum Widerruf ihres Schmink¬ edikts zu vermögen -- "ich mag gern, fuhr sie fort, "doch einige Aehnlichkeit mit zwei so guten Freun¬ "den, Giulia und Emanuel, bekommen" -- d. h. die blasse Farbe, oder auch die Meinung des baldi¬ gen Todes. -- Viktor stieß ein hastiges Ja heraus und wandte das überfließende Auge gegen den auf¬ fliegenden Vorhang.
Nie waren wohl die Szenen des Theaters und der Logen sich ähnlicher. Iphigenie war Klotilde. -- der wilde Orest, ihr Bruder war ihr Bruder Fla¬ min -- der sanfte helle Pylades sein Freund Viktor. Und da Flamin unten im Parterre mit seinem wol¬ kigen Angesicht stand -- (er kam nur, um seine Schwester bequemer zu sehen) -- so war es unserem und seinem Freunde so als würd' er von ihm ange¬ redet, als Orest zu Pylades sagte:
rung mehr Schonung als Wahrheit: denn ſie wollte ihr Hofamt nicht gerade vor dem verklagen, der es ihr erlangen half. — — Viktor, der ihre Kraͤnklich¬ keit ſo ſicher ſah und doch keine Frage mehr vorzu¬ legen wußte, ſtand ſtumm, verlegen da. Das eigne Schweigen loͤſet den Zuruͤckhaltenden die Zunge: Klotilde fing ſelber an: »weil ich nichts weis was »mir hier ſchadet, als die Schminke: ſo bitt' ich »meinen Arzt, mir dieſen Diaͤtsfehler zu unterſagen« — d. h. die Fuͤrſtin zum Widerruf ihres Schmink¬ edikts zu vermoͤgen — »ich mag gern, fuhr ſie fort, »doch einige Aehnlichkeit mit zwei ſo guten Freun¬ »den, Giulia und Emanuel, bekommen« — d. h. die blaſſe Farbe, oder auch die Meinung des baldi¬ gen Todes. — Viktor ſtieß ein haſtiges Ja heraus und wandte das uͤberfließende Auge gegen den auf¬ fliegenden Vorhang.
Nie waren wohl die Szenen des Theaters und der Logen ſich aͤhnlicher. Iphigenie war Klotilde. — der wilde Oreſt, ihr Bruder war ihr Bruder Fla¬ min — der ſanfte helle Pylades ſein Freund Viktor. Und da Flamin unten im Parterre mit ſeinem wol¬ kigen Angeſicht ſtand — (er kam nur, um ſeine Schweſter bequemer zu ſehen) — ſo war es unſerem und ſeinem Freunde ſo als wuͤrd' er von ihm ange¬ redet, als Oreſt zu Pylades ſagte:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="216"/>
rung mehr Schonung als Wahrheit: denn ſie wollte<lb/>
ihr Hofamt nicht gerade vor dem verklagen, der es<lb/>
ihr erlangen half. —— Viktor, der ihre Kraͤnklich¬<lb/>
keit ſo ſicher ſah und doch keine Frage mehr vorzu¬<lb/>
legen wußte, ſtand ſtumm, verlegen da. Das eigne<lb/>
Schweigen loͤſet den Zuruͤckhaltenden die Zunge:<lb/>
Klotilde fing ſelber an: »weil ich nichts weis was<lb/>
»mir hier ſchadet, als die Schminke: ſo bitt' ich<lb/>
»meinen Arzt, mir dieſen Diaͤtsfehler zu unterſagen«<lb/>— d. h. die Fuͤrſtin zum Widerruf ihres Schmink¬<lb/>
edikts zu vermoͤgen — »ich mag gern, fuhr ſie fort,<lb/>
»doch einige Aehnlichkeit mit zwei ſo guten Freun¬<lb/>
»den, Giulia und Emanuel, bekommen« — d. h.<lb/>
die blaſſe Farbe, oder auch die Meinung des baldi¬<lb/>
gen Todes. — Viktor ſtieß ein haſtiges Ja heraus<lb/>
und wandte das uͤberfließende Auge gegen den auf¬<lb/>
fliegenden Vorhang.</p><lb/><p>Nie waren wohl die Szenen des Theaters und<lb/>
der Logen ſich aͤhnlicher. Iphigenie war Klotilde. —<lb/>
der wilde Oreſt, ihr Bruder war ihr Bruder Fla¬<lb/>
min — der ſanfte helle Pylades ſein Freund Viktor.<lb/>
Und da Flamin unten im Parterre mit ſeinem wol¬<lb/>
kigen Angeſicht ſtand — (er kam nur, um ſeine<lb/>
Schweſter bequemer zu ſehen) —ſo war es unſerem<lb/>
und ſeinem Freunde ſo als wuͤrd' er von ihm ange¬<lb/>
redet, als Oreſt zu Pylades ſagte:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[216/0226]
rung mehr Schonung als Wahrheit: denn ſie wollte
ihr Hofamt nicht gerade vor dem verklagen, der es
ihr erlangen half. — — Viktor, der ihre Kraͤnklich¬
keit ſo ſicher ſah und doch keine Frage mehr vorzu¬
legen wußte, ſtand ſtumm, verlegen da. Das eigne
Schweigen loͤſet den Zuruͤckhaltenden die Zunge:
Klotilde fing ſelber an: »weil ich nichts weis was
»mir hier ſchadet, als die Schminke: ſo bitt' ich
»meinen Arzt, mir dieſen Diaͤtsfehler zu unterſagen«
— d. h. die Fuͤrſtin zum Widerruf ihres Schmink¬
edikts zu vermoͤgen — »ich mag gern, fuhr ſie fort,
»doch einige Aehnlichkeit mit zwei ſo guten Freun¬
»den, Giulia und Emanuel, bekommen« — d. h.
die blaſſe Farbe, oder auch die Meinung des baldi¬
gen Todes. — Viktor ſtieß ein haſtiges Ja heraus
und wandte das uͤberfließende Auge gegen den auf¬
fliegenden Vorhang.
Nie waren wohl die Szenen des Theaters und
der Logen ſich aͤhnlicher. Iphigenie war Klotilde. —
der wilde Oreſt, ihr Bruder war ihr Bruder Fla¬
min — der ſanfte helle Pylades ſein Freund Viktor.
Und da Flamin unten im Parterre mit ſeinem wol¬
kigen Angeſicht ſtand — (er kam nur, um ſeine
Schweſter bequemer zu ſehen) — ſo war es unſerem
und ſeinem Freunde ſo als wuͤrd' er von ihm ange¬
redet, als Oreſt zu Pylades ſagte:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.