Betragen zu kalt gegen Gute, zu tolerant gegen Schlimme.
Noch dazu schwieg sein Emanuel und schloß wie die Natur, seine Blumen in sich ein. -- Wen die Natur ernährt und erhebt, der ist im Winter nicht so gut als im Sommer: die Erde hatte jetzt ihren Pudermantel von Schnee um und den ganzen Tag die Nachtkleidung an, die Bäume hatten ihre Kno¬ spen in die Flocken-Papilloten gewickelt und die Aeste sahen wie Haarnadeln aus -- Viktors Seele war wie die Natur; o! der Himmel wärme bald in beiden die Blumen des Frühlings an!
Da die Krankheitsgeschichte meines Viktors mich zu schmerzhaft an die versteckten Gifte im menschli¬ chen Herzen erinnert: so soll sie bald zu Ende seyn. Es gefiel ihm, daß er durch das Herumflattern im¬ mer galanter und kälter gegen alle weibliche Perso¬ nen wurde -- das Seil der Liebe schneidet weniger tief in den Busen ein, wenn es in Fäden und Flok¬ ken ausgezupft um alle flattert. Er, der wie sein Namensvetter der h. Sebastian ganz mit (Amors) Pfeilen voll geschossen aussah, ließ Pfeile anderer Art gegen das ganze Geschlecht, wiewol nie gegen Individuen fliegen. In diesem letztern Umstand war seine Bitterkeit von Mazens seiner unterschieden, der z. B. von seiner eignen Base, die ihre Schönheit durch späte Blattern verloren, sagen konnte: "ihre
Betragen zu kalt gegen Gute, zu tolerant gegen Schlimme.
Noch dazu ſchwieg ſein Emanuel und ſchloß wie die Natur, ſeine Blumen in ſich ein. — Wen die Natur ernaͤhrt und erhebt, der iſt im Winter nicht ſo gut als im Sommer: die Erde hatte jetzt ihren Pudermantel von Schnee um und den ganzen Tag die Nachtkleidung an, die Baͤume hatten ihre Kno¬ ſpen in die Flocken-Papilloten gewickelt und die Aeſte ſahen wie Haarnadeln aus — Viktors Seele war wie die Natur; o! der Himmel waͤrme bald in beiden die Blumen des Fruͤhlings an!
Da die Krankheitsgeſchichte meines Viktors mich zu ſchmerzhaft an die verſteckten Gifte im menſchli¬ chen Herzen erinnert: ſo ſoll ſie bald zu Ende ſeyn. Es gefiel ihm, daß er durch das Herumflattern im¬ mer galanter und kaͤlter gegen alle weibliche Perſo¬ nen wurde — das Seil der Liebe ſchneidet weniger tief in den Buſen ein, wenn es in Faͤden und Flok¬ ken ausgezupft um alle flattert. Er, der wie ſein Namensvetter der h. Sebaſtian ganz mit (Amors) Pfeilen voll geſchoſſen ausſah, ließ Pfeile anderer Art gegen das ganze Geſchlecht, wiewol nie gegen Individuen fliegen. In dieſem letztern Umſtand war ſeine Bitterkeit von Mazens ſeiner unterſchieden, der z. B. von ſeiner eignen Baſe, die ihre Schoͤnheit durch ſpaͤte Blattern verloren, ſagen konnte: »ihre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="204"/>
Betragen zu kalt gegen Gute, zu tolerant gegen<lb/>
Schlimme.</p><lb/><p>Noch dazu ſchwieg ſein Emanuel und ſchloß wie<lb/>
die Natur, ſeine Blumen in ſich ein. — Wen die<lb/>
Natur ernaͤhrt und erhebt, der iſt im Winter nicht<lb/>ſo gut als im Sommer: die Erde hatte jetzt ihren<lb/>
Pudermantel von Schnee um und den ganzen Tag<lb/>
die Nachtkleidung an, die Baͤume hatten ihre Kno¬<lb/>ſpen in die Flocken-Papilloten gewickelt und die<lb/>
Aeſte ſahen wie Haarnadeln aus — Viktors Seele<lb/>
war wie die Natur; o! der Himmel waͤrme bald in<lb/>
beiden die Blumen des Fruͤhlings an!</p><lb/><p>Da die Krankheitsgeſchichte meines Viktors mich<lb/>
zu ſchmerzhaft an die verſteckten Gifte im menſchli¬<lb/>
chen Herzen erinnert: ſo ſoll ſie bald zu Ende ſeyn.<lb/>
Es gefiel ihm, daß er durch das Herumflattern im¬<lb/>
mer galanter und kaͤlter gegen alle weibliche Perſo¬<lb/>
nen wurde — das Seil der Liebe ſchneidet weniger<lb/>
tief in den Buſen ein, wenn es in Faͤden und Flok¬<lb/>
ken ausgezupft um alle flattert. Er, der wie ſein<lb/>
Namensvetter der h. Sebaſtian ganz mit (Amors)<lb/>
Pfeilen voll geſchoſſen ausſah, ließ Pfeile anderer<lb/>
Art gegen das ganze Geſchlecht, wiewol nie gegen<lb/>
Individuen fliegen. In dieſem letztern Umſtand war<lb/>ſeine Bitterkeit von Mazens ſeiner unterſchieden, der<lb/>
z. B. von ſeiner eignen Baſe, die ihre Schoͤnheit<lb/>
durch ſpaͤte Blattern verloren, ſagen konnte: »ihre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[204/0214]
Betragen zu kalt gegen Gute, zu tolerant gegen
Schlimme.
Noch dazu ſchwieg ſein Emanuel und ſchloß wie
die Natur, ſeine Blumen in ſich ein. — Wen die
Natur ernaͤhrt und erhebt, der iſt im Winter nicht
ſo gut als im Sommer: die Erde hatte jetzt ihren
Pudermantel von Schnee um und den ganzen Tag
die Nachtkleidung an, die Baͤume hatten ihre Kno¬
ſpen in die Flocken-Papilloten gewickelt und die
Aeſte ſahen wie Haarnadeln aus — Viktors Seele
war wie die Natur; o! der Himmel waͤrme bald in
beiden die Blumen des Fruͤhlings an!
Da die Krankheitsgeſchichte meines Viktors mich
zu ſchmerzhaft an die verſteckten Gifte im menſchli¬
chen Herzen erinnert: ſo ſoll ſie bald zu Ende ſeyn.
Es gefiel ihm, daß er durch das Herumflattern im¬
mer galanter und kaͤlter gegen alle weibliche Perſo¬
nen wurde — das Seil der Liebe ſchneidet weniger
tief in den Buſen ein, wenn es in Faͤden und Flok¬
ken ausgezupft um alle flattert. Er, der wie ſein
Namensvetter der h. Sebaſtian ganz mit (Amors)
Pfeilen voll geſchoſſen ausſah, ließ Pfeile anderer
Art gegen das ganze Geſchlecht, wiewol nie gegen
Individuen fliegen. In dieſem letztern Umſtand war
ſeine Bitterkeit von Mazens ſeiner unterſchieden, der
z. B. von ſeiner eignen Baſe, die ihre Schoͤnheit
durch ſpaͤte Blattern verloren, ſagen konnte: »ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.