Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, der Jesuit gab ihm zu verstehen, er habe im
Fieber nur dem unverheiratheten Geschlechte,
abgeschworen, sein Zölibat erstrecke sich lediglich auf
Nonnen und es bliebe ihm also, da ihm das Ge¬
lübde und die Moral den einfachen Ehebruch verbie¬
te, nichts übrig als der doppelte. Januar enthielt
sich auch gänzlich alles einfachen. Ich überlasse es
dem Leser, die Verbindung zu untersuchen, in wel¬
cher seine größere Liebe gegen seine vier Gros¬
oder Kleinfürsten in Gallien mit seinem Gelübde
stand: er übertrug es dem Lord Horion, der ihn
durch Frankreich begleitet hatte und da geblieben
war, sie ihm noch London mitzubringen, es möchte
kosten was es wollte. Der Lord brachte nichts mit
als die Nachricht, daß der Infant auf den sieben
Inseln verloren, und die drei andern verstorben wä¬
ren; aber der Lord fand etwas in London, nämlich
den fünften Infanten. Die Mutter desselben (die
Niece des Lords) hatte sich mit dem Obrist-Kam¬
merherrn von Le Baut vermählt; der seine Vermäh¬
lung um einen Quatember zurückdatirte, anstatt sie
später anzusagen. Ich habe nie den Zusammenhang
dieses Anachronismus mit dem fürstlichen Gelübde
einzusehen vermocht. Uebrigens so gefährlich Januar
den Eheherren seines Hofes war und so unschäd¬
lich den Vätern: so war doch das tugendhafte Ver¬
trauen, das jene in die weibliche mit ihnen kopu¬

lier¬

ten, der Jeſuit gab ihm zu verſtehen, er habe im
Fieber nur dem unverheiratheten Geſchlechte,
abgeſchworen, ſein Zoͤlibat erſtrecke ſich lediglich auf
Nonnen und es bliebe ihm alſo, da ihm das Ge¬
luͤbde und die Moral den einfachen Ehebruch verbie¬
te, nichts uͤbrig als der doppelte. Januar enthielt
ſich auch gaͤnzlich alles einfachen. Ich uͤberlaſſe es
dem Leſer, die Verbindung zu unterſuchen, in wel¬
cher ſeine groͤßere Liebe gegen ſeine vier Gros¬
oder Kleinfuͤrſten in Gallien mit ſeinem Geluͤbde
ſtand: er uͤbertrug es dem Lord Horion, der ihn
durch Frankreich begleitet hatte und da geblieben
war, ſie ihm noch London mitzubringen, es moͤchte
koſten was es wollte. Der Lord brachte nichts mit
als die Nachricht, daß der Infant auf den ſieben
Inſeln verloren, und die drei andern verſtorben waͤ¬
ren; aber der Lord fand etwas in London, naͤmlich
den fuͤnften Infanten. Die Mutter deſſelben (die
Niece des Lords) hatte ſich mit dem Obriſt-Kam¬
merherrn von Le Baut vermaͤhlt; der ſeine Vermaͤh¬
lung um einen Quatember zuruͤckdatirte, anſtatt ſie
ſpaͤter anzuſagen. Ich habe nie den Zuſammenhang
dieſes Anachroniſmus mit dem fuͤrſtlichen Geluͤbde
einzuſehen vermocht. Uebrigens ſo gefaͤhrlich Januar
den Eheherren ſeines Hofes war und ſo unſchaͤd¬
lich den Vaͤtern: ſo war doch das tugendhafte Ver¬
trauen, das jene in die weibliche mit ihnen kopu¬

lier¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="48"/>
ten, der Je&#x017F;uit gab ihm zu ver&#x017F;tehen, er habe im<lb/>
Fieber nur dem <hi rendition="#g">unverheiratheten</hi> Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
abge&#x017F;chworen, &#x017F;ein Zo&#x0364;libat er&#x017F;trecke &#x017F;ich lediglich auf<lb/>
Nonnen und es bliebe ihm al&#x017F;o, da ihm das Ge¬<lb/>
lu&#x0364;bde und die Moral den einfachen Ehebruch verbie¬<lb/>
te, nichts u&#x0364;brig als der doppelte. Januar enthielt<lb/>
&#x017F;ich auch ga&#x0364;nzlich alles einfachen. Ich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
dem Le&#x017F;er, die Verbindung zu unter&#x017F;uchen, in wel¬<lb/>
cher &#x017F;eine <hi rendition="#g">gro&#x0364;ßere</hi> Liebe gegen &#x017F;eine vier Gros¬<lb/>
oder Kleinfu&#x0364;r&#x017F;ten in Gallien mit &#x017F;einem Gelu&#x0364;bde<lb/>
&#x017F;tand: er u&#x0364;bertrug es dem Lord Horion, der ihn<lb/>
durch Frankreich begleitet hatte und da geblieben<lb/>
war, &#x017F;ie ihm noch London mitzubringen, es mo&#x0364;chte<lb/>
ko&#x017F;ten was es wollte. Der Lord brachte nichts mit<lb/>
als die Nachricht, daß der Infant auf den &#x017F;ieben<lb/>
In&#x017F;eln verloren, und die drei andern ver&#x017F;torben wa&#x0364;¬<lb/>
ren; aber der Lord fand etwas in London, na&#x0364;mlich<lb/>
den <hi rendition="#g">fu&#x0364;nften</hi> Infanten. Die Mutter de&#x017F;&#x017F;elben (die<lb/>
Niece des Lords) hatte &#x017F;ich mit dem Obri&#x017F;t-Kam¬<lb/>
merherrn von Le Baut verma&#x0364;hlt; der &#x017F;eine Verma&#x0364;<lb/>
lung um einen Quatember zuru&#x0364;ckdatirte, an&#x017F;tatt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter anzu&#x017F;agen. Ich habe nie den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
die&#x017F;es Anachroni&#x017F;mus mit dem fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Gelu&#x0364;bde<lb/>
einzu&#x017F;ehen vermocht. Uebrigens &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich Januar<lb/>
den <hi rendition="#g">Eheherren</hi> &#x017F;eines Hofes war und &#x017F;o un&#x017F;cha&#x0364;<lb/>
lich den <hi rendition="#g">Va&#x0364;tern</hi>: &#x017F;o war doch das tugendhafte Ver¬<lb/>
trauen, das jene in die weibliche mit ihnen kopu¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lier¬<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0059] ten, der Jeſuit gab ihm zu verſtehen, er habe im Fieber nur dem unverheiratheten Geſchlechte, abgeſchworen, ſein Zoͤlibat erſtrecke ſich lediglich auf Nonnen und es bliebe ihm alſo, da ihm das Ge¬ luͤbde und die Moral den einfachen Ehebruch verbie¬ te, nichts uͤbrig als der doppelte. Januar enthielt ſich auch gaͤnzlich alles einfachen. Ich uͤberlaſſe es dem Leſer, die Verbindung zu unterſuchen, in wel¬ cher ſeine groͤßere Liebe gegen ſeine vier Gros¬ oder Kleinfuͤrſten in Gallien mit ſeinem Geluͤbde ſtand: er uͤbertrug es dem Lord Horion, der ihn durch Frankreich begleitet hatte und da geblieben war, ſie ihm noch London mitzubringen, es moͤchte koſten was es wollte. Der Lord brachte nichts mit als die Nachricht, daß der Infant auf den ſieben Inſeln verloren, und die drei andern verſtorben waͤ¬ ren; aber der Lord fand etwas in London, naͤmlich den fuͤnften Infanten. Die Mutter deſſelben (die Niece des Lords) hatte ſich mit dem Obriſt-Kam¬ merherrn von Le Baut vermaͤhlt; der ſeine Vermaͤh¬ lung um einen Quatember zuruͤckdatirte, anſtatt ſie ſpaͤter anzuſagen. Ich habe nie den Zuſammenhang dieſes Anachroniſmus mit dem fuͤrſtlichen Geluͤbde einzuſehen vermocht. Uebrigens ſo gefaͤhrlich Januar den Eheherren ſeines Hofes war und ſo unſchaͤd¬ lich den Vaͤtern: ſo war doch das tugendhafte Ver¬ trauen, das jene in die weibliche mit ihnen kopu¬ lier¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/59
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/59>, abgerufen am 27.05.2024.