Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

. . . Aber zum Adstringens und zur Vipernkur sei¬
ner Männlichkeit hatt' er nichts als ein "Hm!"
und einen Zuck des ganzen Körpers vonnöthen: dar¬
auf kehrten die Jünglinge als Männer in die Laube
zurück.

Es war nichts mehr darin: die Mädgen waren
in die Wiesen geschlichen, wo nichts zu meiden war
als hohes Gras und bethauter Schatten. Die leere
Laube war der beste einsaugende Thränenheber seiner
Augen; ja ich schließe aus Berichten des Korrespon¬
denz, Spitzes, daß es ihn verdroß. Da Schwe¬
ster spät allein wiederkam: so verdroß es den an¬
dern auch. Ueberhaupt sollte sich der Held -- wel¬
ches für mich und ihn ein Unglück wäre -- mit der
Zeit gar in Klotilden verlieben: so wird uns beiden
-- ihm im Agiren, mir im Kopiren -- die Heldin
warm genug machen, eben weil sie es selber nicht
seyn will; weil sie weder überflüßige Wärme noch
überflüßige Kälte sondern allzeit die wechselnde Tem¬
peratur hat, die sich mit dem Entrevüen-Stof, aber
nicht mit dem Redner ändert; weil sie einem zärtli¬
chen Nebenmenschen alle Lust nimmt, sie zu loben,
da sie keinen Sackzehend davon entrichtet, oder sie
wenigstens zu beleidigen, da sie keine Ablaßbriefe
austheilt und weil man wirklich in der Angst zuletzt
annimmt, man könne keine andere Sünden gegen sie
begehen als solche gegen den heiligen Geist. Jean

. . . Aber zum Adſtringens und zur Vipernkur ſei¬
ner Maͤnnlichkeit hatt' er nichts als ein »Hm!«
und einen Zuck des ganzen Koͤrpers vonnoͤthen: dar¬
auf kehrten die Juͤnglinge als Maͤnner in die Laube
zuruͤck.

Es war nichts mehr darin: die Maͤdgen waren
in die Wieſen geſchlichen, wo nichts zu meiden war
als hohes Gras und bethauter Schatten. Die leere
Laube war der beſte einſaugende Thraͤnenheber ſeiner
Augen; ja ich ſchließe aus Berichten des Korreſpon¬
denz, Spitzes, daß es ihn verdroß. Da Schwe¬
ſter ſpaͤt allein wiederkam: ſo verdroß es den an¬
dern auch. Ueberhaupt ſollte ſich der Held — wel¬
ches fuͤr mich und ihn ein Ungluͤck waͤre — mit der
Zeit gar in Klotilden verlieben: ſo wird uns beiden
— ihm im Agiren, mir im Kopiren — die Heldin
warm genug machen, eben weil ſie es ſelber nicht
ſeyn will; weil ſie weder uͤberfluͤßige Waͤrme noch
uͤberfluͤßige Kaͤlte ſondern allzeit die wechſelnde Tem¬
peratur hat, die ſich mit dem Entrevuͤen-Stof, aber
nicht mit dem Redner aͤndert; weil ſie einem zaͤrtli¬
chen Nebenmenſchen alle Luſt nimmt, ſie zu loben,
da ſie keinen Sackzehend davon entrichtet, oder ſie
wenigſtens zu beleidigen, da ſie keine Ablaßbriefe
austheilt und weil man wirklich in der Angſt zuletzt
annimmt, man koͤnne keine andere Suͤnden gegen ſie
begehen als ſolche gegen den heiligen Geiſt. Jean

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="363"/>
. . . Aber zum Ad&#x017F;tringens und zur Vipernkur &#x017F;ei¬<lb/>
ner Ma&#x0364;nnlichkeit hatt' er nichts als ein »Hm!«<lb/>
und einen Zuck des ganzen Ko&#x0364;rpers vonno&#x0364;then: dar¬<lb/>
auf kehrten die Ju&#x0364;nglinge als Ma&#x0364;nner in die Laube<lb/>
zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
        <p>Es war nichts mehr darin: die Ma&#x0364;dgen waren<lb/>
in die Wie&#x017F;en ge&#x017F;chlichen, wo nichts zu meiden war<lb/>
als hohes Gras und bethauter Schatten. Die leere<lb/>
Laube war der be&#x017F;te ein&#x017F;augende Thra&#x0364;nenheber &#x017F;einer<lb/>
Augen; ja ich &#x017F;chließe aus Berichten des Korre&#x017F;pon¬<lb/>
denz, Spitzes, daß es ihn verdroß. Da Schwe¬<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;pa&#x0364;t allein wiederkam: &#x017F;o verdroß es den an¬<lb/>
dern auch. Ueberhaupt &#x017F;ollte &#x017F;ich der Held &#x2014; wel¬<lb/>
ches fu&#x0364;r mich und ihn ein Unglu&#x0364;ck wa&#x0364;re &#x2014; mit der<lb/>
Zeit gar in Klotilden verlieben: &#x017F;o wird uns beiden<lb/>
&#x2014; ihm im Agiren, mir im Kopiren &#x2014; die Heldin<lb/>
warm genug machen, eben weil &#x017F;ie es &#x017F;elber nicht<lb/>
&#x017F;eyn will; weil &#x017F;ie weder u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme noch<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Ka&#x0364;lte &#x017F;ondern allzeit die wech&#x017F;elnde Tem¬<lb/>
peratur hat, die &#x017F;ich mit dem Entrevu&#x0364;en-Stof, aber<lb/>
nicht mit dem Redner a&#x0364;ndert; weil &#x017F;ie einem za&#x0364;rtli¬<lb/>
chen Nebenmen&#x017F;chen alle Lu&#x017F;t nimmt, &#x017F;ie zu loben,<lb/>
da &#x017F;ie keinen Sackzehend davon entrichtet, oder &#x017F;ie<lb/>
wenig&#x017F;tens zu beleidigen, da &#x017F;ie keine Ablaßbriefe<lb/>
austheilt und weil man wirklich in der Ang&#x017F;t zuletzt<lb/>
annimmt, man ko&#x0364;nne keine andere Su&#x0364;nden gegen &#x017F;ie<lb/>
begehen als &#x017F;olche gegen den heiligen Gei&#x017F;t. <hi rendition="#g">Jean<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0374] . . . Aber zum Adſtringens und zur Vipernkur ſei¬ ner Maͤnnlichkeit hatt' er nichts als ein »Hm!« und einen Zuck des ganzen Koͤrpers vonnoͤthen: dar¬ auf kehrten die Juͤnglinge als Maͤnner in die Laube zuruͤck. Es war nichts mehr darin: die Maͤdgen waren in die Wieſen geſchlichen, wo nichts zu meiden war als hohes Gras und bethauter Schatten. Die leere Laube war der beſte einſaugende Thraͤnenheber ſeiner Augen; ja ich ſchließe aus Berichten des Korreſpon¬ denz, Spitzes, daß es ihn verdroß. Da Schwe¬ ſter ſpaͤt allein wiederkam: ſo verdroß es den an¬ dern auch. Ueberhaupt ſollte ſich der Held — wel¬ ches fuͤr mich und ihn ein Ungluͤck waͤre — mit der Zeit gar in Klotilden verlieben: ſo wird uns beiden — ihm im Agiren, mir im Kopiren — die Heldin warm genug machen, eben weil ſie es ſelber nicht ſeyn will; weil ſie weder uͤberfluͤßige Waͤrme noch uͤberfluͤßige Kaͤlte ſondern allzeit die wechſelnde Tem¬ peratur hat, die ſich mit dem Entrevuͤen-Stof, aber nicht mit dem Redner aͤndert; weil ſie einem zaͤrtli¬ chen Nebenmenſchen alle Luſt nimmt, ſie zu loben, da ſie keinen Sackzehend davon entrichtet, oder ſie wenigſtens zu beleidigen, da ſie keine Ablaßbriefe austheilt und weil man wirklich in der Angſt zuletzt annimmt, man koͤnne keine andere Suͤnden gegen ſie begehen als ſolche gegen den heiligen Geiſt. Jean

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/374
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/374>, abgerufen am 10.06.2024.